10.6k Aufrufe
Gefragt in Peripherie von gutschein Einsteiger_in (47 Punkte)
Hallo zusammen,

bin echt am verzweifeln.

Ich habe mir eine 1TB HD von memup gekauft.
Dazu eine PC-Karte für den ESATA anschluß
System VistaUltimate mit allen Updates.

Von Interner SATA auf die Externe EStat HD geht es recht zügig ca
110MB/S.
Jedoch von der Externen ESATA auf eine Interne Festplatte steht bei
Geschwindigkeit ca 34KB oder 152KB (nicht MB sonder KB) woran kann das
nur liegen?

Selbst von einer Partition der Externen Festplatte auf eine andere
Partition der gleichen Externenfestplatte geht das verschieben oder
kopieren nur im KB bereich.
Soblad ich dagen in irgend einer art von der Externen Festplate ESatat
bewegen will, geht fast nichts mehr.

Jedoch kann ich die Daten schnell auf die Externe ESata Festplatte
bringen.

Woran kann das liegen, dass das nur in eine Richtung richtg
funktioniert?

Muss man noch was in der Regestry ändern? Habe da mal was gelesen, finde
aber den ARtikel nicht mher

Wäre um Hilfe echt sehr dankbar


Hier mein System:
System:
Producttyp: SCALEO Pi 2662
Seriennummer: YSHU032658
Prozessor: Intel® Core(tm)2 Quad CPU Q6600 © 2.40GHz 2,40 GHz
Arbeitsspeicher (RAM): 3,00 GB
Systemtyp: 32 Bit-Betriebssystem
Motherboard: G31T-M2 (Zusätzlich habe ich noch eine zweite
SATA-Festplatte eingebaut Seagate ST3500630AS 1 TB)
Chipset:Chipset G31(i945)+ICH7
In den 2 PCI Slots befindet sich eine FriztISDN-Karte
PCI Express x1-Steckplatz: TV-Karte Twin-Tuner: Pinnacle PCTV 7010iX
Router:Router Fritzbox Wlan 3270
Switch: D-Link Desktop Switch 24x 10/100MBits ohne Lüfter DES-1024D
Extender: Linksys DMA2200-Eu

Software: Vista Ultimate mit MediaCenter+TV-Pack und allen Updates

- PCI-Esata: Serinennummer: CSATA2P (2 Ports Serial ATA PCI Card )
Firma Conceptronic

- Externe USB-Festplatte:
Memup Kwest Evolution 1 TB
Quelle
http://www.preis.de/produkte/Memup-Kwest-Evolution-1TB/239740.html
Quelle:
http://www.memup.de/downloads/Installationsanleitungen-Festplatte_t5239.html
http://www.memup.de/KWEST-EVOLUTION-3-5_a12.html



Vielen Dank
Frank

25 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von gutschein Einsteiger_in (47 Punkte)
Vielen Dank für die Hilfe,


Falls der zweite Rechner einen Onboard-eSATA-Anschluß hat, teste die Platte doch mal daran, um auszuschließen, daß die Platte defekt ist. Eventuell mußt du für den Anschluß an die PCI-Karte über einen Jumper an der Platte SATA-1 Modus erzwingen, damit es reibungslos funktioniert.


Über den Onbard-eSata-Anschluß funktioniert das beim zweiten PC ohne Probleme (Da dieser einen Onbard e-Satat hat, musste ich vielleicht deswegen keine Treiber für die PCI-Karte installieren?).
Gute Idee. Ich schraube mal das Gehäuse in dem die Platte liegt auf und schau mal nach, ob es da was zu jumbern gibt.
Besser wäre aber eine PCI-Card die auch SATA-2 beherscht.
Weißt du vielleicht welche gut ist?

Vielen Dank
Frank
0 Punkte
Beantwortet von supermax Experte (4.8k Punkte)
Die Treiber für Onboard-eSATA sind in der Regel die gleichen wie für die internen SATA-Anschlüsse, sodaß kein eigener Treiber installiert werden muß.

