Eine Ressourcenbelastung kann ich bislang nicht erkennen, zumindest keine, die mich irgendwie in meinem Rechner-Nutzverhalten stören würde. Weder durch NIS alleine, noch durch die gleichzeitige Nutzung der beiden Programme zeitweilig nebeneinander. Lediglich der Bootvorgang verzögert sich etwas, da beide Programme ihre Virusdefinitionen aktualisieren müssen.
Ich war bislang mit NIS alleine ganz zufrieden. Es hat mich nur gewundert, dass Malwarebytes jedesmal, wenn ich es probeweise genutzt habe, Dateien gefunden und als Schadsoftware in die Quarantäne geschickt hat, die NIS offensichtlich nicht gefunden hatte.
Mag ja auch sein, dass Malwarebytes da etwas findet, was gar kein Problem darstellt. Ich konnte das nicht sicher ausgrenzen.
Meine Brain.exe funktioniert eigentlich ganz gut. Allerdings sitzt an meinem Rechner auch des öfteren mein 10jähriger Sohn. Der ist zwar auch schon recht aufmerksam was sinnloses Klicken angeht, fällt dann allerdings doch manchmal auf die recht gut gemachten Werbe- uä. Lock-Links herein. Er geht natürlich nicht mit einem Admin-Konto online.
Irgendwie nervt es eben ein bißchen, dass NIS nicht alles findet, das Malwarebytes als Schadsoftware identifiziert. Mein Gedanke wäre also: mit beiden parallel ergänze ich die Sicherheit. Wäre halt blöd, wenn es hintenrum dann doch noch zu Problemen führt, die ich einfach noch nicht wahrgenommen habe...
Gruß derpfleger