5.5k Aufrufe
Gefragt in Plauderecke von
Hallo Fachmänner und Frauen,
Hab da mal ne Frage,..
Kann ich einen Durchlauferhitzer an meine Badewannenarmatur und auch an mein Waschbecken anschliessen ? wenn ja wie? An der Badewanne ist ein 10ner Rohr und an dem Waschbecken ist ein 8ter Rohr. Durchlauferhitzer ist ein Siemens (ich glaube 380 Volt ) auf jeden Fall viel Strom
Laie !!!!
Danke schon mal im vorraus für die Zahlreichen Antworten
Lg
Durchlaucht

13 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hallo,

150 kg / m² bei Betondecken halte ich mal für sehr untertrieben, dann dürfte man in keinem Haus ne Stehparty machen, da dort bei gutem Besuche ca. 4 Leute von je 80 Kg auf nen m² passen. Das wären dann ja schon 320 kg / m² und dies auch auf eine grössere Fläche mit dann entsprechend mehr Personen.

Zum Thema: Es gibt auch für den Unterbau kleine Durchlauferhitzer für Waschbecken. Die Verbrauchen dann nicht 22kWh sondern nur 3.kw/h. Dies kommt daher, da diese DLE nicht für grosse Wassermengen ausgelegt sind und mit 230V betrieben werden können oder bei Bedarf mit 5 kw/h auhc mit 400V.

Wir haben auch einen DLE für die Dusche, aber fürs Waschbecken haben wir ebenfalls einen kleinen angebaut, da diese wie geschrieben nicht soviel Strom verbraucht. Und das obwohl der grosse nur 2 Meter vom Waschbecken entfernt ist. Wie haben ein 400V Kleingerät und den Strom holen wir dann gleich vom grossen DLE geholt.

Gruss
ebayuser
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Moin ebayuser,

noch etwas 'Nachschlag' zu deinem Beitrag, da das ja auch die Frage von 'Durchlaucht' berührt.

Die erforderliche Durchflussmenge und Zieltemperatur sind bei einem Handwaschbecken erheblich geringer als z.B. bei einer Badewanne oder Dusche und nur das erlaubt die geringere Anschlussleistung. Bei identischer Durchflussmenge und Temperatur wird ein moderner, elektronisch geregelter DL mit 22 kW Anschlussleistung auch nicht mehr Strom verbrauchen, als ein kleiner für das Handwaschbecken mit nur 3 oder 5 kW.

Der Einspareffekt gegenüber dem großen DL tritt hier hauptsächlich über die (meist) etwas unterschiedlichen Rohrdurchmesser und deren Gesamt-Länge ein. Der große DL befindet sich i.d.R. erheblich weiter vom Handwaschbecken entfernt, als so ein spezieller DL für das Handwaschbecken. Was dazu führt, dass bei dem großen DL eine wesentlich größere Menge Kaltwasser abfließen muss, bevor warmes Wasser aus dem Wasserhahn austritt. Und natürlich bleibt nach dem Zudrehen des Hahns dann auch mehr Warmwasser in der Leitung stehen und kühlt dort nutzlos wieder ab.

Obwohl der Stromverbrauch für die entnommene(!) Wassermenge im Prinzip identisch ist, kann sich die Anschaffung eines gesonderten DLs für das Handwaschbecken also trotzdem rechnen.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von saarbauer Profi (15.6k Punkte)
hallo @ebayuser,

ist nach DIN 1055 als Verkehrslast (1,5 kN/m² ~ 150 kg/m²) so, aber da du im Normalfall nicht die komplett belegt hast, hat man keine Probleme.
Bei einer Betondecke bringt es meist keine Problem. Aber bei einer Holzbalkendecke, den Boiler an die "richtige" Stelle und schon kann es schwierig werden.

Gruß

Helmut
...