5.1k Aufrufe
Gefragt in WindowsXP von oudegemun Einsteiger_in (27 Punkte)
Meinem Siemens Scaleo wurde eine neue Karte eingebaut. Seitdem unterbricht American Megatrends das Booten mit "CPU Fan cntrole failure - press F1 to continue". Ich habe mich daran gewöhnt, möchte es aber auf die Dauer los werden.
Mir wurde geraten, im Bios die CPU Fan Kontrolle abzuschalten, um das los zu werden. Ich habe im Bios alle (oder nur fast alle?) Untermenüs umgepflügt, aber finde nichts dergleichen.
Kann jemand das beschreiben?

13 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von pcdock Experte (3.1k Punkte)
Hi,

1. Diese Fehlermeldung ensteht :

a: Wenn der Stecker des CPU-Lüfter am falschen ort eingesteckt ist.

b: Oder der Lüfter so langsam dreht , das das Bios meint der Lüfter sei defekt .(er dreht nicht).

c: bei grossen Lüfter kann es zu dieser Meldung kommen weil , das Signal das der Lüfter rausgibt zu schwach ist. < 1000 U/min

d: wen der Lüfter dreht und du kein Temperaturprobleme hast , kannst du die Lüfter überwachung im Bios abstellen.


PcDock

[sub]Hardware lebt und ist eigenständig[/sub]
0 Punkte
Beantwortet von oudegemun Einsteiger_in (27 Punkte)
Hallo,
zuerst die gute Nachricht: es ist alles beim Alten, bei Kaltstarts kommt "CPU Fan Failure - press F1 to resume". Ich presse F1 und resume happily in den Arbeitstag hinein.
Davor war es aber fürchterlich. Weil ich nach dem Gehör überzeugt bin, dass der Fan sofort los läuft (Antwort 10 von spackdalala), stellte ich das CPU Fan Profile von "performance" auf "silent" (Antwort 6 von KJG17). Das machte aber keinerlei Eindruck. (Es vergeht immer viel Zeit, weil ich das erst morgens beim Kaltstart merke. Warm startet er auch nah einerAbschaltung von Kaffeeepausenlänge ohne F1). Danach wollte ich, ohne die Kiste aufzumachen, die Frage nach der Zahl der Pin Anschlüsse des Kühlers (Antwort 9 von Netzwerkpsycho1) von der Lieferfirma, die die Hardware eingebaut hat (siehe Antwort 5) beantworten lassen. Bei der ist das Telefon immer dicht und sie bieten keine E-Mail an. Also Fax. Daraufhin - gestern - Rückruf: Zahl der Pin Anschlüsse wissen sie nicht, aber ich soll doch einfach die CPU Power control disablen. Herzlichen Dank! Dann so gemacht, mit Wahnsinnserfolg: beim Booten entstand eine Endlosschleife. Windows konte nicht gestartet werden, egal welche Varianten ich wählte (normal weiter, abgesichert, letzter bekann funktionierender Zustand usw.) Auch Umstellung in Advanced-MaxCPUID Value Limimt von disabled auf Enabled half dagegen nicht. Bei der Gelegenheit sah ich, dass die CPU Temp. 38 Grad war, bei 897 rpm. Als nächstes stellte ich SmartQ (Antwort 9 von Netzwerkpsycho1 und Antwort 11 von PcDock) auf disabled. Die CPU Temp. ging auf 26/27 Grad bei 2860 rpm. Aber Windows kam. Und mein leiser PC wurde laut. Als ich das nicht mehr aushielt, machte ich einen Neustart, Smart Q wieder enabled, CPU Fan profile auf silent gelassen. F10. Nun ist wieder alles wie es war: press F1 to resume. Danke für alle guten Ratschläge!
OudeGemun
0 Punkte
Beantwortet von netzwerkpsycho1 Experte (1.4k Punkte)
Es gibt BIOS´se die bei unter 1000U/Min von einem FAN Defekt ausgehen. Selbst ASUS ist das bei recht aktuellen Mainboards passiert und per BIOS Update wurde das dann auf 800U/Min korrigiert...

Du könntest Dir von Zalman einen FanMate kaufen und den dazwischen bauen und Q-Fan deaktivieren. Mit dem Fanmate kannst Du die U/Min manuell regeln und so gerade über die 1000U/Min drosseln. Von der Lautstärke her sollte das kaum auffallen.

MfG:NWP1
...