[imgr=01-Supportnet-testet-die_-Android-Spracherkennung-Vlingo-mit-Video-Siri-470.png]01-Supportnet-testet-die_-Android-Spracherkennung-Vlingo-mit-Video-Siri-80.png?nocache=1326983489068[/imgr]Spätestens seit Apples persönlicher Assistentin Siri, die auf dem iPhone 4s ihren Dienst verrichtet, ist das Thema Spracherkennung wortwörtlich im Munde vieler. Besitzer von Android-Smartphones loben häufig eine App namens Vlingo, die ähnliches wie Siri bewerkstelligen soll. Supportnet hat das Programm ausprobiert, auch im Video.

Einleitung

Grundsätzlich wählt die Software Vlingo einen anderen Ansatz als Siri. Während Siri mit künstlicher Intelligenz aus Alltagssprache erkennen soll, was man von ihr wünscht, setzt Vlingo darauf, dass sich der Benutzer einige einfache Befehle merkt. Da die App für Androis kostenlos ist, ist ein Test auch völlig unverbindlich.

Suchen per Sprache

02-Supportnet-testet-die_-Android-Spracherkennung-Vlingo-mit-Video-Google-200.png?nocache=1326985782821Typische Aufgabe ist eine einfache Google-Suche. Vlingo wird gestartet und dann lautet der gesprochene Befehl: „Suche nach“, natürlich ergänzt mit dem Suchbegriff. Bei Eigennamen musste Vlingo häufig passen, besonders wenn sie mit Umlauten daherkamen. Auch Fachbegriffe waren üblicherweise zu komplex. Typisch deutsche Namen wie Martin Schmidt hingegen verarbeitete die Software ebenso wie Städtenamen meist zuverlässig (auch gut im Video unten zu sehen).
Auffällig: komplexere Suchbegriffe, die aus mehreren Worten bestehen, sollte man gar nicht erst versuchen. Denn die Chance, dass Vlingo gleich drei oder mehr Worte in Reihe richtig versteht, ist doch viel zu gering. Auch fehlt die Möglichkeit, den Suchbegriff später weiter einzugrenzen. Insgesamt mehr ein Gimmick als ernsthafte Hilfe bei der getesteten Android-Version.

Navigieren per Kommando

[imgr=04-Supportnet-testet-die_-Android-Spracherkennung-Vlingo-mit-Video-Navi.png]04-Supportnet-testet-die_-Android-Spracherkennung-Vlingo-mit-Video-Navi-80.png?nocache=1326985852349[/imgr]Ein zweites typisches Beispiel für Sprachassistenz auf dem Smartphone stellen Navigationsaufgaben dar. Diesmal sprechen wir die App mit „Navigiere zu“ plus Zielort an. Das funktionierte erstaunlich gut. Selbst die Hausnummern verstand Vlingo in den meisten Fällen auf Anhieb richtig, die Kombination von Straßennamen, Hausnummer und Ortsname wurde meist richtig gedeutet und gleich auf Google Maps angezeigt. In Verbindung mit dem Routenplaner lässt sich ein Android-Smartphone so recht gut als Navigationsgerät benutzen.

Anwendungen öffnen

Testaufgabe Nummer drei war es, Appsmit dem Befehl „Öffne“ zu starten. Das funktionierte fast immer, ist also zumindest eine hilfreiche Spielerei, um nicht von Hand nach der gesuchten App suchen zu müssen, sondern per Sprache zu agieren.

Texte vorlesen lassen

Zuletzt wollten wir die Aufgaben mal wechseln und Vlingo zum Sprechen bringen. Denn das Programm liest eingehende SMS- und E-Mail-Nachrichtenauch vor, wenn die Option dafür eingeschaltet wird. Überraschend, wie gut die weibliche Computerstimme mit der doch nicht so einfachen deutschen Sprache zurechtkam. Wir konnten die elektronische Helferin unter Android stets gut verstehen – ein Service, an den man sich schnell gewöhnt (auch gut im Video zu hören).

Fazit (mit Video)

03-Supportnet-testet-die_-Android-Spracherkennung-Vlingo-mit-Video-HTC-200.png?nocache=1326985887900Um Vlingo vernünftig nutzen zu können, ist eine schnelle Internetverbindung ein Muss. Im Büro, wo die UMTS-Qualität sehr schwankt, konnten wir zufriedenstellende Ergebnisse nur über das WLAN erzielen. Dann aber war es doch überraschend,  dass manche Aufgaben schneller und bequemer durch die Spracherkennung zu lösen waren.

Zum Diktieren von längeren Texten oder komplexen Begriffen eignet sich Vlingo aber noch nicht. Die Befehle hingegen sind einfach zu erlernen. Vlingo ist aus unserer Sicht kein wirklicher Konkurrent für Siri, die sogar Rückfragen stellt, oder die professionelle Sprachsoftware Dragon, welche stets zum Diktat bereitsteht.  Aber doch ist Vlingo bereits viel mehr als nur eine Spielerei. Ausprobieren lohnt sich also. Die App ist für alle gängigen Smartphones erhältlich, also auch iPhone, Blackbery, Nokia und Windows Phone, und beherrscht je nach Version mehrere Sprachen.

Hier das Supportnet-Video zum Test der Sprach-App:

No YouTube Video ID Set

Weitere aktuelle Tipps und Infos von Supportnet finden Sie hier.