Das lese den Text vor, der auf der Seite steht und nehme es als OGG oder MP3 auf und konvertiere es zusätzlich in das andere Format. Wenn du das einbaust, verbesserst du die Barrierefreiheit und schaffst einen echten Mehrwert für die Seite. Außerdem erhöhst du durch das vorlesen gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit, dass die Seite überhaupt einigermaßen barrierefrei ist. Was klar gegliedert ist, kann man meist auch leicht vorlesen bzw. beschreiben. Wenn du die Seite vorlesen und klar beschreiben kannst, kann wahrscheinlich auch ein Blindenbrowser, eine Suchmaschine und hoffentlich auch dein Lehrer was damit anfangen. Das halte ich bei den meisten Seitenthemen für wesentlich sinnvoller, als eine Hintergrundmusik. Bei der Hintergrundmusik musst du sonst natürlich darauf achten, dass du den Musikgeschmack deines Lehrers triffst, der Lehrer nicht merkt, dass du die Musik nach diesem Kriterium ausgewählt hast, du die Musik dafür auch verwenden darfst (Cc-Musik gibt's u.a. bei Jamendo), der Lehrer weiß, dass du die Musik verwenden darfst, der Lehrer merkt, dass die Lizenz der Musik für dich ein Auswahlkriterium war…
Der vorgelesente Text ist sicher frei von fremden Urheberrechten, der Lehrer weiß das und der Lehrer weiß, dass du dir mit dem Soundfile Mühe gemacht hast, denn den vorgelesenen Text kannst du nicht irgendwo im Web (raub-)kopiert haben.