4.7k Aufrufe
Gefragt in DSL von
Hallo,

von Alice bekomme ich demnächst einen DSL-Zugang aufgeschaltet - das Alice Modem WLAN 1121 (Hersteller: Siemens) incl. Splitter und Kabelkram bekam ich bereits zugeschickt.
Da ich noch zwei funktionierende Speedport W 501V-Modems von der Telecom besitze (Hersteller: AVM=Fritzbox), würde ich gerne eins davon nutzen, da es schließlich ein Modem plus Router ist, im Ggs. zum "Nur-Modem" von Alice.


Ich sehe auch, dass ich für das Alice-Modem ein mords Installationsgerödel durchlaufen müsste und die Software erst ab XP gültig ist, während ich für das Speedport mein geliebtes W98SE weiterverwenden könnte.
Bei einem Anruf bei Alice wurde mir bestätigt, dass das Speedport selbstverständlich auch verwendet werden kann...

Meint ihr, dass ich auf die Installation des Alice-Modems verzichten kann, um gleich mit dem Speedport loszulegen? Auf was müsste ich dabei achten bzw. was hat es mit dem "WPA-Schlüssel" auf der Modem-Rückseite auf sich - muss der irgendwo im Router eingegeben werden?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet - Vielen Dank! :-)

11 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Da bin ich nochmal... ;-)
Nach der Freischaltung von Alice DSL probierte ich es erst einmal mit dem Alice Modem WLAN 112: Installations-CD in meinen XP-PC, nach wenigen Sekunden meldet sich die Firewall und fragt um Erlaubnis, das Modem ans Netz zu lassen -die Verbindung steht! Also wurde die LAN-Verbindung perfekt und automatisch eingestellt. Da staunte ich, das war schon mal ein Punkt für Alice/Hansenet/O2 oder wie auch immer. Up- und Downloadgeschwindigkeit im hellgrünen Bereich...
Dann habe ich das Ebay 5 Euro Telecom Speedport W 501V konfiguriert und - es lief sofort mit der gleichen Geschwindigkeit!

Die Einrichtung unter meinem Lieblings-BS W98SE war - wie üblich - der helle Wahn (wer W98 kennt, weiß was ich meine...), aber, einmal endlich alles passend bekommen, flutschte auch hier die Verbindung - allerdings erst unter Anwendung der Optimierungssoftware TCP-Optimizer. Vorher kroch der Traffic mit 1/10 der Geschwindigkeit vor sich hin. Weiß der Teufel, warum. Der TCP-Optimizer stellt irgendwas in der Registratur ein, von dem ich leider nichts mitbekommen habe. Weiß jemand, was da passiert?

Der bequeme automatische Bezug der IP verlangsamte denn aber das Booten enorm (50 Sekunden), trotz Windows-Anmeldung (statt Client für MS-Netzwerke). Nach der manuellen Vergabe von IP, Subnetz, Gateway und DNS (abgeguckt bei der XP-Installation) startete W98SE in 12 Sekunden durch.

Es gibt noch ein paar Kleinigkeiten, die mich interessieren würden, die ich mir nicht erklären kann: DNS musste angehakt- und konfiguriert werden, sonst funktionierte die DSL-Verbindung nicht. Im Fenster "Host" musste auch irgenwas eingegeben werden (ich habe einfach mal ein "X" eingetippt, was hätte ich sonst tun sollen...), damit's funktioniert, das Fenster "Domäne" durfte freibleiben.
Wozu sind diese beiden Angaben - Host/Domäne - eigentlich nötig? Was wären möglicherweise aus irgendwelchen Gründen die "richtigeren" Einträge, statt einem X bzw. gar nix?

Grüße
...