4.1k Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von snoopie Experte (3.2k Punkte)
Hallo!

Nach der Anschaffung eines neuen TV-Gerätes wurde festgestellt, dass dieses keinen echten Netzschalter hat. Eine Anfrage beim Hersteller (Samsung) wurde von diesem mit einer Empfehlung beantwortet: Das Gerät sollte immer im Standby-Betrieb gehalten werden, daher gibt es keinen Netzschalter. Bei Netztrennung könnten sich Einschaltspitzen nachteilig auf das Gerät auswirken, wenn über längere Zeit ohne Spannung könnte es persönliche Einstellungen verlieren, und ausserdem sei der Verbrauch im Standby-Betrieb ja sowieso nur 0,3W.

Dies steht aber im krassen Gegensatz zu den allgemein immer wieder vorgetragenen Empfehlungen, zum Zwecke der Energieeinsparung Geräte nicht im Standby-Betrieb zu belassen, sondern wenn erforderlich über eine schaltbare Steckdosenleiste komplett vom Netz zu trennen. Und nachdem man schon des Öfteren hörte, dass Geräte im Standby-Betrieb zu Bränden und dergleichen führten, haben wir uns hier angewöhnt, über Nacht und vor allem bei längerer Abwesenheit alle betroffenen Geräte komplett vom Netz zu nehmen.

Ein zweiter Samsung-TV, der nur alle paar Tage mal in Betrieb ist und ansonsten über eine Steckdosenleiste mit Schalter abgeschaltet wird, versieht seinen Dienst hier seit etwa 2 Jahren ohne Probleme. Speichervergesslichkeit oder ähnliches wurde noch nicht festgestellt.

Ich möchte diese Frage zur Diskussion stellen. Liegen negative oder positive Erfahrungen zur völligen Netztrennung von elektronischen Geräten, speziell TV, vor? Wie wird es bei euch gehandhabt?

Gruss,
Snoopie

12 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
was ist betriebswarm, handwarm?
sowas ist eher für röhrengeräte vom interesse, damit die gewünschten paramenter konstant gehalten werden.
die elektronischen bauteile haben gerne, wenn man die in den spezifikationen fährt, was bei den standard teilen zimmertemperatur der umgebung ist.
alle technischen angaben, tabellen und eingestellte arbeitspunkte richten sich nach der zimmertemperatur, die hier 25°C beträgt.
was die teile so als normale betriebstemperatur betrachten, hängt davon ab, zum welchen verein sie angehören.
die normalos, also eine hifi oder ein pc liegt die betriebstemperatur zwischen 0-70°C.
die anderen, industriestandard und militärstandard können darüber nur lachen, aber das ist natürlich eine andere preisklasse.
wo die standard pcs eindeutig nicht vorzufinden sind.

aber wenn ein gerät wie tv oder pc probleme beim betriebswechsel (aus/an) aufweisen sollte, dann ist es entweder eine fehlkonstruktion oder einfach nur defekt.
was allerdings gift für solche geräte ist, dann heftiger umgebungswechsel, also beispielsweise vom draußen rein bringen, wo womöglich kalt/feucht ist und dann sofort einschalten.
das gift, kondenswasserbildung und es kann einem teil wie ein pc wirklich wehtun:-D
0 Punkte
Beantwortet von nummer6 Experte (1.2k Punkte)
Wir haben einen größeren LOEWE mit Schalter,den wir nach Fernseh-Ende komplett abschalten.
Desweiteren einen kleineren SAMSUNG ohne Schalter,den wir in einer schaltbaren Steckdose betreiben und zum Schluß mit dieser ebenfalls abschalten.
Beide Geräte haben seit Jahren nie Zicken gemacht und sind auch ziemlch schnell betriebsbereit.
Im Grunde ist es uns egal,ob mit oder ohne Schalter:sie werden auf jeden Fall abends vom Netz getrennt.....
...