3.8k Aufrufe
Gefragt in Windows 7 von
Hallo,

ich hatte auf einem Mainboard eine USB3.0 PCIe (x1)
Erweiterungskarte eingebaut, die nach der Installation des
(Renesas) Treibers unter XP einwandfrei funktionierte.
Nun habe ich die gleiche Karte/Treiber unter W7 auf einem anderen
Board in Betrieb: Sie wird im Bios erkannt, aber nicht im Gerätemanager. Jedoch wird im Gerätemanager ein an die Karte
angeschlossenes externes USB3.0 Laufwerk erkannt ("mit diesem
Gerät gibt es keine Probleme"), aber das Laufwerk erscheint nicht
am Arbeitsplatz, kein Zugriff... !

Dann habe ich Linux-Ubuntu Life gebootet, unter dem die Karte bzw.
das USB3.0 Laufwerk auf dem vormaligen Board einwandfrei
funktionierte: Auch hier wieder Erkennung im Bios, aber nicht unter
"Orte" bei Ubuntu...

Neue USB3.0 Karte gekauft: Exakt das selbe Verhalten wie oben
beschrieben. An der Karte dürfte es dann wohl nicht liegen. Aber
woran dann?
Es ist doch seltsam, dass ein an die USB3.0 Karte angeschlossenes Laufwerk im Bios und im W7-Gerätemanager
ohne Probleme erkannt werden, jedoch nicht die USB3.0 Karte im
Gerätemanager erscheint bzw. kein Zugriff auf das Laufwerk
besteht..?!?

Gruß

15 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (461 Punkte)
Hi, wenn über die Karte ein Gerät installiert wird, dann ist die Karte ja wohl angebunden. Verstehe ich das richtig, das du sie nicht im GM siehst, das Laufwerk wohl aber im AP nicht angezeigt wird. Schau dann mal in der Datenträgerverwaltung nach. (Rechte Maus auf Arbeitsplatz, Verwalten, Datenträgerverwaltung) Und dein Speichermedium suchen. Wenn es keinen Laufwerksbuchstaben hat, rechte maus drauf und Lwbst ändern und Pfade verwalten. Buchstaben hinzufügen.

Gruß
0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
@Tuningfuchs2000
Man möge doch mal den ganzen Thread lesen…
Dann habe ich Linux-Ubuntu Life gebootet, unter dem die Karte bzw. das USB3.0 Laufwerk auf dem vormaligen Board einwandfrei
funktionierte:

…dann würde man darauf kommen, dass es nicht am Betriebssystem hängen kann.

@Logick
So langsam scheint es wirklich das Board zu sein - oder, sattsam bekannt, ein spinnendes Netzteil.

Eric March
0 Punkte
Beantwortet von Mitglied (461 Punkte)
Werden Sie mal nicht frech. Wer sagt denn das die Karte in der Linux Distrubiton einwandfrei erkannt werden muss? Wenn jemandem mein Tipp nicht passt, ignorieren. Die User werden keine besseren Menschen wenn Sie auf belanglose Dinge aufmerksam gemacht werden. Entschuldigt das ich mich eingemischt habe.
Also sowas.... Frechheit. Und sauer? War nur spaß.
Ich habe auch nicht geschrieben antwort 5 ist schei....e.

Gruß und viel Erfolg
0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
Wissen Sie, lesen bildet.
Dann wüssten Sie, dass ich von Anfang an in dem Fall dein bin und auf längst situativ abgehandelte Tipps verzichten die nicht mal das Eingangposting berücksichtigen und den ThreadOpener als Dummen Jungen hinstellen der nicht mal weiß wie die Datenträgerverwaltung funktioniert.
E.M.
0 Punkte
Beantwortet von
ich habe ein neues Mainboard erstmals mit USB3 und Windows 7. Ein
Windows-Update setzte das gesamte USB2 außer Betrieb, sodass
auch der Mauszeiger stehen blieb. Mit dem Umstecken der Maus auf
USB3 konnte ich noch herunterfahren. Nach der Deinstallation des
Windows-Updates lief das USB2 wieder. Aber jetzt kann ich an einem
USB3-Hub nur USB2-Geräte anschließen. Fallweise erkennt der Hub
auch USB3-Geräte, aber nur, wenn ich den Hub nach dem Hochbooten
vom USB3 trenne, aber sobald ich ein bereits erkanntes USB3-Gerät
am Hub-Ausgang entferne, geht der Hub nicht mehr. Aber USB2
können die USB3-Hubs weiterhin, nur USB3-Geräte werden nur unter
ganz speziellen Bedingungen erkannt. USB3 ohne Hub funktioniert,
aber wie soll ich mir USB3-Frontside-Buchsen machen ? Der Fehler ist
entweder im BIOS oder im Windows. Ich kann es nicht feststellen, aber
einen selbst zusammen gebauten Computer in einer Werkstatt
reparieren zu lassen, erscheint wenig aussichtsreich. Und keiner ist
zuständig. Microsoft verlangt von mir, ich solle genau das Update
feststellen, welches das macht, aber da die Updates in Paketen
hereinkommen, kann ich das nicht feststellen. Und im BIOS herumtun,
das würde mich monatelange Arbeit kosten, wenn ich es überhaupt
jemals zusammen bringe.
...