@Hubsyn:
Paul wird keine IP-Adresse von einem DHCP-Server bekommen, das stimmt. Aber er wird eine IP-Adresse von Windows selbst bekommen.
Warum?
In Windows ist ein Feature für die automatische Zuweisung privater IP-Adressen eingebaut. Sie heisst APIPA (Automatic Private IP Addressing).
Diese Funktion ist standardmässig aktiviert und weist IP-Adressen im Bereich 169.254.0 - 169.255.255 zu.
Dieser Adress-Bereich ist von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) für automatische Zuweisung privater IP-Adressen (APIPA) reserviert, deshalb gibt es auch keine Konflikte mit routingfähigen IP-Adressen.
Diese Funktion gibt es bereits seit Windows 98 Standard Edition! Darüber hinaus in Win 98 Second Edition, Millenium Edition, Windows 2000 und höher, auch in Windows 7, aber nicht in Windows NT3.5x und NT4.
@Paul43:
Die Anleitung von Hubsys ist gut, nur kennt er APIPA nicht...wie die meisten.
Jedenfalls könntest Du in Schritt 2 seiner Anleitung statt die IP-Adresse einzugeben bei dem Punkt "Folgende IP-Adresse verwenden:" den Punkt darüber "IP-Adresse automatisch beziehen" auswählen, dann wird Dir auch ohne DHCP-Server eine Adresse zugewiesen. Aber natürlich kannst Du auch manuell IP-Adressen einstellen, die APIPA-Methode ist halt für Anfänger ein wenig unkomplizierter da man subnetting aussen vor lassen kann...
mfg, sup2010