6.5k Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von
Moin!

Meine CPU wurde overclocked (Intel i5 750 - auf 3,65 GHz) und seitdem
habe ich bei anspruchsvolleren Programmen, die einfach mehr Power benötigen, PC-Abstürze.
Die Einstellungen im BIOS sind alle okay, wurde mir von mehreren Leuten bestätigt, aber
das Problem scheint die Überhitzung zu sein. Nun habe ich beim Spielen und beim Rendern aufgenommen
- nicht bis zum Absturz, nur bis zu einer hohen Temperatur.
Ich möchte mir jetzt einen neuen Kühler kaufen, nur weiß ich garnicht für welche Hardware :S
In dem Programm SpeedFan habe ich das mal aufgezeichnet und die hohe
Temperatur kommt vorallem bei "Temp3" zum Vorschein!

Videos:

Beim Rendern:
http://www.youtube.com/watch?v=uPejNQJnp3E

Beim Spielen (Minecraft war nur ein Beispiel, das gleiche ist auch bei zum Beispiel Gothic4):
http://www.youtube.com/watch?v=nyIfUxCmU1I

Also für welches Gerät steht "Temp3"?
Und sind die anderen Temperaturen noch okay oder sollte ich
mir für diese auch neue Kühler zulegen?

MfG,
Lapzoo.

25 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von mickey Experte (5.6k Punkte)
Moin Lapzoo. Thumbnails gehen bei uns nicht, wie du schon gesehen hast. Ich hab dir deine Links in A3 mal korrigiert. Wie du bei uns formatierst findest du direkt in der Hilfe über dem Eingabefeld.

Gruß
Mic

[sup]Bei Eingriffen ins System, die Registry oder Dateien erst eine Sicherung vornehmen©[/sup]
0 Punkte
Beantwortet von
Be Quiet Schrift - tolles bild, nur anfangen kann man damit nichts.
0 Punkte
Beantwortet von Einsteiger_in (41 Punkte)
Ist doch egal warum sagst du mir das jetzt?
Man hilf mir einfach oder lass es -.-
0 Punkte
Beantwortet von Einsteiger_in (41 Punkte)
[quote=Hc-Yami]mach einfach mal Fotos von jeder Ecke deines Computers (innen) und wir werden dir helfen.[/quote]
0 Punkte
Beantwortet von
hi, du solltest das netzteil mal genauer betrachten, da kniet die +12V bis auf +4,87V nieder. - wenn das beim normalen takt ebenfalls so in die knie geht, dann ist das netzteil zu schwach oder defekt.
darum schrieb ich doch dies:
kehre zu default werten (normal taktung) zurück und überprüfe die spannungen und temperaturen.
hier kannst du zum anfang den hardware monitor im bios abchecken, nachher mit dem speedfan- wenn feststeht, das board wird richtig erkannt.

solange das nicht geklärt ist, kann man sich die geschichte mit neuem kühler sparen.
die antwort 14 verstehe ich nicht, zumindest hier steht nichts davon, dass du es so machen solltest.
0 Punkte
Beantwortet von Einsteiger_in (41 Punkte)
Sind die Spannungen sehr wichtig?
Dann müsste ich nochmal auf Default umstellen usw...
Die Temperaturen vom "Default Status" hab ich ja schon geschrieben:
(nicht Overclocked - 2,5-3,2GHz):
Bei normalem Betrieb (still):
50°C - 63°C (max!)
Bei Gothic4:
Ersten 10 Minuten - 58°C - 65°C
Nach ca. 20 Minuten - 65°C - 76°C


Und nein Antwort 14 kommt von einem anderen Forum aber wenn denen es hilft kann es ja auch sein dass es heir hilft, will ja nur dass es möglichst schnell und ohne weitere Nachfragen passiert...
Und alles was es im BIOS gibt (immerhin im overclocked Status) sieht man in dem Video.

Also: brauchst du die Spannungen jetzt unbedingt? Wenn ja dann mach ich das schnell.
0 Punkte
Beantwortet von kjg17 Profi (34.4k Punkte)
Hallo,

solche Links musst du natürlich nicht 'per Hand' erzeugen, nur wenn man bereits in seiner Frage Links einstellen will muss man wissen wie das manuell zu machen ist. Ansonsten einfach auf den Button "URL_Pop" klicken, die reine URL in das erste Feld kopieren und im zweiten Feld den anzuzeigenden Linktext eingeben.

Das funktioniert so auch mit Youtube:
Video - PC von innen
Video - Meine BIOS Settings

Gruß
Kalle
0 Punkte
Beantwortet von
natürlich sind die wichtig!
das board braucht es, die hdds, die grafikkarte (als zusatz versorgung) und andere.
rechne mal bei der +12V +/-5% aus und du wirst feststellen, dass das sehr wenig ist, also was da:
Beim Rendern - Temperatur - Absturz du gezeigt hast.
und anstatt der bilder vom netzteil konntest du einfach vom typenschild die angaben hier getippt oder zumindest so abbilden, dass man das vernüftig ablesen kann.
vom GA-P55-UD5 hersteller wird 500W und mehr empfohlen.
gut wenn das netzteil mehrere stränge hat, beispielsweise +12V1/V2 und so weiter.
0 Punkte
Beantwortet von Einsteiger_in (41 Punkte)
Also auf dem Netzteil stand auf jeden Fall was von 550W.
Model No. BQT S6-SYS-UA-550W
Und dann steht darunter noch einmal: 550 Watt.

So und wie das mit dem "Spannung im BIOS messen" ging wusst ich jetzt leider nicht, daher habe ich einfach mal von allem ein gut zu erkennendes Foto gemacht und es tut mir Leid dass ich dir jetzt nicht direkt genau sagen kann was du von mir willst :)

Also hier die 4 Bilder von allem was mit Spannung im BIOS zu tun hat (nicht overclocked):

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Sonst noch was? :)
Bild 4
0 Punkte
Beantwortet von
wow, die gehen von 3% aus, siehe mal hier:
SYSTEM POWER BQT S6-SYS-UA-550W - pdf als direktdownload.
unter "Technical Data" in der tabelle zu finden.
das ist definitiv zu wenig!
oder wie ich schon ebenfalls schrieb, der speedfan erkennt das board nicht richtig.
ich würde mir jetzt schöne feiertage machen und nachher ein 100% funktionsfähiges netzteil (als referenz) zum testen besorgen.
das kannst du beispielsweise im pc-laden checken lassen.
hat denn das bios keine einträge die die netzeilspannungen angezeigt werden?
...