Welche (e)SATA-PCI-Karten empfehlenswert sind kann ich dir leider nicht sagen.
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo Frank,

SATA II heißt eigentlich SATA 3.0 und das 3.0 bezieht sich auf die Übertragungsrate von 3,0 Gbit/s. PCIe hat eine maximale Übertragungsrate von 2,5 Gbit/s, bremst deine SATA II-Platte also schon etwas aus, wobei die Bandbreite für jedes angeschlossene Gerät bereitgestellt wird. PCI ist nicht nur langsamer als PCIe, hier müssen sich auch noch alle angeschlossenen PCI-Geräte in die Bandbreite teilen. Die Anschaffung eines PCI-SATA-Adapters ist also nicht so besonders sinnvoll, wenn es um den Anschluss einer SATA II-Platte geht.

Deine Idee aus A19, den SATA-DVD-Brenner an einen IDE-Anschluss zu hängen ist grundsätzlich machbar, aber dazu benötigst du dann auch einen entsprechenden Adapter, wie z.B. den Logilink AD0006A. Dann würdest du nur noch ein S-ATA zu eSATA Slotblech mit Anschlusskabel benötigen, um deine externe Platte darüber direkt mit dem SATA-Controller zu verbinden.

SATA und eSATA unterscheiden sich nur hinsichlich der Abschirmung der Stecker, Buchsen und Kabel, wobei die Stecker und Buchsen für den externen Einsatz auch noch zusätzlich dafür ausgelegt sind, öfter mal ein- und ausgestöpselt zu werden.

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von gutschein Einsteiger_in (47 Punkte)
Hallo zusammen,

vielen Dank für euere tolle Hilfe.

Ich war eben im Computergeschäft, und habe mir
S-ATA zu eSATA Slotblech mit Anschlusskabel gehot.
Funktioniert jetzt so wie es soll. Klasse.


Jedoch hatte ich gehoft, dass der DVD-Brenner auch eine IDE schnitstelle hat. Hat er aber leider nicht.
Also muss ich jetzt noch das hier kaufen. Oder
Deine Idee aus A19, den SATA-DVD-Brenner an einen IDE-Anschluss zu hängen ist grundsätzlich machbar, aber dazu benötigst du dann auch einen entsprechenden Adapter, wie z.B. den Logilink AD0006A.


Dieser Adapter wird dann also nur in den IDE-Slot im Motherboard gesteckt. Oder?
Muss ich da noch irgendwie Master Slave konfigurieren, da es sich dann quasi um einen IDE-Brenner handelt?
Oder kommt dann das Motherboard mit 5 statt wie ursprüunglich mit 4 Geräten von alleine klar?

Laut der Beschreibung müsste ich ja nichts nachkonfigurieren müssen.
Oder doch? Vielleicht im Bios?

Mit diesem LogiLink Adapter verbinden Sie Ihre S-ATA Festplatte oder S-ATA DVD mit dem IDE ATAPI Anschluss von Mainboard oder der Interface Karte Ihres Computers. Es werden keinerlei Treiber benötigt und die Anschlüsse beider Anschlussseiten sind genormt. Der Adapter eignet sich insbesondere zum Betrieb neuerer Festplattentypen, CDROM oder DVD Laufwerke in Computern der älteren Generation ohne S-ATA Anschlussmöglichkeit.


Vielen Dank
Frank
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo Frank,

wenn der Brenner dein einziges Gerät an einem IDE-Controller ist, brauchst du dir eigentlich keine Sorgen um Master oder Slave zu machen. Du musst dich eigentlich nur davon überzeugen, dass der IDE-Controller im BIOS auch aktiviert ist, aber das auch erst, wenn es nicht auf Anhieb hinhauen sollte.

Dein Board hat Anschlüsse für vier SATA-Geräte und zusätzlich einen IDE-Schnittstelle, an welchem standardmäßig 2 IDE-Geräte betrieben werden können, woraus sich eine Anzahl von 6 möglichen Laufwerken ergibt. Der Adapter muss allerdings, wie angegeben, direkt auf dem Board angesteckt werden, womit sich dann die Zahl möglichen physischen Laufwerke auf 5 reduziert.

Genau den Adapter aus dem Link musst du natürlich nicht kaufen, der war nur als Beispiel dafür angeführt, dass deine Idee grundsätzlich machbar ist. Beim Kauf solltest du aber wirklich darauf achten, dass die 'Richtung' stimmt, es gibt nämlich auch Adapter für den Anschluss von IDE-Laufwerken an SATA-Anschlüssen, die dir nichts nützen würden, und dann auch noch welche, die man ja nach Bedarf umschalten kann, was sich dann allerdings wieder im Preis bemerkbar macht.

Gruß
Kalle
...