5.5k Aufrufe
Gefragt in Plauderecke von
Bitte ehrlich antworten! ;-)

28 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Bitte mal ausführlich lesen und daraus lernen. Und mal einem 45-jährigen Supporter Glauben schenken.

Saublödes Argument. Sofern da je etwas Substanzielles gewesen sein sollte: Ab 40 geht's bekanntlich bergab.

Dieses Sicherheitsgejammer geht mir auf den S.a.c.k. Wenn hier Leute schreiben, sie hätten seit Jahren kein Problem, dann einfach mal das akzeptieren, Klappe halten und versuchen, SELBST daraus zu lernen (wenn auch unwahrscheinlich).

Im Übrigen ist die Lösung gegen Angriffe irgendwelcher simpelst zu bewerkstelligen und erfordert auch für Gefahrenfetischisten kaum geistige Verrenkungen: Festplatte mit irgendeinem Betriebssystem + Browser konfigurieren, Image anlegen und ins Netz gehen, fertig. Die eSata-"Rest"Programm- und Datenplatte ist währenddessen ausgestöpselt. Und alle paar Tage fix das Backup zurückgespielt. Damit verbrennt sämtliches Softwaregetier, das sowieso schon am verhungern war. So mache ich das. Zero Problemo.
Brachialspinner wie Schaeubles und selbsternannte Opfer wie Suesses Lächeln ficht das natürlich nicht an, klar. Und Nickles...
Ach Gott, ach Gotttogott... Griff ins Klo.

MifrGr
0 Punkte
Beantwortet von
schön,
daß 2 User geantwortet haben, die sich mit sowas auskennen :))

Ohne meine eigentliche Fragestellung selbst noch weiter ins Abseits bringen zu wollen, aber... falls jemand die Gibson/ShieldsUp Seite noch nicht kennt, empfehle ich dort den eigenen PC einem Sicherheitstest zu unterziehen, das Ergebnis sollte vielleicht doch am besten so aussehen:

Your Internet port 139 does not appear to exist!
One or more ports on this system are operating in FULL STEALTH MODE! Standard Internet behavior requires port connection attempts to be answered with a success or refusal response. Therefore, only an attempt to connect to a nonexistent computer results in no response of either kind. But YOUR computer has DELIBERATELY CHOSEN NOT TO RESPOND (that's very cool!) which represents advanced computer and port stealthing capabilities. A machine configured in this fashion is well hardened to Internet NetBIOS attack and intrusion.

Unable to connect with NetBIOS to your computer.
All attempts to get any information from your computer have FAILED. (This is very uncommon for a Windows networking-based PC.) Relative to vulnerabilities from Windows networking, this computer appears to be VERY SECURE since it is NOT exposing ANY of its internal NetBIOS networking protocol over the Internet.

Your system has achieved a perfect "TruStealth" rating. Not a single packet — solicited or otherwise — was received from your system as a result of our security probing tests. Your system ignored and refused to reply to repeated Pings (ICMP Echo Requests). From the standpoint of the passing probes of any hacker, this machine does not exist on the Internet. Some questionable personal security systems expose their users by attempting to "counter-probe the prober", thus revealing themselves. But your system wisely remained silent in every way. Very nice.

GRC Port Authority Report created on UTC: 2009-01-19 at 13:29:55
Results from scan of ports: 0, 21-23, 25, 79, 80, 110, 113,
119, 135, 139, 143, 389, 443, 445,
1002, 1024-1030, 1720, 5000
0 Ports Open
0 Ports Closed
26 Ports Stealth
---------------------
26 Ports Tested
ALL PORTS tested were found to be: STEALTH.
TruStealth: PASSED - ALL tested ports were STEALTH,
- NO unsolicited packets were received,
- NO Ping reply (ICMP Echo) was received.

GRC Port Authority Report created on UTC: 2009-01-19 at 13:33:05
Results from scan of ports: 0-1055
0 Ports Open
0 Ports Closed
1056 Ports Stealth
---------------------
1056 Ports Tested
ALL PORTS tested were found to be: STEALTH.
TruStealth: PASSED - ALL tested ports were STEALTH,
- NO unsolicited packets were received,
- NO Ping reply (ICMP Echo) was received.


