6.2k Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von click12345 Mitglied (143 Punkte)
Hallo,

kann mir jemand sagen, welche Temperatur ein Raum mindestest haben sollte, um einen PC in Betrieb zu haben?

16 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von Experte (6.4k Punkte)
Da fällt mir noch ein:
Als ich im Winterurlaub war, hatte ich ca. 1 Woche lang die Fenster in meiner Wohnung offen und die Heizung aus. Ich weiss nicht wie kalt es in der Zeit zu Hause war, aber ich schätze etwa 5-10 °C. Als ich wiederkam waren es ca 12°C , aber mein 21" IIyama Monitor ging nicht mehr an... war ne gute Gelegenheit einen LCD zu kaufen. Nach einer gewissen Aufwärmphase der Wohnung ging der Monitor zwar wieder, aber den LCD fand ich beser...

mfg, sup2010
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
Hallo,

wenn man den Rechner nicht im normalen Wohnbereich betreibt, z.B. in selten genutzter Ferienwohnung, im Partykeller oder allgemein Keller, kann ich die Frage gut verstehen.

Als Antwort kann ich beisteuern, dass moderne flüssig gelagerte Festplatten im Null Grad Bereich die Arbeit verweigern können ...hat ein Bekannter mal mit einem Rechner im Keller erlebt. Ich denke dass Festplatten tatsächlich die empfindlichsten Bauteile sind.

Und das Kondenswasserproblem tritt nur in warmen Räumen auf wenn der Rechner vorher z.B. im Auto beim Transport auf winterliche Temparatururen abgekühlt wurde. Dann sollte man das Teil nicht direkt in der warmen Stube anwärmen...

mfg Ralf
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
Eben, wüsste man in welchem Bereich der PC eingesetzt wird oder werden soll, könnte man auch entsprechend eine Konfiguration zusammenstellen. Für eher kalte Räume wäre demnach z.B. ein SSD Laufwerk deutlich besser geeignet als eine klassische Platte. SSD hat übrigens mit einer "Festplatte" im klassischen Sinne ausser der Anschlussart überhaupt nichts gemeinsam und genau hier liegen die Vorteile bei Umgebungen die ein weniger rauer sind: Keinerlei (Fein)Mechanik und kein magnetisches Speichermedium. Allerdings sind SSDs auch um ein vielfaches teurer.

@ralfb
Hmm, das Kondenswasserproblem dürfte aber auch dann auftauchen, wenn der PC in einem kalten Raum eingeschaltet wird und Komponenten hat die sich sehr schnell aufheizen. In unmittelbarer (kalter) Umgebung der "Heizelemente" könnte es dann auch zu Kondenswasser kommen.
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
Also nach meinem Wissen kondensiert es beim abkühlen und nicht beim anwärmen ..oder meinst Du dass die vom Prozessor schnell angewärmte Innenluft (im Rechner) an den noch nicht erwärmten Bauteilen wieder abkühlt und kondensiert?


...hmmm, habe ich noch nicht erlebt

immerhin sinkt die relativive Feuchtigkeit beim anwärmen (Bsp. Fön) und kann beim wieder abkühlen höchsten den alten höheren Wert wieder erreichen ...dh. dass die absolute Menge an Wasser in der Luft immer gleich bleibt ...oder? Wo soll da dann was kondensieren, müsste die warme Luft dann nicht vorher zusätzliches Wasser aufnehmen? Ausserdem lüftet es ja auch noch.

Ralf
0 Punkte
Beantwortet von luke_filewalker Experte (3.3k Punkte)
ralfb schrieb am 01.06.2010 um 11:38 in A14:

oder meinst Du dass die vom Prozessor schnell angewärmte Innenluft (im Rechner) an den noch nicht erwärmten Bauteilen wieder abkühlt und kondensiert?

So wars "gedacht", ja.

Wie dem auch sei. Sehr kalte Räume dürften für klassische Festplatten nicht die ideale Umgebung sein. Eig. kann man sagen das bei den meisten PCs eine Raumtemperatur bei der sich der Mensch wohl fühlt, auch für einen PC geeignet ist. Abgesehen von Menschen die alles unter 30° als "kalt" empfinden. ;-)

Persönliche Erfahrungen hatte ich vor sehr langer Zeit mal mit einem Netzteil gemacht, war im Winter. Ich habe den Raum in dem der PC stand für ein paar Minuten gelüftet und der Raum hatte dann ca. 15-16°. Da weigerte sich der PC hochzufahren, es tat sich nicht viel ausser ein kurzes Aufleuchten der LEDs. Wie sich nach langem Fehlersuchen herausstellte, brauchte das NT einfach eine gewisse Temperatur. Nach dem Austausch des NTs klappte das Hochfahren sofort wieder. Das alte NT hatte allerdings auch schon sehr viele Jahre auf dem Buckel und war vermutlich einfach nur "fertig".
0 Punkte
Beantwortet von ariel-le Einsteiger_in (49 Punkte)
wow - so viele antworten hätt ich mir für mein krankes CD-laufwerk auch gewünscht! (weiß immer noch net, ob ich wirklich ein neues einbauen muss).

temperatur: ein bekannter hat mal am nordpol gearbeitet - da sind alle rechner nur zierobjekte gewesen.

schönen abend!
...