Hallo,
dann nochmal von vorn.
In den blauen Links in Antwort 9 bzw. 14 ist dein Board abgebildet. Unten links befinden sich zwei rote SATA-Anschlüsse an denen jeweils ein SATA-Laufwerk angeschlossen werden kann. Rechts daneben sind eine blaue (IDE 1, Primary) und eine schwarze (IDE 2, Sekundary) Stiftleiste an denen über ATA/ATAPI-Kabel jeweils zwei IDE-Laufwerke angeschlossen werden können.
Für den sehr wahrscheinlichen Fall dass es sich nicht bei allen Platten um SATA-Laufwerke handelt gleich noch folgende Hinweise:
Wenn sich zwei IDE-Laufwerke an einem Kabel befinden muss für eine korrekte Adressierung der Daten festgelegt werden, welches davon Device 0 (Master) und Device 1 (Slave) ist, dies geschieht über Jumper (kleine Stecker zum Verbinden von jeweils 2 Pins) an der Anschluss-Seite der Laufwerke. Leider gibt es da keine einheitliche Regelung, aber oftmals sind die 'Jumper-Settings' als Schema irgendwo auf der Platte abgebildet und meistens wird Master mit MS, Slave mit SL und Cable Select mit CS abgekürzt. Wenn beide Laufwerke auf CS gesetzt werden können und auch das verwendete Kabel dafür geeignet ist, wird bei CS das Laufwerk am Ende des Kabels automatisch Device 0 = Master.
Im BIOS werden solche IDE-Laufwerke dann als Primary Master, Primary Slave, Secondary Master und Secondary Slave aufgeführt.
Wenn du 3 Platten und ein DVD-Laufwerk angeschlossen hast solltest du mit diesen Informationen nun auch als Laie konkret beschreiben können, wo sie jeweils angeschlossen und wie sie ggf. gejumpert sind.
Und noch ein Hinweis wegen deines etwas großzügigen Umgangs mit dem Kabelsalat. Man sollte die Stromversorgung einer SATA-Platte entweder über den bei IDE-Platten üblichen 4-poligen Stecker ODER über den flachen 15-poligen Stecker für SATA-Laufwerke vornehmen und NIE beide Möglichkeiten nutzen, nur weil man zufällig noch einer Stecker und einen dazu passenden Steckplatz übrig hat.
Eventuell gibt es auch noch andere Missverständnisse: Falls dir eine Parallel ATA -, P-ATA- oder PATA-Platte verkauft wurde kann diese nur an einem IDE-Controller angeschlossen werden und solche Platten werden deshalb allgemein als IDE-Platten bezeichnet, obwohl das eigentlich nicht ganz korrekt, aber für eine Verständigung einfacher ist.
Gruß
Kalle