18.6k Aufrufe
Gefragt in Windows 7 von
Hallo Forum.
Ich habe Win7 32bit auf meiner Corsair Force 3 SSD installiert.
Dabei war im Bios meines AMD Fusion E350 Boards der Modus "Native IDE" eingestellt. WENN ich das dann auf AHCI umstelle, nachdem ich via regedit den entsprechenden Wert unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\services\msahci" auf "0" gesetzt habe, DANN startet Win7 korrekt, ABER im Geräte Manager wird unter "IDE ATA ATAPI Controller" KEIN "Stadard AHCI 1.0 Serial ATA Controller" angezeigt. Und das "AS SSD Benchmark" Tool sagt mir über den Betriebsmodus der SSD "pciide - BAD", was soviel heißt wie kein AHCI Betrieb der SSD. Die Lese- und Schreibgeschwindigkeiten deuten auch darauf hin.
ALSO:
Wieso startet Win7 im AHCI Modus, ohne dass ein korrekter Treiber angezeigt wird bzw. installiert ist? Was fehlt mir, damit die SSD tatsächlich im AHCI Modus betrieben wird???
Danke und Grüße, rafinha

16 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
für alle Ungläubigen, dass der Kern dieser Hauptpatinen von AMD ist:

Uninteressant, das. Zuerst wenn vorhanden Boardhersteller-Treiber und nur wenn das nicht taugt dann generische Chipsatztreiber!
Das ganze Board ist mehr als sein Hauptchipsatz!

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Msahci auf "0" gesetzt - das meitest Du doch mit "rausgeworfen" ???

Aus mit der Null und rein mit der 1 wenn nicht dieser Schlüssel an sich hinzugefügt worden war.
Und dann in diesem Zwischenzustand die Hersteller-Treiber des Boards drauf. Chipsatz <> Controller!

Eric March
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
Ich weiss nicht wie weit das vergleichbar ist, aber mit meinem ASUS -Board (Intel-Chipsatz, LGA1333, i7 920) hatte ich etliche Handgriffe zu machen bis AHCI vollständig aktiv war ...fing schon im BIOS an, wo an 2 Stellen was einzustellen war, wenn ich mich recht erinnere bei den Festplatten und Cipsatz/Controller,

dann weiter mit einem Fix von Microsoft
support.microsoft.com/kb/922976
...der aber als allererstes vor BIOS-Änderung gemacht werden muss!
Vista32 und mein Win7 64 wollte ohne Fix nicht mehr starten.

Dachte erst das reicht, aber mein Brennprgramm fand dann meine Brenner (DVD und BD) nicht mehr ...worauf ich bei Intel noch Software namens "Storage Manager" oä. fand. DANN war alles rund.

Welche Probleme bei AMD auftreten können ist mir nicht bekannt.

Meine Absicht war übrigens mit dieser Umstellung SATA-Platten direkt im laufenden Betrieb anschliessen zu können, was nun auch funktioniert ...Performance der internen Festplatten (2x 500 GB, kein RAID) hatte sich danach nicht geändert.

Ralf
0 Punkte
Beantwortet von
Im Bios habe ich keine andere EInstellungsmöglichkeit zum Thema IDE, als eine Auswahl zwischen native IDE und AHCI. Sonst gibts da nirgends was. Bin alles durchgegangen.

Habe also den Reg Eintrag wieder auf "1" gesetzt.

Dann im Geräte Manager den vorhandenen AMD SATA Treiber, der vom Catalyst Paket kam, aktualisiert und manuell konnte ich tatsächlich den "Standard AHCI 1.0 Treiber" auswählen und installieren.
Hat eine Reihe neuer Einträge im Geräte Manager mitgebracht.
Aber auch nach Neustart keine Verbesserung des Benchmarks erzielt.
Dort steht noch immer pciide BAD und die Werte sind so mau wie eh und je.

Also dann, die AHCI Treiber fürs Board hab ich hier gefunden
www.zotac.com/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=266&Itemid=100059&lang=de
und dann den eben installierten AHCI Treiber aktualisiert und manuell den hier fürs Board ausgewählt.
Das reduziert die Geräte Manager Einträge unter IDE ATA Controller wieder, fügt der Geräte-Liste aber einen Speicherkontroller hinzu, worunter der "AMD AHCI compatible RAID Controller" erscheint und nach Neustart automatisch noch die "AMD Raid Console".
Ändert aber immer noch nichts an den Benchmark Ergebnissen.
Nach wie vor pciide BAD.
Und die Benchmark Werte werden sogar schlechter!

Tendiere dazu wieder zum "Standard AHCI 1.0" zu wechseln und mich mit der vorhandenen Leistung zufrieden zu geben.
0 Punkte
Beantwortet von
Habe eben noch was zu meiner SSD gefunden.
Es ist ja, wie zu Beginn erwähnt, eine Corsair Force 3 SSD. Da gibt es wohl in der Tat eine Rückruf-Aktion, aber nur für die 120 GB Reihe.
www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1307525714
ABER: Ich benutze eine 60 GB SSD. Daran klemmts also nicht.

Interessant könnte aber das hier sein. Das les ich mir jetzt mal durch.
forum.corsair.com/forums/showthread.php?p=510232#post510232
0 Punkte
Beantwortet von ralfb Experte (6.9k Punkte)
Was für Werte bekommst Du denn genau?

Hier hättest Du Vergleichswerte
forum.corsair.com/forums/showthread.php?t=97320

Ralf
0 Punkte
Beantwortet von
Mit AS SSD Benchmark komme ich mit meiner Corsair Force 3 SSD auf maximal einen Score von 174 - also deutlich weniger als die im erwähnten Forum angegebenen Werte.
Ich wollte und sollte in diese Größenordnung mit der Leistung:
(zweites Bild dort - im AHCI Modus!)
www.supportnet.de/faqsthread/2372363

Meine Force 3 liegt übrigens genau in dem SerienNr Bereich (NICHT digital, sondern auf dem Etikett der SSD), für den Corsair ein firmware Upgrade vorschlägt, wenn man issues begegnet. Dazu:
Ich hatte tatsächlich arge Probleme bei der Installation des Systems.
Einige BSODs, aber HDD und RAM konnten erfolgreich gecheckt werden. SATA Kabel und Port gewechselt, dann gings irgendwann...

Wie auch immer, ich weiß nicht, ob das FW Upgrade irgendwas bei mir ändern würde. Nun sagt zudem Corsair, dass zum Upgrade der AHCI Modus zwingend notwendig ist. forum.corsair.com/forums/showthread.php?t=97417
Damit hat sich das eh erledigt. Zum AHCI Enabling empfehlen die auch noch den Reg Fix bei MS:support.microsoft.com/kb/922976
Den hab ich ja vorhin wieder rückgängig gemacht.

MannoMann, die Sache wird langsam spannend....
...