5.8k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von truckinggrizzly Einsteiger_in (37 Punkte)
Hallo,

ich versuche gerade mittels Calc die jeweils nächsten Punkte einer geraden Linie in einem zweidimensionalen Koordinatensystem zu errechnen. Da meine Schulzeit ja schon etwas länger her ist mach ich mir grad nen Knoten ins Hirn.
Vielleicht könnt ihr mich auf den rechten Weg bringen.

Gegeben sind
Startpunkt 3-4
Endpunkt 30-25
Abstand 5

Wie errechne ich jetzt wohin der 1., 2. usw Punkt kommt?

Gruß
TG

12 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von friedel Experte (3.3k Punkte)
Hallo.

Wenn man in einem Kartesischen Koordinatensystem die Punkte (3;4) und (25;30) durch eine Strecke verbindet, hat diese Strecke unendlich viele Punkte, sodass man natürlich keinen "nächsten" Punkt berechnen kann. Vielleicht soll dabei die Angabe "Abstand 5" helfen. Aber ich kann damit nichts anfangen. Was hat den Abstand 5 wozu? Wenn nur Punkte berücksichtigt werden, die einen Abstand von 5 zu ihren Nachbarn haben, gehört der Anfangspunkt oder der Endpunkt (oder beide) nicht dazu, denn die Strecke hat die Länge
√((30-3)² + (25-4)²) = √(27² + 21²) = √(729 + 441) = √1170 ≈ 34,2.

Was ist also gemeint?
0 Punkte
Beantwortet von truckinggrizzly Einsteiger_in (37 Punkte)
Uii, hallo Friedel :-)
OK, ich bin kein Matheass, ich hoffe ich benutze die richtigen Bezeichnungen.
Nehmen wir an wir haben einen Strahl er beginnt an 3 m;4 m und schneidet 25 m;30 m.
5 m ab seinem Ursprung soll die erste Position bestimmt werden, dann nach 10m, nach 15 usw. Die Bezeichnung m ist nur wegen der bildhaften Darstellung
Das die Strecke zwischen den Punkten nicht in gleichgroße Stücke geteilt werden kann ist klar, der Punkt, den ich als Endpunkt bezeichnet hatte wird in den allermeisten Fällen innerhalb der letzten längengleichen Strecke liegen.
Wichtig sind nur die Koordinaten der längengleichen Teilstrecken bis zum Schnittpunkt 25;30

Danke fürs erste
TG
0 Punkte
Beantwortet von saarbauer Profi (15.6k Punkte)
Hallo,

wie ich es verstehe ist es über die Steigung einer Geraden zu rechnen.

Die Steigung ist (30-4)/(25-3) = 1,18
bei 5 m Abstand ergibt sich 5,90 m Höhendifferenz (1,18*5). Ergibt an dem Punkt dann eine Gesamthöhe von 8,90 m Bei 10 m beträgt dann die Geamthöhe 14,80 m ( 8,90 + 5,90) usw.

Gruß

Helmut
0 Punkte
Beantwortet von friedel Experte (3.3k Punkte)
LOL. Nein, nach 5m kann es keine Höhendifferenz von 5,90m geben. Aber die Steigung ist eine von mehreren Möglichkeiten, um die Punkte zu berechnen.

Wenn man durch den Startpunkt eine waagerechte Hilfsgerade legt und durch den Endpunkt eine senkrechte Hilfsgerade legt, ergibt sich zusammen mit der Linie ein Dreieck. Die Seiten des Dreiecks sind 30-3=27, 25-4=21 und die von mir errechneten etwa 34,2 lang.

(Warum einige der Zeichen in meiner vorigen Antwort in Unicode maskiert sind, ist mir nicht klar. Ich habe sie als normale Zeichen geschrieben und auch in der Vorschau waren es normale Zeichen.
Jedenfalls ist √ die Unicodeersetzung für das Wurzelzeichen und ≈ die Ersetzung für das "ungefähr-Zeichen.)

Leider ist dieses Board nicht geeignet, um mathematische Gleichungen zu schreiben. Deshalb vereinfache die Sache etwas. Das Ergebnis wird dadurch allerdings etwas ungenauer, weil man an 2 Stellen mit gerundeten Werten rechnet.

Die Steigung ist, entgegen der Berechnung von Saarbauer, (25-4)/(30-3) = 21/27 = 0,77777... oder auch 7/9.

Die Länge der Stecke zwischen Start- und Zielpunkt ist etwas genauer als eben etwa 34,205262753.

Bei unserem Hilfsdreieck müssen wir jetzt die senkrechte Seite durch den Zielpunkt so weit nach links verschieben, bis der Schnittpunkt mit der Linie zum Startpunkt den Abstand 5 hat. Dann sind die Verhältnise zwischen der Seitenlängen genau wie beim ursprünglichen Dreieck, denn die Winkel haben sich ja nicht verändert.

