4.7k Aufrufe
Gefragt in WindowsXP von
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinen USB Anschluß. Wenn ich einen Sick anschließe, kommt die Meldung "Dieses Gerät kann eine höhere Leistung erzielen, ...wenn Sie dieses Gerät an einen Hochgeschwingigkeits-USB2.0-Anschluß anschließen".
Ich habe meinen PC neu installiert und seitdem tritt diese Meldung auf.
Leider habe ich keine originale Treiber-CD mehr und musste mir die Treiber aus dem Netz laden. Kann sein, dass die Installation noch nicht vollständig ist oder alte Treiber installiert wurden.

Was für Treiber könnte für diese Meldung verantwortlich sein und wo bekomme ich die richtigen her?

Die einzigen Treibern, die ich zu diesen PC gefunden und installiert habe sind von dieser Seite: http://www1.medion.de/downloads/?lang=uk
Sie sind entweder nicht vollständig oder veraltet.

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen.

19 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
hallo, wenn die hardware dafür nicht ausgelegt wurde, dann wird dir kein bios update da helfen können.
eine neue usb2.0-pci kann man schon ab 5€ bekommen, meistens mit via-chipsatz drauf, also kein noname heini.
usb2.0-pci mit 4x extern, 1x intern und 1x firewire 1394 , gab es mal in den wühlkörben diverser alles veräußerer zu ergattern, von skymaster.
benutzt du keine usb-maus/keyboard geräte, dann kannst du die usb onboard deaktivieren und nur die usb-pci karte laufen lassen.

mfg
0 Punkte
Beantwortet von
Ich habe 2 USB-Fontanschlüsse, die ich gern nutzen möchte. Kann man die an die USB-Steckkarte anschließen. Welche Karte brauche ich dafür?

Vorhandene Fontanschlüsse:
2 x USB
1 x IEEE-1394 Firewire
1 x S-Video-Eingang
1 x Composite-Video-Eingang
1 x S/P-DIF-Eingang
1 x S/P-DIF-Ausgang
0 Punkte
Beantwortet von
da musst du halt eine karte die 2x intern anbietet suchen.
2 x USB
1 x IEEE-1394 Firewire
- wie ist die verkabelung, normale stecker oder steckleisten am ende?
früher gab es mal solche sets wo man die normalen usb (nicht nur) auf der rückseite benutzen konnte, ein slotblech mit einem loch und so wurden die front usb mit angeschlossen.
0 Punkte
Beantwortet von
Am Ende sind 3 oder 4 verschiedene, einzelne Stecker, für jedes Modul einer.

Berichtigung:
1 x S/P-DIF-Eingang
1 x S/P-DIF-Ausgang
Diese Anschlüsse befinden sich hinten. Dafür sind 1 Audio- und 1 Mikofon-Anschluss vor.
0 Punkte
Beantwortet von
Am Ende sind 3 oder 4 verschiedene, einzelne Stecker, für jedes Modul einer.

Es ist ja wohl klar, dass nur diejenigen Buchsen-Leisten der Kabel von Interesse sind, auf denen USB steht. Und wenn da nichts darauf steht, was so gut wie unwahrscheinlich ist, dann schaust Du sie Dir eben genauer an und suchst einfach mal selber nach entsprechenden Bildern und Skizzen im Internet, bei denen es etliche Unterschiede und Ausführungen gibt, wozu die USB3-Karte zu richten hat.

Jedoch gibt es so gut wie keine einzige preiswerte USB3-Karte, die außer den rückwärtigen Anschlüssen auch noch zusätzliche USB3-Stift-Leisten für die Kabel des Frontpanel zur Verfügung stellt, da die bezahlbaren (und bei Dir darfs ja anscheinend nicht auch viel kosten) USB-Controller zur Zeit nur 2 Kanäle haben, die nur als rückwärtige Anschlüsse zur Verfügung stehen.

Und wo hast Du denn eigentlich bisher die USB-Strippen zum Frontpanel angeschlossen? Hat das Board etwa keine dazu passenden USB2-Stiftleisten gehabt? Wohl kaum...
Aber Du beschreibst ja nicht einmal das genaue Aussehen dieser USB-Buchsenleisten der Frontpanel-Kabel, geschweige denn ein Foto herzuzeigen... und frägst und frägst und frägst, statt selbst einmal den Ar*** zu bewegen, obwohl Du bereits ab A3 eine absolut richtungsweisende Antwort bekommen hast.
0 Punkte
Beantwortet von
Das Thema ist so altbacken, dass ich glatt USB3 mit USB2 verwechselt habe - Edit:

Am Ende sind 3 oder 4 verschiedene, einzelne Stecker, für jedes Modul einer.

Es ist ja wohl klar, dass nur diejenigen Buchsen-Leisten der Kabel von Interesse sind, auf denen USB steht. Und wenn da nichts darauf steht, was so gut wie unwahrscheinlich ist, dann schaust Du sie Dir eben genauer an und suchst einfach mal selber nach entsprechenden Bildern und Skizzen im Internet, bei denen es etliche Unterschiede und Ausführungen gibt, nach denen sich die USB2-Karte zu richten hat.

Und wo hast Du denn eigentlich bisher die USB-Strippen zum Frontpanel angeschlossen? Hat das Board etwa keine dazu passenden USB1.0/1.1-Stiftleisten gehabt? Wohl kaum...
Aber Du beschreibst ja nicht einmal das genaue Aussehen dieser USB-Buchsenleisten der Frontpanel-Kabel, geschweige denn ein Foto herzuzeigen... und frägst und frägst und frägst, statt selbst einmal den Ar*** zu bewegen, obwohl Du bereits ab A3 eine absolut richtungsweisende Antwort bekommen hast.
0 Punkte
Beantwortet von
@Frits
Deinen unqulifizierten Beitrag kannst du stecken lassen. In Antwort 9 findest du das Handbuch zum Board. Vielleicht hättest du dir mal die Mühe machen sollen, dort nachzuschauen.

Die Antworten reichen mir. Mein Dank an alle, die zur Lösung meines Problems beigetragen haben.
0 Punkte
Beantwortet von
das handbuch aus der antwort 9 runterladen, falls es noch nicht geschehen ist.
hast du es, dann kannst du die pinbelegung sehen, die pdf öffnen und 12/27 eingeben- seite 12 USB Connectors und auf dem board USB1 (seite 4) die steckleiste.
du brauchst dann eine verbindung pci-usb2.0 zum frotpanel usb.
entweder den internen usb-port oder gleich wie ich schon mal schrieb (siehe antwort 13) es machen.
hier könntest du normale usb-kabel verwenden, eine seite abschneiden und auf dem frontpanel direkt auflegen/anlöten.
oder falls am frontpanel die strippen gesteckt sind, dann besorge dir passende stifte und aufstecken- das usb kabel dementsprechend vorher konfektionieren.
achte auf die belegungen!!!
vertauschte D- und D+ tun nicht so weh wie gedrehte Vcc, also GND mit Vcc verdreht.
ob solche konfektionierte strippen bereits zu bekommen sind, habe ich keine ahnung.
0 Punkte
Beantwortet von
@adminhere
Danke für deine hilfreichen Antworten. Ich denke, dass ich es verstanden habe. Ich kaufe ein PCI-USB 2.0-Card 4x1 mit einen internen USB-Anschluss, an dem ich das Fontpanel anschliesse, indem ich die USB-Verbindung vom Board abziehe und an der USB-Card anstecke. Alle anderen Fontanschlüsse, haben einen eigenen Stecker die am Board bzw. an Steckkarten angeschlossen bleiben.
...