18.2k Aufrufe
Gefragt in Internet Browser von
hallo,
unter datei / importieren steht nur der ie und opera zur verfügung, das importieren von firefox-lesezeichen scheinen die firefox-macher nicht vorgesehen zu haben...?! irgendwie scheint die lösung dieses punkts wohl noch in weiter ferne zu stehen, endlich einmal vernünftig gelöst zu werden...

ich möchte die vielen lesezeichen des ff 3.6 in den ff 5.0 importieren, und mir blieb nur die bastelei "kopieren der places.sqlite" - erfolg: das addon checkplaces zeigt eine korrupte lesezeichendatei an und ff 5.0 ersetzt die places.sqlite durch eine frühere, nicht aktuelle datei bzw. durch eine places.korrupt (oder so ähnlich) und auch das prog. mozbackup kann hier nichts ausrichten...

12 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo eierfoxz,

komm mal wieder runter. Was können die Leute hier dafür, wenn du die Sache falsch angehst und dann nicht weiter kommst? Mag sein, dass Hoexer mit einer permanenten Aktualisierung seiner bookmarks.html einen nicht ganz so gebräuchlichen Weg geht, das gibt dir aber noch lange nicht das Recht ihn so anzupflaumen.

... sondern nur unter bookmarkbackups dateien vom typ bookmarks-2011-xx-xx.json. wie soll ein normaler mensch diese von ff zu ff importieren?

[ strg ] + [ umschalt ] + [ b ] und was siehst du da?

- Sichern...
- Wiederherstellen >
- HTML importieren...
- HTML exportieren...

-> Wiederherstellen / Datei wählen - da kannst du jetzt so eine 2011-xx-xx.json vom FF 3.6 auswählen, allerdings werden die inzwischen im FF 5 vorhandenen Lesezeichen komplett durch dieses Backup ersetzt.

Eine permanente Aktualisierung der Bookmarks.html ist eigentlich überflüssig und deshalb auch nicht voreingestellt, weil ja ohnehin immer die 5 aktuellsten Backups als *.json existieren. Und diese Backups kannst du auch benutzen, um deine Lesezeichen auf den o.a. Weg in einen portablen FF zu übernehmen.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von
Eine korrupte bookmarks.html würde ich nicht nutzen wollen!?

Ich glaube das stand auch nicht zur Debatte. Eine als korrupt bezeichnete Lesezeichendatei wird auch nur zusätzlich erzeugt, neben einer funktionsfähigen Backup places.sqlite, wie vom TE auch beschrieben. Das passiert immer, wenn eine inkompatible places.sqlite von einer früheren Version in eine aktuelle kopiert wird (z.B. von 3.6 nach 5.0), wie es im Übrigen fälschlicherweise auch oft als Importmöglichkeit beschrieben wird. Wenn jemand eine Lösung sucht und das nachmacht, kann er wohl nichts dafür, wenn es nicht funktioniert.

eine aktualisierte bookmarks.html wird erst erstellt, wenn der user unter abouot:config den punkt browser.bookmarks.autoExportHTML von false auf true einstellt, ein unding...

Für den Lesezeichenimport ist eine Bookmarks.html sicherlich ein allgemeiner Standard, den auch andere Browser verstehen. Außerdem kann eine Bookmarks.html direkt eingesehen und editiert werden, was ganz praktisch sein kann. Warum dies beim Firefox aufgegeben wurde und nur durch Editieren der config wiederhergestellt werden kann, ist mir auch nie so ganz klar geworden.

unter datei / importieren steht nur der ie und opera zur verfügung, das importieren von firefox-lesezeichen scheinen die firefox-macher nicht vorgesehen zu haben...?!

Dem ist tatsächlich (und leider) so. Unter Datei / Importieren kann eine Importierung von Firefox zu Firefox erwartet werden, jemand, der keine Ahnung hat, wählt sicherlich erstmal diesen Weg (und wundert sich...).

Mache es einfach so:
Unter "Lesezeichen" -> "Lesezeichen verwalten" -> Menüpunkt "Importieren und Sichern".
Unter "Sichern" kann eine bookmarks-[Datum].json Datei an einen frei auszuwählenden Ort gespeichert werden, welche unter "Wiederherstellen" -> "Datei wählen" -> "Öffnen" wiederhergestellt werden kann.
Das funktioniert.
(ich habe gerade testweise Lesezeichen von Firefox 3.5 zu FirefoxPortableApps 3.5, von Firefox 3.5 zu Firefox 5.0 und wieder zurück nach Firefox 3.5 ex- bzw. importiert: OK)

Gruß
...