7.8k Aufrufe
Gefragt in Plauderecke von
Hoffnung,ist manchmal schwer zu glauben.
Homöopathin(richtige allg.Ärztin) schwenkt eine Art Wünschelrute über die kranken Stellen im Körper, sucht dann in einer Tabelle die "richtigen Pillen" aus, Globulin, 3Stck. heute auf d. Zunge zergehen lassen,die nächsten...
Hat da jemand Erfahrung??

Paula

28 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von derpfleger Experte (1.5k Punkte)
@ralfb:
schöner Beitrag. Am meisten verblüfft mich, dass du offensichtlich tatsächlich ernsthaft über das Thema nachgedacht, dich informiert und daraus Schlüsse gezogen hast. Hätte ich nach deinem ersten posting hier im Thread nicht erwartet.
In der Regel gehen Gespräche über Homöopathie (oder andere esoterische Themen) immer ins Leere, weil die Gutgläubigen bei allzu ernsthaft vorgetragenen Argumenten sich gerne in ihr Schneckenhaus zurückziehen ("aber es funktioniert doch...") und zu denken aufhören.

Schön zu sehen, dass es noch einen Menschen gibt, der sein Hirn nicht komplett in irgendwelchen Astralwelten versenkt hat ...

Schönen Gruß
derpfleger
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
@derpfleger

...der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann ;))

und für Alle:

hier zwei Seiten wo man schön sieht mit welchen Bandagen teilweise im Bereich Esotherik gegeneinander "argumentiert" wird.


EsoWatch
...eine kritsche Seit zu vielen Themen des Esotherischen ...äh Wissens, hier auch passend als "irrationale Überzeugungssysteme" bezeichnet

Und hier eine Gegenseite:

http://promedwatch.blogspot.com/2010/08/internet-kriminalitat-esowatch-und-die.html

Über Promed.Watch
In diesem Weblog dreht sich alles um die Organisation Promed e.V. (Verein gegen unlautere Praktiken im Gesundheitswesen) und ihre Verbindungen zum Internet-Portal Esowatch.com. Esowatch.com steht im Verdacht, im Schutz der Anonymität zum Teil schwere Straftaten begangen zu haben und weiter zu begehen.


Da die schon länger zum Thema bloggen und die angegriffenen Seiten noch im Netz sind ...scheint es hier nur um Wellen schlagen zu gehen, ...also nur heisse Luft und nix dahinter?

mfg Ralf
0 Punkte
Beantwortet von halfstone Profi (18.3k Punkte)
Hi,

finde die Diskussion hier sehr gut und die verlinkten Infos noch besser.

Es zeigt sich immer mehr, das merke ich sogar an mir selbst, da ich vor diesem Thread sehr ahnungslos war was Homöopathie angeht:

"Wer wenig weiß muss viel glauben" ist ein altes Sprichwort und passt in diesem Fall wirklich gut.

Das Problem dabei ist, wenn man mal anfängt etwas einfach so zu glauben dann gibt es ja keine Beschränkung mehr welchen abstrusen Theorien man noch nachhängt was man auch oft beobachten kann.

Oft führt das dann zu Homöopathie -> Kristallkindern -> Einhornkonzerten -> Quantenheilung...

Die Einstiegsdrogen sind da mannigfaltig.

Gruß Fabian
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
Oft führt das dann zu Homöopathie -> Kristallkindern -> Einhornkonzerten -> Quantenheilung...


...oder zu Weltverschwörungstheorien, z.b 9/11, Illuminati u.vm.

Die Einstiegsdrogen sind da mannigfaltig


...fast unüberschaubar, wie ich meine !

Diese Anfälligkeit vieler Menschen für Manipulation wird aber auch im "normalen" Leben zum Problem, wenn wir z.B. Politiker nicht auf die Finger schauen.

Konstruktives kritisches Denken lernt man eigentlich sein Leben lang, aber bei vielen Menschen scheint der Lernprozess stecken geblieben zu sein ...evtl. schon nach der Schulzeit oder wurde nie richtig in Gang gesetzt. Damit können die Rattenfänger dann gut arbeiten.

mfg Ralf
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
einen hab ich noch...

Sogar Zeitgenossen aus rechtsextremistischen Ecke versuchen sich im Bereich Esotherik als Rattenfänger...

Jan Udo Holey (alias Jan van Helsing)

Ein Kumpel empfahl mir damals das erste Buch von diesem Autor und ich merkte recht schnell dass da was faul ist ...evtl. weil Geschichte mein 3. Abi-Prüfungsfach war'?

Beispielsweise versucht er die Protokolle der Weisen von_Zion als echt darzustellen.

Jedenfalls war ich damals schon bestürzt wie viele Leutchen auf auf so was reinfallen und wie schwierig es ist denen die Augen zu öffnen ...wobei das tückicsche im Fall Holey ist, dass dieser sich selber als grosser Aufklärer mit angeblichen Fakten und Quellen darstellt. Da issa wieder ...der Anschein von Sachargumenten, die sich bei näherer Betrachtung als äusserst fragwürdig erweisen.

