10.3k Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von
Hallo, ich bin der aus diesem Thread:
www.supportnet.de/t/2423476
Der Batterie-Wechsel ist mir seinerzeit gelungen. Leider hatte der PC dann ca 1 Woche später einen Totalschaden. Ob das durch meine Aktion verursacht wurde, oder Zufall war, weiß ich bis heute nicht.
Auf jeden Fall habe ich inzwischen einen neuen PC. Nun möchte ich gerne an die Daten, die auf einer IDE-Festplatte in dem alten defekten Gerät gespeichert sind.
Idee:
1) Ich bestelle bei Amazon ein USB Gehäuse für eine IDE Festplatte
2) Ich baue die IDE-Festplatte aus dem alten PC aus
3) Dann stecke ich die Festplatte in das neue gekaufte Gehäuse, verbinde das Teil über ein USB-Kabel mit dem neuen PC und überspiele die Daten. Später kann ich dann die alte Festplatte auch noch für Datensicherungen vom PC verwenden.
Meine Fragen:
zu 1) bei Amazon gibt es solche Gehäuse zwischen 4 und 40 Euro. Worauf muss man beim Kauf achten?
zu 2+3) Frage siehe Thread-Überschrift. (Der Schraubenzieher ist nicht mein Freund und ich bin mir noch nicht mal sicher, ob ich die Festplatte erkenne wenn ich den PC aufgeschraubt habe).

Schon mal danke im Voraus für ehrliche Antworten.

38 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von halfstone Profi (18.3k Punkte)
Hi,

wenn du die alte interne platte als externe platte ständig betreiben willst (datensicherung o.ä.), dann würde ich ein externes gehäuse wählen


Gerade dann würde ich sie intern verbauen und zusehen, dass sie ordentlich gekühlt wird. Auf keinen Fall in ein lärmendes externes Gehäuse, dass dann immer mitlaufen muss oder in ein lüfterloses wo die Platte dann zu heiß wird.

Gruß Fabian
0 Punkte
Beantwortet von
vielleicht etwas unglücklich formuliert.

mit ständig meinte ich nicht, dass die platte ständig mit dem pc mitläuft, sondern, dass die platte nicht entsorgt wird und ständig i.s.v. regelmäig weitergenutzt wird.

platte an pc - backup - platte in schrank

und wenn ich so etwas mache, dann externes gehäuse.

wenn die platte ständig i.s.v. permanent mitlaufen soll, stimme ich dem internen einbau zu.

zumindest habe ich den fragesteller so verstanden.

ein gedanke, der mir dann auch noch kommt - wechselrahmen.
0 Punkte
Beantwortet von
und wenn ich so etwas mache, dann externes gehäuse.

Sorry! Das ist einfach nur Käse, wegen einer alten IDE-Platte, die vermutlich auch noch relativ kapazitätsarm ist, ein extra Festplattengehäuse mit entweder lärmenden Ventilatoren oder heißer Festplatte und einem solchen dicken Netzteil-Klumpen zur gelegentlichen Datenspeicherung zu kaufen, wenn eine simple 5 EURO-Platine den Zweck genauso gut wenn nicht besser erfüllt.

Einfach mal zwischen "ich" und dem Fragesteller unterscheiden, sonst wirds so langsam OT.
0 Punkte
Beantwortet von
hallo, es wäre vielleicht gut wenn du die bezeichnungen von:
[*] mainboard
[*] ide festplatte
angeben würdest, du willst ja mal deinen pc aufschrauben.
damit könnte man besser abschätzen, was hier am besten zu verwenden wäre.
dieser kleine 5€ adapter ist schon gut.
aber wenn du die fesplatte nur für den datenumzug benutzen willst, dann wozu sollte sie fest installiert sein?
als eine backup hdd ist es eher weniger so zu verwenden, denn sie könnte unter umständen falls was mit dem pc passiert sein sollte, ebenfalls in mitleidenschaft gezogen sein.
dieses hier: IDE Externes Festplattengehäuse ist nichts anderes, hier wird nur ide zu usb2.0 umgesetzt und du wirst nicht auf einem pc beschränkt, also kannst du es am anderen pc/laptop betreiben.
ok, man möge hier als ein manko sehen, dass man so nur auf die ide-hdd fixiert ist.
schon wesentlich flexibel und zu gleich nicht auf einem bestimmten pc/laptop gebunden, ist sowas hier:USB 2.0 AUF IDE + SATA ADAPTER.
die backup hdd könnte dann gut verstaut verwahrt werden und die möglichkeit andere ide (für pc und notebook), sowie sata hdds zu anschließen, ein weiteres pluspunkt.
zusätzlich kann man verschiedene optische laufwerke dranhängen, gut bei netbooks.
selber benutze ich Digitus USB2 Adapterkabel auf SATA IDE