(5 / 34,205262753) = x/27;
x = 135 / 34,205262753;
x = 3,946761087

Der erste Zwischenpunkt liegt also 3,946761087 weiter rechts als der Startpunkt. Er liegt also bei 6,946761087. Jeder weitere Zwischenpunkt liegt dann weitere 3,946761087 rechts.

Die Höhendifferenz der Punkte kann man dann mit der Steigung berechnen.

y = 3,946761087 * (7/9);
y= 3,0697030676

Der erste Zwischenpunkt liegt also 3,0697030676 höher als der Startpunkt. Erliegt also bei 7,0697030676. Und jeder weitere Zwischenpunkt liegt wieder 3,0697030676 höher.
0 Punkte
Beantwortet von saarbauer Profi (15.6k Punkte)
hallo @Friedel,

du hast hier zwar recht, da ich Höhe und Länge vertauscht habe, aber grundsätzlich wäre es auch möglich.

Gruß

Helmut
0 Punkte
Beantwortet von
wie kann man nur so viel unsinn in 4 antworten schreiben!!!!

das ist ne simple kleinpunktberechnung.
0 Punkte
Beantwortet von
in der zwischenzeit sind es 5 antworten geworden,
ich glaube auch nicht das ihr das noch besser könnt ;-)
0 Punkte
Beantwortet von truckinggrizzly Einsteiger_in (37 Punkte)
Friedel hat mich ein wenig weitergebracht,, bei Helmut vermisse ich den Abstand zur 2. Achse. Aber Verhältnis ließ mich aufhorchen.
Ach ja, die bekannten Koordinaten sind nie gleich, die Steigung auch nicht.

Ich versuch es mal:
Die bekannten Koordinaten sind in den Zellen A1;B1 und C1;D1, die Entfernung von A1;A2 zum ersten Punkt ist in der Zelle E1

Ich ermittel in Hilfszellen die Längen auf der X und Y Achse (Friedels Hilfslinien) um über Pythagoras die Entfernung der beiden vorgegebenen Koordinaten voneinander zu bekommen
AA1=C1-A1
AB1=D1-B1
Ich ermittel die Gesamtdistanz in Zelle AC1
AC1=WURZEL(POTENZ(AA1;2)+POTENZ(AB1;2))
Jetzt das Verhältnis bestimmen
AD1=AC1/C1
oder alles zusammen
AD1=WURZEL(POTENZ(AA1;2)+POTENZ(AB1;2))/C1

Jetzt die ersten Koordinaten bestimmen:
A2=AA1/AD1*1
B2=AB1/AD1*1
Die 2.
A3=AA1/AD1*2
B3=AB1/AD1*2
usw.

Ich denke das funktioniert, auch wenn es vielleicht umständlich ist. Die Ergebnisse sehen zumindest plausibel aus. Was aber wenn AA1 und/oder AB1 negativ sind. Sprich wenn der Strahl nach links und/oder unten geht.

Und danke matheas für das Stichwort Kleinpunktberechnung. Die Suchergebnisse dazu lassen vermuten das ich simpel und Kleinpunktberechnung nicht ohne Verneinung in einem Satz verwenden dürfte. Aber ich bin ja kein matheas (siehe #2)

Gruß
TG
0 Punkte
Beantwortet von saarbauer Profi (15.6k Punkte)
Hallo,

da du nirgendwo erwähnst wo der Abstand von 5 m zu messen ist, auf eine der beiden Achsen des Koordinensystems oder auf der Geraden zwischen den Punkten, ist es schwierig dir eine vernüftige Lösung zu liefern.

Ich habe als Anhang mal eine Lösung beigefügt

rapidshare.com/files/251949662/Koordinatenberechnung.xls.html

Wobei bei der Berechnung des Punktes x die X-Koordinate eingegeben wird und beim Punkte y die Y-Koordinate. Bei meiner Berechnung gehe ich von Werten auf der X- bzw. Y-Achse aus

Ich hoffe es hilft weiter

Gruß

Helmut
0 Punkte
Beantwortet von truckinggrizzly Einsteiger_in (37 Punkte)
Danke Saarbauer und Entschuldigung für die umständlichen Formulierungen.
Die Abstand der Punkte auf der geraden ist bekannt und wird von den Startkoordinaten an gerechnet.
Deine Tabelle hab ich mir angeschaut, hab aber Friedels weg genommen, weil ich hoffe so Rundungsdifferenzen besser ausgleichen zu können.
Ob das aber in alle Richtungen funktioniert muss ich noch austesten.

Gruß
TG
...