Der damalige Kumpel ist ist immer noch nicht richtig kuriert ...glaube ich.

Ralf
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
...und noch einen hab ich

Da dies ja Plauderecke ist und das ursprüngliche Thema dazu einlädt, die Betrachtung auch auszuweiten, möchte ich ergänzend zu meiner AW 20, letzte Absätze zwei bemerkenswerte Bücher erwähnen, die ich mal gelesen habe und die sich a) auf die Auseinandersetzung Evolution vs. Schöpfung und b) auf den Umgang mit neuen Erkenntnissen innerhalb der archäologischen Wissenschaft beziehen.

A) Robert Shapiro, "Schöpfung und Zufall"

habe leider keine Bechreibung zum verlinken gefunden ...das Buch kriegt man nur noch gebraucht. Es beleuchtet eindrucksvoll worin das "theoretiche" der Evolutionstheorie besteht und was es mit der Auseinandersetzung mit den Kreationisten auf sich hat. Beide Seiten bekommen teilweise sehr kritisch "ihr Fett wech"


B)Verbotene Archäologie


Ralf
0 Punkte
Beantwortet von derpfleger Experte (1.5k Punkte)
Wenn wir schon bei Literaturvorschlägen sind, hier noch ein paar von mir:

Zum Thema Paläanthologie und Evolutionstheorie, sozusagen als Gegenstück zum von ralfb vorgeschlagenen "Verbotene Archäologie":
Neal Shubin: "Der Fisch in uns", eine kurze Rezension des Buches findet sich hier . Liest sich sehr kurzweilig und ist gerade für Laien sehr verständlich gehalten, aber trotzdem nicht oberflächlich.

Da in "Verbotene Archäologie" offensichtlich auf das Marsgesicht näher eingegangen wird, dazu noch ein schönes Statement, das diese Geschichte als Irrtum belegt. Entnommen aus dem nicht mehr ganz neuen, aber in seinen Aussagen nach wie vor brandaktuellen Buch "Der Drache in meiner Garage" von Carl Sagan. Eine ausführliche Rezension dieses Buches findet sich hier.

Schliesslich noch ein weiterer Vorschlag zum Thema Entlarvung der Scharlatane: "Die Wissenschaftslüge" von Ben Goldacre

Schönen Gruß wünscht
derpfleger
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
Da in "Verbotene Archäologie" offensichtlich auf das Marsgesicht näher eingegangen wird,


...wie kommst Du denn darauf?

Schau Dir den Link bitte näher an. Das Buch beschäftigt sich ausschlieslich mit irdischer Archäologie. Auf dem Mars kann es das noch nicht gegeben haben ...weil eben noch kein Archäologe dort war. ;-)

Aber ansonstenten stimme ich Dir zu ...das Marsgesicht ist ein gutes Beispiel für eine halbgare Theorie, die sich bei weiteren Untersuchungen (hier bessere Aufnahmen) als haltlos erwiesen hat.

Viel Wirbel hat auch das erfundenes Mittelalter gemacht ...wobei ich im Wiki-Link DEN zentralen Punkt des Buches vermisse, der die Architektur als Argument heranzieht ...ich finde auch auch keine Widerlegung dazu.


hmmm...

Um wieder auf die übergeordnete Ebene dieser Beispiele zu kommen ...das Problem ist doch, dass es für den Laien häufig schwierig ist wissenschaftliche von nicht wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unterscheiden und dass man, wenn man dazu nicht in der Lage ist, in Gefahr ist darauf auszuweichen ...zu glauben und dafür auch vehement an unwissenschaftlichen Gründen festhält wie bzgl. Homöophatie "es wirkt doch". Solchen Menschen ist es fast unmöglich zu erkennen wie unbeweglich und somit gefährlich diese Haltung ist.

Im anerkannten Wissenschaftsbetrieb muss sich eine tendenziell umstürzlerrische neue Theorie erst mal bei Nachprüfungen von anderen Wissenschaftlern bestätigen ...ob das immer mit rechten Dingen zugeht (s. "Verbotene Archäologie") sei dahingestellt. Ich vermute dass Faktoren wie Politik und Machterhalt immer eine Rolle spielen ...aber die echte wissenschaftliche Erkenntnis lässt sich innerhalb der Wissenschaftlergemeinde mit Sicherheit nicht auf Dauer unterdrücken. Wenn aber AUSSERHALB dieses Kreises wissenschaftlich ungesicherte Theorien publiziert werden und vorscnell ihre Glaubensanhänger finden, tut sich die Wissenschaft oft schwer ihre Gegenargumente mit dem gleichen Grad an Publizizät rüber zu bringen ...ich frage mich, wieso das so ist.

Ralf
...