@echo off
:LOOP
set jahr=%date:~-4%
set monat=%date:~-7,2%
set tag=%date:~-10,2%
set stunde=%time:~0,2%
set minute=%time:~3,2%
set timesuffix=%jahr%%monat%%tag%%stunde%%minute%
echo Lade Bilddatei...
wget -t 5 -P "%homepath%\GetWebcamPics" -N
http://www.vz.hessen.de/res/webcams/ALL/imgmoendrei.jpg
rename "%homepath%\GetWebcamPics\imgmoendrei.jpg" "imgmoendrei%timesuffix%.jpg"
echo Warte ca. 60 sec...
@ping -n 60 localhost > nul
goto LOOP
-P hinter wget speichert die Datei in das angegebene Verzeichnis
wget -P "%homepath%\GetWebcamPics"
-P muss übrigens grossgeschrieben werden, sonst hat es eine andere Bedeutung
%homepath% steht für Dein User-Verzeichnis, also vermutlich
C:\Dokumente und Einstellungen\DeinUsername
dabei muss der Pfad wieder in Anführungszeichen angegeben werden, da das Skript bzw wget "denkt", dass die Pfadangabe hinter
C:\Dokumente aufhört und
und bzw
Einstellungen\DeinUsername als Downloadquelle interpretiert...
In meinem Beispiel werden die Dateien also ins Verzeichnis
C:\Dokumente und Einstellungen\DeinUsername\GetWebcamPics gespeichert.
bei Rename musst Du dann entsprechend den vollständigen Pfad der umzubenennenden Datei angeben, da die Datei ja nicht im Verzeichnis des Skripts gespeichert wird sondern im Verzeichnis, das hinter wget -P angegeben wird...