Moin,
über das BIOS selbst kann dieses Passwort nur angelegt, geändert oder gelöscht werden, die eigentliche 'Sperre' befindet sich aber auf der Platte damit die nicht einfach an einem anderen Rechner ausgelesen oder benutzt werden kann. Es sollte mich deshalb wundern, wenn durch ein Reset des BIOS auch die Sperre auf der Festplatte zurückgesetzt wird, dann könnte man auch gleich auf dieses Sicherheits-Feature verzichten.
Über ein Reset könnte allenfalls das Passwort für das BIOS-Setup selbst gelöscht werden, welches bei einer regulären Erstellung eines Festplatten-Passwortes auch immer festgelegt werden muss. Aber wie hebt man dann ein Festplatten-PW auf, wenn es das lt. dem zurückgesetzten BIOS garnicht gibt? Ich hab da so meine Zweifel, dass das durch Überschreiben mit einer Neufestlegung des PWs möglich ist, da dürfte vermutlich erst einmal die Eingabe das alten PWs angefordert werden.
Wenn dieses Notebook schon etwas älter ist, könnte das Festplatten-PW auch durch eine Schadsoftware angelegt worden sein. Bei aktuelleren Systemen wird i.d.R. auch diese Funktion des BIOS für Änderungen gesperrt, sobald ein bootfähiges System gefunden und geladen wird, damit sowas nicht mehr möglich ist.
Die Festplattensperre kann normalerweise nur von einem dazu autorisierten Service-Partner des Rechner-Herstellers wieder entfernt werden. Das machen die aber nicht umsonst und üblicherweise wird auch ein entsprechender Eigentumsnachweis verlangt.
Das mit dem BIOS-Reset würde ich natürlich trotzdem mal testen.
Gruß
Kalle