4.4k Aufrufe
Gefragt in Plauderecke von
Hallo Supportnet,

ich habe leider nicht das Nötige Wissen im Bereich Strom / Elektronik, habe aber ein großes Problem. Ich wohne zusammen mit meiner Freundin in einer Altbauwohnung, welche in den 90er Jahren sarniert wurde, unsere erste Wohnung etc.

Das Problem, wir haben einen Stromverbrauch (im Jahr 2010) von 5.175 kWh "verbraucht". Wir sind beide berufstätig und leben nicht viel anders als andere Bekannte, die ca die Hälfte an Strom nutzen. Deshalb habe ich mir Stromverbrauch Messgeräte gekauft. Der alte Kühlschrank wurde schon zu Beginn d. letzten Jahres ersetzt.

Hier meine Messergebnisse (Gemessen wurde eine Woche, runtergerechnet auf einen Tag!

Wohnzimmer (Konsole, TV, T-Home Receiver, BluRayPlayer) = 2.142.. (Ich denke kwh)
Schlafzimmer (TV, Handyladekabel, DVB-T Receiver, DVD-Player = 1.285
Kühlschrank (ziemliche neuer) = 0.600

Macht im großen und ganzen ca. 4.000 kwh am Tag (bei den bemessenen Geräten). Hinzu kommen würden natürlich noch Durchlauferhitzer, Waschmaschine, Lampen (Energiesparlampen) und ein neuer Geschirrspüler.

Um auf einen Verbrauch von 5.175 kWh zu kommen müsste ich täglich! 14,1780 kwh verbrauchen. Sprich irgendw stecken noch 10 kwh am Tag!! Kann soviel wirklich ein Durchlauferhitzer vebrauchen? Oder eine Waschmaschine / Geschirrspüler die 3 mal die Woche laufen?

Bitte um Rat, was ich noch machen kann.. Obwohl wir bevor wir arbeiten gehen alle Stecker ziehen (außer natürlich Kühlschrank) bleibt unser Verbrauch gleich! Wir zahlen derzeit 110€ Abschlag im Monat, das ist mir doch zu viel!!


Danke für die Hilfe.

15 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Bei 5175 kwh sind aber die Kosten von 110€/Monat auch etwas zu hoch. Daher kannst Du mal auf Verivox.de einen Anbietervergleich durchführen und vielleicht zu einem günstigeren Anbieter wechseln.

Aber: aufgrund der Aktualität bzgl. TelDaFax solltest auf die verlockenden Angebote mit Vorauskasse oder Kaution verzichten (zumindest meiner Meinung nach)
Persönlich beziehe ich zertifizierten Ököstrom und das ist auch nicht merklich teurer als AKW-/Kohle-Strom.
0 Punkte
Beantwortet von
Persönlich beziehe ich zertifizierten Ököstrom und das ist auch nicht merklich teurer als AKW-/Kohle-Strom.
- hallo @Denker4, das problem ist aber, dass jeder stromanbieter kann fremdes ökostrom kaufen.
nachher "meins" sagen und dann als eigener ökostrom mit angepassten preisen weiterverkaufen.
gerade die großen schlagen da mächtig zu.

mfg
0 Punkte
Beantwortet von kromgi Experte (3.7k Punkte)
@Fragesteller:

ich würde auch sagen, dass es an dem durchlauferhitzer liegt. Einfach mal den Verbrauch vom Durchlauferhitzer messen, wenn ihr ihn nicht benutzt. Sprich: bevor alle aus dem Haus gehen mit derr Messung beginnen und wenn ihr wieder da seit, verbrauch ablesen. das ganze auf 24 Std mal 365 Tage hochrechen und schwuppl die wupp, habt ihr den verbrauch des boilers bei NICHTBENUTZUNG.
Wenn es tatsächlich so sein sollte ---> neue Wohnung anmieten = mit moderner Technik!!
Ist dann halt eure 2. gemeinsame Kuschelbude! :-)

By the way: Wenn son PC den ganzen Tag läuft, dann hauste auch ganz schön die Kosten hoch.
Mal so als Anhaltswert: ich verbrauche ohne darauf zu achten für 50 EUR Strom im Monat, meine Kollegin aber 110 EUR/Monat, nur weil Ihr freund 2 Rechner ständig am Laufen hat.

kromgi
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Moin,

wenn alle aus dem Haus gehen wird aber auch kein Licht mehr brennen, kein Geschirrspüler laufen, kein kurz geöffneter Kühlschrank wieder 'nachkühlen' müssen, kein Radio und/oder Fernseher laufen usw. Diese Art der Messung wird kaum etwas über den Verbrauch des Durchlauferhitzers allein aussagen.

Vielleicht brennt ja auch noch seit dem Einzug das Licht im Keller und dieses wird über den eigenen Zähler abgerechnet. ;0) 40*24*365/1000 = 350,4 kWh p.a.

Nochmal etwas O.T.

... jeder stromanbieter kann fremdes ökostrom kaufen.

Noch schlimmer, man kauft einfach nur Ökostrom-Zertifikate, produziert aber weiterhin mit KWK oder AKW seine Strom.

Beispielsweise wird in Schweden fast ausschließlich Ökostrom produziert, da macht es im Binnenmarkt keinen Unterschied, ob man seien Strom als Ökostrom anbietet oder nicht. Ein diesen Öko-Stromproduzenten von der "European Energy Certificate Systems" verliehenes europäisches RECS-Zertifikate darf aber ganz legal unabhängig vom Strom verkauft (gehandelt) werden, und das wird auch fleißig gemacht.

Wenn ein deutscher Stromanbieter seinen Strom nicht mit einem der 4 deutschen Zertifikate, sondern mit RECS-Zertifikat als Ökostrom verkauf, darf zumindest angezweifelt werden ob auch Öko drin ist. Ein reiner Etikettenschwindel ist da viel eher anzunehmen, erst recht bei Angeboten mit nur verhältnismäßig geringem Aufschlag.

Deshalb ist z.B. das deutsche 'GrünerStromLabel' nicht für Anbieter erhältlich, die gleichzeitig auch RECS-Zertifikate nutzen. Bei anderen deutschen Zertifizierungsstellen sieht man es teilweise nicht ganz so eng, bei Anbietern mit RECS- und deutschem Zertifikat ist deshalb auch etwas Misstrauen angebracht, was die ökologische Nachhaltigkeit angeht.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von kromgi Experte (3.7k Punkte)
Hi Kalle,

wenn alle aus dem Haus gehen wird aber auch kein Licht mehr brennen, kein Geschirrspüler laufen, kein kurz geöffneter Kühlschrank wieder 'nachkühlen' müssen, kein Radio und/oder Fernseher laufen usw. Diese Art der Messung wird kaum etwas über den Verbrauch des Durchlauferhitzers allein aussagen.


mE geht es genau darum: Wieviel Energie wird verplempert, wenn keiner zu Hause ist. Soll heißen, wieviel Strom verbraten dei Geräte, wenn sie sozusagen im Leerlauf rumstehen und darauf warten, benutzt zu werden. Genau das sagt doch etwas darüber aus, wie sparsam die Geräte sind.
Aber der Stromfresser Durchlauferhitzer/Warmwasserboiler haut in jedem Fall ganz schön rein, unbestritten.

kromgi
...