2.6k Aufrufe
Gefragt in Windows 7 von
Hallo,

ich möchte W7 (Pro) auf einer SATA-HDD einrichten und die beiden Partitionen ( = 100MB-System-reserviert-Partition + Betriebssystempartition) per Acronis (2012) in einem einzigen Image sichern.
Dieses Image soll später auf eine SSD übertragen werden.
W7 wird also zu erst einmal auf einer HDD und nicht auf einer SSD installiert.

Beim Anlegen eines Images mit Acronis wird die Partitionierung - also auch der Anfangsoffset - genau so gesichert und wiederhergestellt, wie Acronis beim Sichern vorgefunden hat.

Meine Frage: Partitioniert W7 den Offset auf der HDD so, dass er zu einer SSD passt?

Grüße

7 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
PS, W7 Pro: Ultimate soll es natürlich heißen!
0 Punkte
Beantwortet von cyberrob Mitglied (737 Punkte)
Ich weiß, das ist nicht genau die gesuchte Antwort, aber ich hab ein 1:1 Backup mit Acronis von einer HDD auf eine SSD kopiert, da war auch der MBR dabei... Hab das nie zum Laufen gebracht, mit der Meldung, MBR defekt. Jeglicher Reparaturversuch ist gescheitert.
Lag aber eher am BIOS, tippe ich mal.

Prinzipiell, wenn die Möglichkeit besteht, rate ich aber dazu, das direkt auf die SSD zu installieren, schon aus dem Grund, dass du WIndows später nicht mehr für SSD optimieren musst. (Abschaltung der Defragmentierung, umstellen auf AHCI, etc...)
0 Punkte
Beantwortet von
Prinzipiell, wenn die Möglichkeit besteht, rate ich aber dazu, das direkt auf die SSD zu installieren

Hi, das ist schon klar, aber nützt mir jetzt nix, weil es eben nicht anders geht (sonst hätte ich nicht fragen müssen...^^).
Spätere Optimierung des BS wg. SSD ist übrigens kinderleicht, da es dafür Tools gibt, welche die Einstellungen für einen erledigen.

-> Back to mei Questschen ;)
0 Punkte
Beantwortet von cyberrob Mitglied (737 Punkte)
Dann hilft dir das hier eher ;)
http://kb.acronis.com/node/19691?stay=1">
http://kb.acronis.com/node/19691?stay=1

Ich entnehme dem Artikel, dass es mit einer neueren Version gehen sollte.
0 Punkte
Beantwortet von
Interessant, Danke!
Wenn ich das Wichtigste im Umkehrschluss begreife:
Spezielle Mechanismen für die Partitionsausrichtung, die erforderlich sind, um den für SSD-Laufwerke optimalen Partitions-Offset beizubehalten, sind ab Acronis-Version 11 bzw. 2011vorhanden. Wenn Sie also ein Abbild auf einem SSD-Laufwerk wiederherstellen, erhält es den für SSD-Laufwerke empfohlenen 64-KB-Offset (oder eines mehrfachen 64-KB-Offset).
Nicht direkt Umkehrschluss, aber logischer Weise: selbst wenn ein solcher Offset bei der Erstellung des Abbilds NICHT vorhanden war (Standard, für HDD: 63-Sektor-Offset).

Hmm, schön wär's natürlich, wenn das jemand aus der Praxis bestätigen könnte...

Grüße
0 Punkte
Beantwortet von
PS, wenn es so wäre/ist, frage ich mich, woran Acronis beim Zurückspielen eines Images erkennt, ob es eine SSD vor sich hat oder ob es grundsätzlich einen 64-KB-Offset erzeugt (also auch beim Restore auf eine HDD)... (?)
0 Punkte
Beantwortet von
Habe gerade W7 auf der SSD installiert... W7 erzeugt offensichtlich grundsätzlich ein SSD-konformes Alignment - auch auf einer HDD (!) (hier: Anfangs-Offset im AS SSD Benchmark = 1024k... wer also kein Acronis hat, bräuchte nur ein Image-Tool, welches die Sektorierung 1:1 übernimmt, also auch den richtigen Partitions-Offset)
...