Danke vadder.
Doch leider kommt mir die Rechnung noch immer supekt vor, da sich der Leistungsbedarf durch die 1,73 fast verdoppelt im Gegensatz zu meiner Beispielsrechnung (die zwar falsch war, mir aber schon einen Schrecken eingejagt hat).
Es ist eine kleine CNC-Fräse, deren Elektrik ich auf den neusten Stand bringen möchte. Die Montage macht jemand anderes, ich möchte aber die Teile beschaffen und verstehen, was ich da kaufe.
Am Ende bewegt sich ein Frässpindel und 3 Servomotoren + eine kleine Absauganlage die nicht mehr zieht als ein Staubsauger.
Die gesamte Maschine würde laut Rechnung mehr als doppelt soviel Strom fressen als die Altendorf Formatkreissäge oder der Dicktenhobel aus meiner Schreinerei, deren Motoren den vollen Drehstrom brauchen, nicht nur aufgesplittete 230 Volt Phasen und wesentlich größer sind als die winzigen Servos.
L1: 230 * 20,2 * 1,73 = 8037,58 Watt
L2: 230 * 18 * 1,73 = 7162,2 Watt
L3: 230 * 20 * 1,73 = 7958 Watt
Das sind 23157,78 Watt. Das ist meiner Meinung nach ein unrealistischer Wert. Würde ich mir eine Maschine aus Handmaschinen zusammenstellen mit der selben Kraft, würde ich locker mit drei normalen Schuko-Steckdosen auskommen die mit 16 A abgesichert sind. Dadurch, dass die Elektrik gesondert in einem Schaltschrank untergebracht ist, kann sich der Leistungshunger doch nicht dermaßen vervielfachen.
Was rechne ich falsch? Kannst Du mir da helfen?