5.8k Aufrufe
Gefragt in Mainboard CPU RAM von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hi,

ich suche empfehlenswerte aktuelle Boards (verschiedenen Preislagen), auf dem ein AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 6000+ (Socel AM2 - oder??) als Minimalvariante laufen würde.

Was wären die fortschrittlichste CPUs die dann auf diesen (gleichen) Boards lauffähig wäre? Und wie wäre diese im Vergleich zu aktuellen CPU's einzuordnen?

THX FR

22 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von power-poler Experte (3.7k Punkte)
Ich hätte hier ein ECS Geforce 8200A
AM2+
Zurzeit dank 2 neusten Bios einen Phenom II X4 945 C3 am laufen
Mit neuster wäre sogar ein Phenom II X6 drin.
Bin bis auf wenige, wenig störende Bugs recht zufrieden mit dem Board.
Kanst dir merken, bei AMD kanst du meist den nächst höheren Prozessor noch auf ein Altes Board setzten.
Also der Phenom II ist eigentlich AM3, läuft aber auch auf AM2+
Nachteil, du kanst bei dem Board nur max 95Watt CPUs nehmen
Vorteil, es ist ein Black Edition, was Übertaktungen ermöglicht.
Was aber durch die 95W und die recht raren 95W Black Edition CPUs eigentlich relativ egal ist :-)
Der von dir genannte CPU steht auch auf der Support liste.
Achso, wie der name schon vermuten läst, ist eine Geforce 8200 auf dem Board erbaut, welche von mir aber nicht genutzt wird.
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Aber sind die CPU da nicht die selben?

Und unter "ein Bild machen" stelle ich mir was anderes vor, als eine Übersicht mit hundert Einträgen. Ach was waren das für Zeiten, als der Unterschied noch SX oder DX hieß und es irgendwie logisch war, dass ein 33 er schwächer ist als ein 2-66 oder 4-100 ;-)

LG FR
0 Punkte
Beantwortet von lutz1965 Profi (18.9k Punkte)
und was erwartes Du jetzt von uns ?
Das wir ein Wunder-Mainboard haben, was alles kann ?
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Hab ich jetzt was verpasst ????
0 Punkte
Beantwortet von lutz1965 Profi (18.9k Punkte)
Hab ich jetzt was verpasst ????


Ja hast Du....weil Du mit keiner Antwort zufrieden bist.

Du siehst doch selber bei AMD, das es zig CPU`s gibt.
Auf einer Art schreibst Du was von der "alten" CPU 6000+, auf der anderen Seite willst Du aber
Also was wäre die nächsthöhere bzw. nächstbessere Geschichte nach AM2/AM2+ Sockeltechnologie?


Deine 6000-er wird auf einen AM3 Board nicht laufen...
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
@Lutz

also die einzige wirkliche Antwort hat mir Gonozal8 gegeben. Entschuldige bitte, aber bei Ebay, Wiki und AMD kann ich selbst suchen. Aber genau diese
zig CPU`s.


möchte ich nicht selbst nach allen möglichen Kriterein durchsuchen und vergleichen, weil das bestimmt hier im SN schon einige vor mir gemacht haben und ich gern deren Rat /Erfahrungen hören und davon profitieren möchte. Dafür ist mE. so ein Forum da, wo einer dem andern hilft.

Und da es zum Thema gehört, habe ich eine weiter Frage angeschlossen, ohne einen neuen Thread zu eröffnen.

@Gonozal8

Athlon 64 X2, Athlon II, Phenom II X3 und X4 sowie Athlon X2, X3 und X4


stellt das eine Art "Reihenfolge" in der Technologie dar? Laufen die alle auf AM2 / AM2+ / AM3 und eventuell weitern Sockeln? Oder ist bei AM3 derzeit Schluß?

Gruß FR
0 Punkte
Beantwortet von
Hi nochmal,
das sollte eigentlich nur die Kompatibilität klären, kannst es aber auch als Reihenfolge sehen.
Die Athlon II stellen derzeit das Low-Budget Segment dar, der 245er ist aber schon beinahe so schnell wie der Athlon64 X2 6000+. Den hat mein einer Sohn am Laufen und ist zufrieden damit (2x2,8GHz bei nur 65W TDP).
Danach kommen wohl die Athlon X2, X3 und X4 und die Krone sind die Phenoms.
Prinzipiell sind das alles AM3 CPUs, sie laufen aber auch auf geeigneten AM2+ Boards mit DDR2 Ram und der Einstieg ist damit günstiger. Der Verzicht auf DDR3 und die entsprechende Umgebung bedeutet aber auch dass der HT-Link kleiner ist und damit die CPUs etwas beschnitten werden (wobei etwas wörtlich zu nehmen ist, die Taktrate bleibt gleich).
Für gewöhnliche Aufgaben und ein Spielchen zwischendurch sollte ein AM2+ System also absolut reichen.
Von den absoluten Low-Budget Boards (ECS und Biostar) würde ich die Finger lassen, das N68-S von Asrock habe ich schon verbaut und es scheint schnell und robust zu sein. Ebenso das K10N78 FullHD-hSLI (hat meine Tochter mit einem AM2 Doppelkerner) zickt in keinster Weise rum.
Möchtest du Markenware haben dann nimm ein Asus oder ein Gigabyte mit AMD 780 oder 785 Chipsatz.
Möchtest du ein absolutes OC-Board dann solltest du dich vorher entsprechend belesen machen. OC für den Hausgebrauch geht mit obigen Boards aber allemal.

Gruß Gonozal
0 Punkte
Beantwortet von
Achja,
die Sockel. Für den Hausgebrauch ist derzeit AM3 Ende der Fahnenstange. Auf AM3 Boards laufen auch nur AM3 CPUs (soweit ich weiß) da die AM2 CPUs keinen Controller für DDR3 haben.
Auf AM2 Brettern laufen auch nur AM2 CPUs, lediglich auf den AM2+ Boards laufen sowohl als auch mit vorher genannten Einschränkungen.
Es gibt aber durchaus auch andere Sockel von AMD welche aber fast ausschließlich für den Serverbereich konzipiert wurden.

Gruß Gonozal
0 Punkte
Beantwortet von fritz-rudolf Experte (3.3k Punkte)
Thx @gonozal8,

also würde auf einem AM2 (+) Board neben meinem alten 64 X2 6000 auch ein A II, X2, ..., Phenom laufen, auf einem neuen AM3 Board mein alter 64 X2 nicht mehr, die anderen allerdings schon - richtig so?? Und für meine vorhandenen DDR2 wäre es das selbe, AM2 und AM3, neue DDR3 nur auf dem AM3 ??

Kann so ein AM3 sonst noch was, was ein AM2 noch nicht kann?

THX nochmal und VG
FR
0 Punkte
Beantwortet von lutz1965 Profi (18.9k Punkte)
Kann so ein AM3 sonst noch was, was ein AM2 noch nicht kann?


Antwort 9 schon gelesen ?
...