gruß
0 Punkte
Beantwortet von
Ich bin mir sicher, der TE hat seine paar IDE-Daten schon längst über den IDE-Anschluss des Boards gesichert... ^^
0 Punkte
Beantwortet von
Die korrekte Antwort lautet: JA
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo,
die Vermutung in Beitrag 25: "Ich bin mir sicher, der TE hat seine paar
IDE-Daten schon längst über den IDE-Anschluss des Boards
gesichert" ist falsch. Bis jetzt habe ich das Problem vor mir
hergeschoben. Eigentlich wollte ich so vorgehen, wie von ch55 und
zemmel in den Beiträge 2+3 empfohlen. Aber Semreh(Beitrag 15) hat
natürlich auch Recht mit seinem Hinweise auf die (kritischen)
Kundenrezensionen bei Amazon. Sobald ich Zeit habe, werde ich jetzt
wohl erst mal dem Tipp von Over.Cross(Beitrag24) folgen und den alten
PC aufschrauben um Details zu Mainboard und IDE-Festplatte zu
ermitteln.
Melde mich dann später wieder.
MfG Benny
0 Punkte
Beantwortet von
Habe gerade die Empfehlung von over.cross (Beitrag 24) umgesetzt und versucht die bezeichnungen von:
mainboard
ide festplatte
zu ermitteln.
Mainboard war einfach, weil ich noch die alte Verpackung habe, wo steht: "K8 Triton supports Amd Athlon 64, nForce3 Motherboard".
Dann hab ich den Pc aufgeschraubt (einfach, weil bis auf 1 Schraube so wie so schon alle verloren gegangen sind!) und dann kam leider wieder der Frust. So eine silberne Scheibe wie auf den meisten Bildern von Festplatten im Web sehe ich da nicht. Auf der Vorderseite unter einer Abdeckung ist aber ein rechteckiges Teil wo drauf steht "Hitachi Deskstar und irgendwas mit CE". Da´s im Web tatsächlich Hitachi-Deskstar-Festplatten gibt, folger ich mal messerscharf dass in dem rechteckigen Teil die Festplatte steckt. Ich müsste 2 Schrauben aus der Abdeckung über dem Teil rausschrauben und dann noch ein großes und ein kleines Kabel abziehen um an das Teil zu kommen.
Zusammengefaßt: Festplatte ist vermutlich eine Hitachi Deskstar (80Gb Marken-Festplatte mit 7200 U/min steht auf der Rechnung von damals)
bin immer noch nicht schlüssig:
a) von Seite 1 für 13,37 bestellen: "Alu 8,9cm (3,5 Zoll) IDE Externes Festplattengehäuse USB 2.0 - HDD 8,9cm (3,5 Zoll)
IDE (PATA) - Unterstützt große Gigabytegrößen - Übertragungsrate bis 480 Mbit /Sek - USB Kabel und Netzteil 220 Volt im Lieferumfang - keine Treiberinstallation notwendig"
b) die im auf Seite 1 in den unteren Beiträgen und von Over.cross(Beitrag 24) genannten Sachen kaufen und dann die alte Platte einmalig an den neuen Computer anschliessen
c) aufgeben und im Computergeschäft die Sachen von der alten Festplatte kopieren lassen?
0 Punkte
Beantwortet von
aufgeben und im Computergeschäft die Sachen von der alten Festplatte kopieren lassen?

Das wäre sicherlich die teuerste Lösung, wenn der Verkäufer im Laden das überhaupt macht. Ich nehme an, du möchtest etwas lernen, dann würde ich es an deiner Stelle selbermachen.
"K8 Triton supports Amd Athlon 64, nForce3 Motherboard".
Das ist sicherlich das alte Board, wir bräuchten noch die Bezeichnung vom neuen Board. Wenn auf dem neuen Board kein IDE-Anschluß mehr vorhanden oder bereits belegt ist, bräuchte man einen IDE/SATA-Adapter. Wenn im neuen Gehäuse noch Platz für die alte Festplatte ist, spricht nichts dagegen, sie auch dort einzubauen. Bei IDE muß man nur darauf achten, daß die Platte richtig "gejumpert" ist, d.h. ein kleines Plastikteil muß an der richtigen Stelle sitzen (Master/Slave). Wenn kein Platz mehr da ist, dann bräuchte man ein externes Gehäuse. Soweit erstmal,
0 Punkte
Beantwortet von
ich glaube du tust dir da unnötig kompliziert.
ich wollte die bezeichnungen nur wissen, damit ich/man hier abschätzen kann...- siehe antwort 24.
die festplatte ist "nur" 80gb, laut deinen angaben, daher im vergleich zur neuen eher als mini zu betrachten.
geht es dir um die daten, dann hole dir sowas wie ich schon in der antwort 24 erwähnte, also USB 2.0 AUF IDE + SATA ADAPTER.
vom preis her nicht übel oder?
ebenfalls in der antwort 24 schrieb ich wieso.
auch wenn du den anderen, den vom digitus nehmen würdest, ist es um einiges günstiger als den backup machen zu lassen.
hast du vor die hdd weiter zu verwenden, ohne ständig zu umstecken, hole dir ein ext usb gehäuse, wie ebenfalls in der antwort 24 vorgestellt.
die 80gb hdd würde ich persönlich nicht fest verbauen, aber dazu schrieb ich schon.

das sind die optionen die du hast, entscheiden musst du natürlich selber.
omg, was mir noch einfällt du weißt inzwischen wie ein ide-port aussieht, dein altes board.
siehe dir doch einfach dein neues board an, vielleicht hat es doch einen ide-port und falls nicht, kannst du wenigstens die board bezeichnung erfahren.
ach ja, sollte es den ide-port haben, nimmst du ein ide-kabel, steckst du die hdd dran und so kannst du die daten sichern.
noch im bios die hdd anmelden und dann sollte es fluppen.
...