Was macht ihr , wenn sowas mit
Eurem vollen echten Namen ankommt .
Hallo @Unglaublich_1, also als erstes musst du dich fragen "Habe ich was bestellt, gekauft, ist was offen?"
Dann auch diese Frage beantworten können.
Hier wurden schon Situationen beschrieben, wo man was am Laufen hatte, sprich eine offene Rechnung und dann wurden solche "Rechnungen" (Anhänge) geöffnet.
"Vielleicht ist es von dem XYZ Händler, schaue ich mal rein..."
Egal, wie man es dreht, den Anfang macht der betroffene E-Mail Empfänger selber.
Und zwar in dem er was bestellt, meistens auch bezahlt und nachher vergisst, dass was gekauft wurde.
Einfach irgendwie festhalten, beispielsweise die Rechnungen die bei der Lieferung dabei waren, Bestätigungsmail und ähnliches.
Da es aber nicht alle machen, wird es eben von solchen Fake Rechnung Versendern ausgenutzt, irgendjemand wird sich schon darauf einlassen.
Na ja mit dem vollen Namen angesprochen zu sein, mag beeindruckend sein, aber inzwischen kein Novum als es noch per Postkarte oder Brief ging.
Die Möglichkeit wie man jetzt an Namen herankommen kann, ist wirklich enorm, es fängt mit dem Telefonbuch an und mit dem Internet geht es weiter.
Aber ein Name, auch der eigene ist im ersten Fall nur ein Name, gerade bei Rechnungen nicht ausreichend.
Darum machen sich die Betrüger die Mühe und fabrizieren täuschend echte Rechnungen, mit dem Kundennummer etc.
Hier aber kommt man wieder zu der gleichen Frage "Habe ich was bestellt..."
Was machen....
In ersten Linie herausfinden, echt oder Fake.
Ohne den Anhang zu öffnen!
Den Absender mal genauer betrachten, den Quelltext anschauen.
Ist es ein Fake, dann den Spamfilter beim Provider (falls er dies anbietet) mit der E-Mail Adresse füttern und löschen- bei dem Thunderbird siehe die @A23.
Die andere Situation wo eine berechtigte Rechnung im E-Mail Postfach landet, habe ich schon ausführlich beschrieben.
Gruß