Moin ebayuser,
noch etwas 'Nachschlag' zu deinem Beitrag, da das ja auch die Frage von 'Durchlaucht' berührt.
Die erforderliche Durchflussmenge und Zieltemperatur sind bei einem Handwaschbecken erheblich geringer als z.B. bei einer Badewanne oder Dusche und nur das erlaubt die geringere Anschlussleistung. Bei identischer Durchflussmenge und Temperatur wird ein moderner, elektronisch geregelter DL mit 22 kW Anschlussleistung auch nicht mehr Strom verbrauchen, als ein kleiner für das Handwaschbecken mit nur 3 oder 5 kW.
Der Einspareffekt gegenüber dem großen DL tritt hier hauptsächlich über die (meist) etwas unterschiedlichen Rohrdurchmesser und deren Gesamt-Länge ein. Der große DL befindet sich i.d.R. erheblich weiter vom Handwaschbecken entfernt, als so ein spezieller DL für das Handwaschbecken. Was dazu führt, dass bei dem großen DL eine wesentlich größere Menge Kaltwasser abfließen muss, bevor warmes Wasser aus dem Wasserhahn austritt. Und natürlich bleibt nach dem Zudrehen des Hahns dann auch mehr Warmwasser in der Leitung stehen und kühlt dort nutzlos wieder ab.
Obwohl der Stromverbrauch für die entnommene(!) Wassermenge im Prinzip identisch ist, kann sich die Anschaffung eines gesonderten DLs für das Handwaschbecken also trotzdem rechnen.
Gruß
Kalle