15k Aufrufe
Gefragt in WindowsXP von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hi,

seit ein paar Tagen öffnet sich beim Booten und XP-Start immer gleich ein Fenster, welches den Inhalt einer Festplatte anzeigt. Woher kann das kommen? Wie kriegt man das wieder weg?

Gruß FR

22 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von reindy Experte (2k Punkte)
Hi,
Du machst das schon richtig, diese Einträge sollten ja auch nicht vorhanden sein !!!!

Nur wenn sie vorhanden sind, dann sollten sie entfernt bzw. abgeändert werden.

Vielleicht solltest Du mal das Systemprotokoll und das Anwebdungsprotokoll checken, dirket nach einem Neustart, vielleicht zeift sich hier auffälliges.

Reinhard
0 Punkte
Beantwortet von roko Experte (1k Punkte)
@Fritz-Rudolf,

Hallo

die Antwort 5 ist doch eigentlich nicht von der Hand zu weisen.

Über diesen Tipp hast Du noch keinen Kommentar abgegeben.
Wie stehst Du denn zur Systemwiederherstellung ?

mfg / Rolf
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hi Rolf,

na ja, eigentlich habe ich die bisher noch nicht bemüht. Also habe ich prinzipiell noch keine eigene Meinung dazu.

Aber zum konkreten Fall ist es so, dass ich den genauen Tag des erstmaligen Auftritts des Probs nicht genau weiß. Folglich wäre der Zeitpunkt nicht so klar festzulegen. Außerdem habe ich über die Feiertage und natürlich kalten Wintertage auch öfter mal am Rechner gesessen und verschiedene Sachen gemacht, neue Software ausprobiert, Updats geladen usw. was man halt so macht, wenn man Zeit dafür hat. Nur eben ausgerechnet in dem betreffenden Verzeichnis bzw. an Ashampoosoftware habe ich mich in der letzten Zeit nicht vergriffen. ich kann nicht mal mit Bestimmtheit sagen, ob ich sie im fraglichen Zeitraum überhaupt benutzt habe.

Auf alle Fälle denke ich, es wäre mehr "wiederhergestellt" als ich eigentlich will. Deshalb hoffe ich immernoch, das Problem geziehlt ausschalten zu können.

THX FR
0 Punkte
Beantwortet von roko Experte (1k Punkte)
@Fritz-Rudolf

ich hab mal in meiner History rescherschiert, denn ich wusste, dass ich exakt das gleiche Problem damals mit XP auch hatte.
Es war im Okt. 2006.
Eine adäquate Lösung bekam ich damals, genau so wie Du heute, nämlich auch nicht und so blieb mir halt nichts anderes übrig als mein System neu aufzusetzen.
Einige Monate später hatte ich dann auch schon Vista, so das ich von diesem eigenartigen XP-Phänomen verschont blieb.

Ich habe aber noch mal im Supportnet-Archiv gewühlt und habe eventuell etwas interessantes entdeckt.

Bei XP-Start öffnet sich . . .

Unten bei Antwort 3 wird ein Programm Namens

X - Setup Pro

erwähnt, welches in der Lage ist die Funktion
"auto open explorer after restart" in der Registry auszuschalten.

Ich benutze dieses Tool unter Vista auch und habe bisher beste Erfahrungen gemacht. Es bietet mir halt die Möglichkeit einiges nach meinem individuellem Gusto zu gestalten.
Sollten Einstellungen nun mal doch nicht so der "Bringer" sein, kann man mit einer Wiederherstellungsroutine alles wieder in den Urzustand zurücksetzen.
Der Download bietet Dir glaube ich für 30 Tage die volle Funktionalität des Programms. (Shareware).

Ein Versuch wäre es wert.
Ansonsten hätte ich leider keinen Tipp mehr für Dich.

Als "Ultima ratio" gäbe es natürlich noch die Lösung aller Lösungen,
aber ich glaube da bist Du noch weit entfernt von.

