Das is n einfaches SR-Flipflop mit 2 NAND über kreuz. (wg. schaltung, mal seite aktualisieren oder googlen)
Wg. USB:
Da gibts z.B. libusb-win32
Aber nimm mal lieber erstmal die guten alten legacy-anschlüsse wie LPT und COM, für USB braucht man nich nur ne software mit library aufm pc, sondern auch n (recht komplexes) gerät, was usb überhaupt implementiert, vonwegen NRZI, protokollstack, endpunkte, usw..
Bei LPT z.B. einfach inpoutp32.dll nehmen, und man kann die einzelnen leitungen vom Printerport nach belieben zwischen 0 und 5V hinundherschalten (nicht Kurzschlusssicher!!!), wenn doch nur jeder pc noch diese alten anschlüsse noch hätte.... *traurig*
USB ist machbar, jedoch nur mit spezialchips (mindestens ein FTDI FT232 oder so) oder nem Mikrocontroller mit USB-Fähigkeit (oder n AVR mit USB in software (z.B. die USB-firmware von obdev.at), das hab ich selber schon ein paar mal vernünftig zum laufen gebracht^^)
Diese Logikgatter braucht man zwar bei den meisten größeren (und auch bei vielen kleineren) Projekten, jedoch sind sie alleine (wenn du nicht grad dutzende und div. typen (also auch ffs,multiplexer, usw.) hast) ziemlich witzlos. man kann an denen dann zwar schön die funktionsweisen und so aufzeigen und n paar experimentierschaltungen zum Verständnis basteln, aber dinge, die einen wirklichen zweck erfüllen gibts eher weniger.
ich könnte mir aber z.B. noch sone art "Codeschloss" vorstellen, mit iwie ANDs, Flipflops, entprellschaltungen (monoflops, oder rc-glieder mit schmitttrigger) oder so, kp. man müsste den "code" jedoch quasi in die shcaltung "hardcoden", also die verdrahtung bestimmt den code.
Für viele "lustige kleine Bespiele" sind logik-ics einfach übertrieben oder garnicht geeignet, meistens "reichen" transistoren.
An deiner stelle würd ich mir noch ne handvoll leds, n paar taster, und auch etwas komplexere Logik-ICs (wie z.B. binärcounter, Flipflops, Multiplexer, Analog-switches (leider nur in der 40XX reihe, gibts jedoch auch als 74hc40XX, also 4066,4051,4052,4053 oder halt 74hc4066,74hc4051,74hc4052,74hc4053 aber lieber nich 74hc* und 40* mischen, am besten nur 74hc* teile nehmen.) und was du sons noch so findest, wie latches oder iwelche kombinierten logikgatter), n paar NE555 sowie n paar widerstände in versch. größen, kondensatoren in versch größen usw. kaufen, und versuchen, daraus iwas sinnvolles zu bauen.
Ele