Den Test habe ich heute nachmittag auf Arbeit mit meinem W98SE-PC gemacht, das Ergebnis mag meine Bemühungen, das System mit für W98SE so typischen, wie wirkungsvollen Netzwerk-Mitteln abzudichten, direkt bestätigen. Mit XP, plus den üblichen, empfohlenen Sicherheitsfeatures (ich möchte jetzt keine bekannten Markenhersteller nennen), verhält sich dagegen der Rechner eines Kollegen wie das berüchtigte offene Scheunentor - trotz aller Bemühungen, das zu ändern (Natürlich (be)deutet der Test noch nicht alles (an), aber immerhin..)

mfg
0 Punkte
Beantwortet von
Hi!
@htt
Dieses Sicherheitsgejammer geht mir auf den S.a.c.k.
Sag ich doch!!! (mir auch) :)

Und ich habe jetzt auch keinen Sicherheitstest durchgeführt

Wieso sollte ich ? Mein System läuft seit Jahren ohne Probleme.
Da ist es mir doch SCH....- Egal, was da möglicherweise angezeigt wird.
Andere Zeitgenossen ereifern sich z. B. auch bezüglich der
(womöglich falschen) Temperaturanzeige und geraden in Panik :-)

Zum Glück wird die bei mir nicht unterstützt.

Man kanns wirklich auch übertreiben - EHRLICH !!!

MfG
0 Punkte
Beantwortet von
Man kanns wirklich auch übertreiben - EHRLICH !!!

Kein Grund zur Panik. Bei mir war vor einigen Jahren nämlich nicht Jammern, sondern VOLLE ACTION angesagt, als plötzlich Sorber & Co im privaten Netzwerk herumwurmten. Das sensibilisiert, kann ich Dir sagen! Damit musste man sich befassen.

Jedoch: Das war 1x 1 Stück lehrreiche Arbeit, von der ich heute noch zum Nulltarif profitiere. Ansonsten finde ich den Vorschlag von fft ja absolut einleuchtend, klar, nur hätte ich keine Lust, wegen "Schaeubles" & Co ständig meinen Festplattenstecker zu ziehen. ;-)

Interessant fände ich, wenn die Industrie bald mal so was wie einen softwaregesteuerten... einen sozusagen mechasoftttronisch intelligenten Festplattenabschalter auf den Markt brächte. Ideen zur Rettung der Wirtschaft, der Nation, des sozialen Friedens und der Demokrazie sind gefragter denn je, auch wenn sie sich teilweise komplett widersprechen, weil gegenseitig ursächlich. "Terroristen", Al Kaida & Co basteln das (aus anderen Gründen) zwischenzeitlich aus Blechbüchsen und alten Kassettenrecordern - Bummi Volksverdummi weiß das ja am besten... :o|
0 Punkte
Beantwortet von
Dann arbeite doch mit einer Live-CD unter Linux, dann hast du Ruhe und bist vor Verseuchung sicher!
0 Punkte
Beantwortet von
Dann arbeite doch...

Wie nennt man einen solchen Kommentar -
"Ich-hab-zwar-nicht-alles-gelesen-geb-aber-trotzdem-meinen-Senf-dazu-Life-CD-Masochismus"?
Hypothetische Frage an den Schreiber obiger Zeilen:

Wie viel Zeit benötigst Du, Dein Knoppix/Phantomix und Dein System zwischen dem Einlegen der CD und dem Onlinestatus?
Wie oft bootest/loggst Du Dich am Tag per Life DC ein?

Da ich übrigens gerade (aus reinem Masochismus, versteht sich) per CD gebootet hatte, wollte ich wenigstens was Praktisches erledigen:
Beim Versuch, auf der Windows-HDA die Swapdatei zu löschen, stürzte das System phantomixartig ab...
(wie gesagt, was für Masochisten und Subjekte, deren Arbeit sich anscheinend permanent im Versuchs-, Test und Ausnahmestadium befindet...)
0 Punkte
Beantwortet von
Nö, man arbeitet damit ganz prima, hat aktuelle Programme und kann sogar sein Homeverzeichnis sichern und auf jedem Datenträger etwas speichern, egal, wie angeschlossen. Noch dazu auf jedem Rechner, egal ob zu Hause oder bei einem Freund. Und Windows bootet von Festplatte gleich schnell.

Erst damit wirklich arbeiten, dann lästern. In dieser Reihenfolge.
Und von Knoopix redet kein Mensch. Wähl eine aktuelle, vernünftige Live. Sie ist jedem Win98-System überlegen.
0 Punkte
Beantwortet von
Erst damit wirklich arbeiten, dann lästern.

Nö. Die Reihenfolge lautete: 1. Arbeiten, 2. Meinung bilden.
Von Lästern kann keine Rede sein.

Und von Knoopix redet kein Mensch. Wähl eine aktuelle, vernünftige Live. Sie ist jedem Win98-System überlegen.

Eine Aussage ohne Information und Beweiskraft.
Typisch Lux-Fanboy...
...