Viel Glück, und

mfg / Rolf
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
THX Rolf,

läßt sich das mit dem Tool dauerhaft abschalten (falls es gelingt) oder ist es dann nach den 30 Tag alles wieder wie gahabt, wenn mann nicht kauft?

Gruß FR
0 Punkte
Beantwortet von roko Experte (1k Punkte)
@Fritz-Rodolf


Das lässt sich mit dem Programm dauerhaft abschalten.
Auch wenn Du das Programm wieder deinstallieren solltest,
bleiben einmal eingestellte Veränderungen erhalten und werden nicht wieder rückgängig gemacht.

Im Prinzip ist das Ganze ja auch nur ein Registry-Eintrag.
Wenn Du die entsprechende Stelle findest geht es ja auch ohne dieses Programm.

Ich hab kein XP mehr, sonst würde ich Dir gerne helfen.

mfg / Rolf
0 Punkte
Beantwortet von
Schau dir mittels "regedit" die Run-Einträge in der Registry an.

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run

Wenn dort ein Pfadeintrag mit Leerzeichen aber ohne Anführungszeichen drin ist, dann kann der dies hervorrufen.

PS: Besonders empfehlenswert zur Überprüfung aller möglichen Systemstarteinträge ist das kostenlose "Autoruns" von Microsoft/Sysinternals.

Anto
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hi Anto,

muss das dann auch diesem Pfad entsprechen (also bei mir D:\Programme) oder suche ich nach einer/einem "unbekannten" ?

Unter dem betreffenden Pfad finde ich nämlich null Eintrag, egal wo und was da dahinter auch sein könnte (0 oder 1, doppelter Eintrag, Leerzeichen...) vorausgesetzt ich suche auch richtig ;-)

THX FR
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
THX @all, Problem gelöst.

Der Schlüssel dazu lag letztendlich doch bei Anto_Nym:

Wenn dort ein Pfadeintrag mit Leerzeichen aber ohne Anführungszeichen drin ist, dann kann der dies hervorrufen.


und hier

Obwohl unter dem Link schon zig-mal gelesen, bin ich erst jetzt drauf gekommen. Ursache war das Programm "Kalenderchen", welches sich im Autostart befindet (ich aber nicht gemerkt habe, dass es sich garnicht "autostartet").
Der Pfad dazu ist D:\Programme alte Festplatte\... und das Leerzeichen vor "alte" sowie die fehlenden Anführungszeichen haben zum Öffnen des Fensters mit dem Pfad D:\Programme geführt. Da kann ich Ashampoo lange verdächtigen...

THX nochmal
Gruß FR
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo FR,

so richtig verstehe ich deine A18 jetzt nicht, aber ich versuche es mal.

Unter den o.a. Registry-Zweigen sind Programme aufgeführt, die beim Systemstart automatisch geladen werden sollen. Wenn du im rechten Fenster einen Doppelklick auf diese Einträge ausführst, werden dir die entsprechenden Pfade angezeigt. Diese musst du jetzt dahingehend überprüfen, ob unter den dort angegebenen Pfaden die aufzurufenden *.exe auch tatsächlich existieren. Dabei ist es vollkommen unerheblich, ob die nun auf C:\Programme\... oder D:\Programme\... liegen, die Angabe muss nur korrekt sein. Wird auf eine unter dem angegebenen Pfad nicht existierende Datei verwiesen, solltest du den entsprechenden Run-Programmeintrag löschen. Weiterhin müsstest du die Pfadangaben auf enthaltete Leer- oder Sonderzeichen prüfen und darauf, ob die Pfadangabe eventuell doppelt enthalten ist. Bei einer doppelt enthaltenen Pfadangabe, was durchaus vorkommen kann, löschst du diese Wiederholung, ansonsten müsstest du den ganzen korrupten Eintrag löschen.

Diese Überprüfung solltest du nicht nur für Run, sondern auch für die anderen Run-Ordner in der Registry ausführen. Sofern dort nur ein Eintrag (Standard) existiert, enthält dieser normalerweise keinen Wert (Pfad).

Gruß
Kalle
...