3.7k Aufrufe
Gefragt in Plauderecke von
Hallo,
wegen Probleme mit Hard und Software habe ich verschiedene Herstellerfirmen kontaktiert.
Dieses geht oft nur sehr schwierig, weil deren Adressen oft versteckt sind. Man soll meistens deren FAQ nutzen. So weit so gut, wenn diese nicht auch englisch wären.
Da ich schon ein paar Jährchen auf dem Puckel habe, ist es mit meinem englisch nicht so weit her, besonders die Fachausdrücke, welche dann auch nicht in den Wörterbüchern stehen.
Dabei wurde ich dann auf u.a. deren Webseiten und Downloads verwiesen.
Diese sind aber oft nur in englisch.
Da frage ich mich, sind wir Deutschen den Herstellern nichts wert?

Ein paar von den Leuten habe ich darauf hin schon angesprochen, aber ohne eine Reaktion zu erhalten.

Was meint Ihr dazu?
Wenn Euch das nicht gefällt, schreibt diese Firmen auch an.
Vielleicht bringt es ja bei dem einen oder anderen etwas.

Gruss

14 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von doc-jay Experte (6.8k Punkte)
Eine Sprache ist schon sehr dynamisch, das stimmt. In der Region in der ich lebe spürt man den französischen Einfluss recht starkt. Und es spricht auch nicht unbedingt alles dagegen.
Mich stört nur dass gerade aus dem Englischen so wahnsinnig viel übernommen wird.
Schönes Beispiel:
http://www.youtube.com/watch?v=xlQI0mfJbCc
0 Punkte
Beantwortet von nostalgiker6 Experte (7.1k Punkte)
Nun - das meiste wird ja nicht aus dem (eigentlich) Englischen übernommen, sondern aus dem Amerikanischen - eben aus der Sprache der Sieger und eingebildeten Weltenherrscher. Auch das war ja schon immer so - sonst gäbe es weder Französisch noch Spanisch oder sonstige Nicht-Italienische romanische Sprachen in ihrer heutigen Form.
Aber ich sehne mich immer öfter nach der Zeit, da die Amerikaner unbestreitbar die Guten waren!
0 Punkte
Beantwortet von
@Gast123: nein, der "User" muss kein englisch können.
0 Punkte
Beantwortet von miboba Mitglied (924 Punkte)
Der User sollte Englisch können.
Der Anwender muss kein Englisch können.

:-)
...