7k Aufrufe
Gefragt in Security Viren von
Hallo guten Morgen,

kann mir mal jemand verbindlich sagen, OB eine FLV-Datei Viren enthalten kann oder NICHT?

Im Internet finde ich nur "Klugheiten" wie "... theoretisch kann jede Datei Viren enthalten ..." ... kann ich nur mit dem kopf schütteln über solche antworten !!!???

Jedem Kind ist klar, daß "jede Datei" Viren enthalten kann, manipulieren kann man schließlichg alles, sogar eine Textdatei. Nur ist es z.B. hoch-unsinnig, eine Textdatei zu infizieren, weil der virus dort nie gestartet werden könnte, höchstens wenn der Texteditor selbst infiziert wäre, aber darum geht es hier nicht.

Also wie verhält es sich bei FLV (oder AVI)? Besteht dort Virengefahr für den PC?

Die Frage auf den Punkt gebracht: Kann sich ein sauberes System infizieren, wenn infizierte FLV-Dateien abgespielt werden?

Viele Grüße

14 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von son_quatsch Experte (5.3k Punkte)
Manche Dateien liesen sich nicht verschieben. Angeblich würde ein Prozess gerade darauf zugreifen
Das ist ein Standardverhalten des Explorers - von der aktuell fokussierten Datei versucht er immer Metainformationen herauszulesen. Je nach Dateityp (z.B. AVI) kann das etwas länger dauern - und da er immernoch lesend drauf zugreift kann die Datei folglicherweise (noch) nicht verschoben/gelöscht werden. Da läuft also nichts falsch bei dir.

Und nochmal zur Sache mit den Viren in Dateien: mehrere vor mir haben es bereits erwähnt: die Datei selbst ist nie das Problem, sondern immer das Endprogramm, welches mit dieser Datei umgeht.

Bei einer FLV ist es der FlashPlayer, der nicht zwangsweise von Adobe kommen muss. Wenn sich diese Software darauf verlässt, dass das die Datei 100%ig dem erwarteten Format entspricht, dann ist sie sehr anfällig.

Bei einer EXE ist es genauso: erst wenn sie ungeprüft ausgeführt wird, können böse Aktionen beginnen. Der FlashPlayer ist ja auch eine EXE, die längst läuft wenn sie die FLV-Datei ausliest.

Genauso könnte es auch einen Texteditor geben, der bei einer ganz bestimmten Zeichenfolge sich entsprechend "speziell" verhält, weil es eigentlich als Feature gedacht war (z.B. Links im Text erkennen, damit der Nutzer gleich einen Doppelklick drauf machen kann).


Daher sollte man auch ein Auge drauf haben, ob es neue Versionen der am häufigsten genutzten Software gibt. Wichtige Punkte hierfür wären:
- Internet Browser (der reagiert schließlich auf eine Unzahl von Dateien bereits vollautomatisch)
- Player jeglicher Art (die sich meist in den Browser integrieren)
- Clients jeglicher Art (E-Mail, FTP, Telnet... und HTTP ist ja der Internet Browser)
- Textbearbeitung
...
0 Punkte
Beantwortet von
Ich bedanke mich erst mal bei allen für die vielen Antworten. Wirklich ganz toll.

Das ist ein Standardverhalten des Explorers - von der aktuell fokussierten Datei versucht er immer Metainformationen herauszulesen. Je nach Dateityp (z.B. AVI) kann das etwas länger dauern - und da er immernoch lesend drauf zugreift kann die Datei folglicherweise (noch) nicht verschoben/gelöscht werden. Da läuft also nichts falsch bei dir.


Das hatte ich mir schon überlegt, vor allem weil einige Multimedia spalten (wie "Dauer") eingeblendet waren. Diese habe ich aber ausgeblendet, hat jedoch amm "Effekt" nichts geändert. Bei den anderen PCs (meinen) ist der Effekt noch NIE aufgetreten. Ich gabe mich aber jetzt damit zufrieden, daß am Windows Explorer irgendwas kaputt ist und daher Fehlverhalten sowieso zu erwarten ist.

Also nochmal vielen Dank

( und schenkt keinem Buchhalter je einen Notebook ;-)

Liebe Grüße
0 Punkte
Beantwortet von
Wobei ja normalerweise Buchhalter nicht als sehr experimentierfreudige Menschen gelten.

Yossarian
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
@ Yossarian,

behaupte nicht sowas, du kennst ja mich nicht. ;0)

Aber den Thinkpad hätte ich natürlich nicht so behandelt.

Gruß
Kalle
...