4.9k Aufrufe
Gefragt in Windows 7 von
Hallo,

auf einem Notebook habe ich eine rcovery Partition für Windows 7 aber keinerlei CDs. Muß ich für den Notfall diese Partition auf einen externen Datenträger kopieren oder wie läuft die Neuinstallation, wenn am Rechner gar nichts mehr geht?

fragepeter

16 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Recovery-Partition
Es ist ein Abbild vom vorinstallierten System.
Es kann vom BIOS aus aktiviert werden, dann erscheint im Bootmenü und so weiter...
So kann man einfach das System wiederherstellen, also in die sogenannte Werkeinstellungen zurücksetzen.

Hä? Und was ist, wenn die Festplatte mit der Recovery-Partition im Eimer ist?

Im Grunde wie du beschreibst (Recovery-Partition und vom laufenden System Image ziehen) kann man so machen.
Hat aber mit der eigentlichen Frage, wie auch mit dem Begriff Recovery-Partition (des Herstellers) nichts zu tun.

Es ging um den Notfall, also hat es schon was damit zu tun.
Ziemlich viel Text für nix, oder?
0 Punkte
Beantwortet von
@ KGB7, lesen verstehen, nachfragen und nachher motzen!
Hä? Und was ist, wenn die Festplatte mit der Recovery-Partition im Eimer ist?

Es ging um den Notfall, also hat es schon was damit zu tun.
Ziemlich viel Text für nix, oder?
Problem nicht erfasst!
Und das was du hier anpöbelst hast du schlicht und einfach weggelassen, lese mal das Teil der Antwort [*] Recovery-Partition
genauer.
Aber damit du es nicht erneut überlesen solltest, hier:
Da die Hersteller es verschieden handhaben, sollte man sich schon die Mühe machen und entweder im Handbuch nachlesen oder die Supportseite besuchen.
Was hier noch zu beachten ist, es obliegt im Interesse des Users diese Vorkehrungen zu treffen, nicht des Herstellers.

Den ganzen Abschnitt zu lesen wäre noch besser.

auf einem Notebook habe ich eine rcovery Partition für Windows 7 aber keinerlei CDs.
Muß ich für den Notfall diese Partitionauf einen externen Datenträger kopieren oder wie läuft die Neuinstallation, wenn am Rechner gar nichts mehr geht?
Im Grunde ist die Frage, zumindest so wie sie gestellt wurde mit der Antwort 1 beantwortet worden.
Hier hole ich nochmals das was irgendwie untergegangen ist:
macht man natürlich möglichst bald nach inbetriebnahme / kauf des teils.
Antwort 1.

Der Fragesteller hat es klar formuliert und er sollte berichtigen, falls was anderes gemeint ist!

----
---
Das was hier leider zunehmend anzutreffen ist, solange man Antworten gibt die den Fragesteller nicht in die Pflicht nehmen, was selbständig zu unternehmen, dann "Friede, Freude, Eierkuchen".
Weichen jedoch diese Antworten davon ab, dann wird man hier nur unqualifiziert angemacht, schade eigentlich.

Kein weiterer Text.
0 Punkte
Beantwortet von Einsteiger_in (25 Punkte)
das sind die threads mit denen man einen fragesteller ein für alle mal vom e supportnet verscheucht :-)

macht das doch mit PN untereinander aus
0 Punkte
Beantwortet von
[*]
[sup]*Threadedit* 10.03.2013, 16:29:16
Admininfo: Bitte verwechsele Supportanfragen nicht mit der Plauderecke.
[/sup]
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo,

nach meiner Frage war ich erst mal das Wochenende nicht da und sehe jetzt, das eine ordentliche Diskussion entbrannt ist...
Zunächst vielen Dank an alle. Das Handbuch war nur bedingt ergiebig, allerdings fand ich im "Recovery Manager", von dem ich vorher dachte, er wäre nur zum Durchführen der Systemwiederherstellung gedacht, noch die Option "Sicherung erstellen". Hier kann das Sicherungsmedium auch ausgewählt werden. Da hätte ich eher schon mal näher reinschauen müssen, hätte vielleicht die Frage erspart.
Eine Lizenznummer und Produktkey auf der Unterseite gibt es auch, ein iso-image sollte also auch kein Thema sein.
Nochmals Danke und Gruß-


fragepeter
0 Punkte
Beantwortet von
Ja, das solltest du wirklich tun...
Das Reinschauen meine ich und hättest du was zur Hardware angegeben, dann wüsste vielleicht jemand was genaueres dazu oder halt man könnte selber nachsehen.

Wichtig ist nur, wenn eine Recovery-Paritition vorhanden ist, dann die Systemwiederherstellung beschränkt sich lediglich auf das Wiederherstellen des System zum Zeitpunkt der Vorinstallation, Erstinstallation.
Oder anders zurücksetzen auf die Werkeinstellungen, also mit den Treibern und einigen Anwendungen die da mitinstalliert wurden.
Aber ohne dem was nachher zusätzlich installiert wurde, samt persönlichen Daten etc. .

Es ist keine Systemwiederherstellung im Sinne eines Vollbackups, also so wo man nachher beim Notfall mit so erstelltem Backup das System komplett wiederherstellen kann.

Es wirklich nichts neues, das gab es schon bei Stangen-PCs (Win98SE, WinMe, WinXP) und damals noch mit Recovery-CDs;-D
Aber das Problem war immer das gleiche, mit den Recovery-CDs konnte man zwar das System wiederherstellen, zum Laufen bringen, aber das war es schon.
Denn hat man so eine Recovery-CD gestartet, dann meistens wurde ohne was zu ankündigen das alte System einfach platt gemacht und dann das erstellte Image (durch den Hersteller ) aufgespielt.
Ich staunte mal nicht schlecht, als ich ein mal WinMe "wiederherstellen" musste und die besagte CD fragte mich was ich machen will, also: formatieren, neu installieren oder das Image aufspielen.
Und eine Info falls man noch irgendwelche Daten auf dem Rechner drauf hat, dann "Abbrechen" wählen, gab es noch dazu.

Gruß
...