6.2k Aufrufe
Gefragt in WindowsXP von
Hallo!

Ich möchte ein (Acronis-)Image meiner XP C-Partition von einem System A auf eine andere HDD überspielen (kein Problem) und diese HDD (jedoch) in einem anderen System B verwenden.
Die "andere HDD" mit dem Image von XP kann/soll erst einmal im System A gebootet werden, um eventuelle Deinstallationen durchführen zu können - danach kommt sie erst ins System B.

Die Frage ist: Was muss vor dem Umzug (also solange die "andere HDD" sich noch in System A befindet) alles deinstalliert werden, damit XP auf dem anderen System B richtig läuft bzw. fertig eingerichtet werden kann?
Ist es ratsam z.B. die gesamten Chipsatztreiber zu deinstallieren (System A: VIA-Chipsatz, System B: Intel Chipsatz) und auch den Grafiktreiber und...? Und was müsste noch alles vor dem Umzug auf B deinstalliert / geändert werden, damit XP dort funzt??

Grüße

26 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
Nochmals vielen Dank für die "" um meinen Nickname. Da fühlt man sich gleich so viel wert wie die «"DDR"».

Offenbar ist es kein Allgemeinwissen, dass die SysPrep.Exe samt Zubehör in einem Cab-File auf der CD lagert (…\SUPPORT\TOOLS\DEPLOY.CAB).
Dann habe ich mir die Hilfe angesehen. Darin liest man, dass man WIN auf spezielle weise installieren soll, und nach «enables you to copy fully installed systems onto similar hardware» beißt keine Maus einen Faden ab, dass SysPrep für das Vorhaben um das es hier geht nicht geeignet ist.

Ich bin bei uns nur der IT-Fuzzy… Aber ich habe meine Ohren stets offen da mein 2. Vorname Faultier lautet. Würde ein Tool, ob SysPrep oder ein anderes, das leisten was wir hier im Thread wollten - WIN einfach umzutopfen - dann würde ich es mit ausreichender Sicherheit kennen.

Eric March
0 Punkte
Beantwortet von
hallo, hast du es geschafft?
ich muss zugeben, gäbe es die antwort 2 nicht, dann hätte ich nicht gepeilt was gemeint ist.
sysprep dient zum klonen, das stimmt schon, aber nicht wie das hier gewünscht ist.
eine master installation, die auf andere rechner der gleichen konfiguration verteilt wird.
entfernt werden nur plug and play treiber vom windows setup, also die bei einer installation standardmäßig mitinstalliert werden.
sysprep macht oft probleme bei unterschiedlicher hardware, dann lieber gleich ein richtiges image/klon tool verwenden.
früher hat man noch den NewSID drüber gezogen, wurde aber inzwischen vom autor als nutzlos zurückgezogen.

mfg
0 Punkte
Beantwortet von
Mahlzeit.
Google mal testweise nach "mergeide". Ist zwar alt, doch damals gut.
Auf diese Art habe ich mal einen Mainbordtausch in einem XP-System vorgenommen.
Hat auch geklappt und das System lief lange sehr gut.

Allerdings bin auch ich der Überzeugung, dass eine Neuinstallation immer besser ist. Aber du wirst deine Gründe haben...

LG
Neodym
0 Punkte
Beantwortet von
Moin.

Ich spiele gerade einige Möglichkeiten durch, um zu lernen, zu beobachten, wie das System reagiert... den Tipp mit "Mergeide" gab's ja bereits in A10:
XP Umzug in neues System

(mergeide.bat, mergeide.reg und shownonpresentdevices.bat hatte ich gleich mal dafür runtergeladen)

Die ersten Schritte sind wie folgt beschrieben:
1. Alle benötigten Treiber bereitlegen oder vorher runterladen und auf CD/DVD sichern.
2. Treiber vom Mainboard-Chipsatz, Grafik, (onboard)-Sound, LAN, RAID etc. deinstallieren
3. PC neu starten
4. Bei der Aufforderung die fehlenden Treiber zu installieren, auf abbrechen klicken.

Bereits Punkt 4 von 19 Punkten ist - bei mir - nicht nachvollziehbar:
XP fordert in keiner Weise auf, fehlende Treiber zu installieren, sondern installiert ungefragt und ohne dass ich es stoppen könnte Stück für Stück sämtliche Treiber (Chipsatz, LAM, Audio usw., Ausnahme Grafikkarte), die gerade noch vor dem reboot deinstalliert wurden. Zu Punkt 6 komme ich gleich gar nicht...

Ich experimentiere gerade anderweitig, aber falls Du, Neodym, Deine eigene Anleitung für Mergeide schreiben möchtest, so wie es bei Dir funktioniert hat, wäre das natürlich weiterhin von Interesse.

Schönes Wochenende an alle Mitleser!
0 Punkte
Beantwortet von
Sorry, habe die Antworten nur überflogen und nicht auf die Links geklickt :-)
Also da es bei mir schon sehr lange her ist und ich das nur einmal gemacht habe, kann ich da leider keine Angaben mehr dazu machen.
Ich weiß daher leider nicht mehr, ob ich zur Treiberinstallation aufgefordert wurde und Abbrechen klicken konnte oder obich anders agieren musste.

Aber zwei Ideen hätte ich (allerdings OHNE GEWÄHR!)

Du könntest eventuell über Treiber aktualisieren die Standarttreiber (falls sie denn bei dir angeboten werden) installieren. Ob das allerdgins den gleichen Effekt hat, kann ich dir nicht versprechen.
Ansonsten mal mit dem Gedanken spielen, unter Systemsteuerung->Verwaltung->Dienste die PlugNPlayFunktion auf manuell schalten und deaktivieren. Vielleicht unterbindet das die automatische Treiberinstallation beim Neustart. Habe es aber noch nie ausprobiert.
Aber ganz wichtig: Mache dir vorher UNBEDINGT ein Image der Startpartition und achte darauf, dass du es zurückspielen kannst, auch wenn Windows nicht mehr starten will.
Denn meiner Logik nach könnte es passieren, dass wenn du die Treiber deinstallierst, du den Dienst beendest und einen Neustart machst, dass Windows aufgrund der deaktivierten PlugNPlay-Funktion, z.B. den Standart-Festplattentreiber NICHT installiert.

Alle diese Infos sind ohne Gewähr und sind nur Ideen meinerseits...

Viel Glück und sorry, dass ich mich an meine damalige/einmalige Mainboartauschaktion nicht mehr erinnere :-)
0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
Mich lässt das Kernproblem nicht in Ruhe.

Welche Treiber sind es die ich kontrolliert (..!) deinstallieren kann und zu denen WIN dann seinen Standardtreiber vorhält?
Da fallen mir profane Dinge wie Grafik, Sound, Eingabegeräte ein. Bei diversem USB-Gerät wird das schwieriger. Betrachte ich Boardtreiber sehe ich aber schwarz.

Boardtreiber, sprich neue Versionen, kann ich doch so oder so nur überinstallieren…
Selten, dass ich mich beim Setup-Aufruf von der Frage begrüßt fühle die existenten Treiber zu entfernen.

Was wäre denn von der Idee zu halten die Treiber die zum neuen Board gehören jetzt schon einzuspieln (wie ich schreib: Ist-Zustand sichern), evtl. im Abgesicherten Modus?
WIN muss damit ja nicht mehr hier laufen - wenns das am Ziel tut reicht das ja.

(Ich musste das noch nie ausprobieren; und ich rechne damit, dass mich wenn ein sterbendes kalt Board vor ein Problem stellt…)

Eric March
...