Ich weiß nicht...?
Mir bleibt da auch nur der Glaube etwas zu wissen, was womöglich gar nicht stimmt...
Meine Überlegung:
- Wenn ein Verzeichnis überschrieben wird, werden die Bits und Bytes auf die gleichen Sektoren geschrieben (keine Fragmentierung)
- Wenn ein Verzeichnis erst gelöscht- und neu geschrieben wird, so landen die Daten irgendwo auf den nächstbesten Sektoren (Fragmentierung)
Ich kann mich natürlich irren und lasse mich gern eines besseren belehren.
Aber wenn nur die überflüssigen Dateien im Ziel gelöscht werden müssten, so hätte das natürlich den Vorteil, das der Vorgang wesentlich schneller wäre (statt erst das gesamte Ziel zu löschen und dann erneut neu zu schreiben) - das nennt sich, glaube ich, "Synchronisieren".
Vielleicht geht das auch mit Skripten, aber davon habe ich keine Ahnung, denn als Einfachuser habe ich lediglich gelernt, simple DOS-Batches zu schreiben, die ja wirklich keine großen Kenntnisse erfordern. Und so würde ich das gerne per DOS machen, in der Hoffnung, dass es entsprechende Befehle bzw. Schalter zum Kopieren gibt, um alle Dateien im Ziel löschen, die nicht in der Quelle vorkommen...
Gruß