@Kalle ...tschldigung
wollte mit der Unterstreichung nur hervorheben was ich bezweifle ...hätte ich schreiben sollen, sorry. Mach ich nächstes Mal besser/anders ;)
------------
unterliegen Telefonkabel innerhalb ihrer normalen Nutzungsdauer keinen Alterungsprozessen
darum geht es nicht...
wenn das o.a. Kabel den TEA F-Anschluss der Telefondose tatsächlich nicht in der beschriebenen Art 'verlängern' sollte, wäre das immerhin ein Reklamationsgrund, denn genau dafür ist es eigentlich gedacht.
stimmt nicht ...das Kabel soll das TELFON-Kabel verlängern ...auf der Verpackung wirst Du nix über DSL lesen
Das Problem ist nicht das Kabel an sich,
sondern folgende 2 Dinge:
a) jeder Kontaktübergang verschlechtert definitv die
DSL-Signalqualität ...dem Telefon ist das wurscht, das wird immer funktionieren
Je weniger Kabel zusammengestückelt werden, desto weniger DSL-Störanfälligkeit ...ist so
b) die Signalqualität kann sich auch ausserhalb des Anschlusses ändern!
Draussen gilt ähnliches wie a) ...hier können aber noch die Leitungsnachbarn eine Rolle spielen. Wenn die Leitung zum Haus zB. bereits keine optimalen Eigenschaften aufweist ...dadurch z.B. Dämpfung hoch ist und/oder Signalrauschabstand niedrig ist, kann ein unangehmer neuer DSL-Nachbar die Leitung stören ...sie kippt sozusagen in den kritischen Bereich von gelegentlichen Abbrüchen bis zu gar kein DSL-Signal mehr
Auf Verschlechterung der Leitung von aussen hat man wenig bis keinen Einfluss ...aber im Haus würde ich so optimal wie möglich verkabeln, damit dort nicht noch zusätzl. Verschlechterung der Leitung auftritt.
Stellt ein Anbieter-Techniker Fehler in der Hausverkabelung fest, kann es sogar zu einer Rechnung wegen des Technikereinsatzes kommen.
Also besser gleich richtig machen ...damit später keine Überraschungen auftreten
Ist jetzt verständlich was ich meine?
mfg Ralf