Hallo,
wie ich Titel oben schon beschrieben bin ich mir unsicher im Bezug 
auf eine Firewall.
Ich schildere mal kurz mein Problem. 
Für die Firma eines guten Freundes administriere ich das Netzwerk.
Meine Kenntnisse sind nicht überragend, da ich kein IT-ler bin, 
aber sie reichen aus, um die 5 Rechner, den Server, die 2 Drucker 
und 2 Laptops am Laufen zu halten. 
Da sich im 
Netzwerk empfindliche Daten lagern, wurde bisher 
darauf verzichtet, es an den Internet-Router zu hängen.
Dort war bisher nur ein einzelner Rechner für Internetrecherchen 
und als Email-Empfangsstation. Die Laptops konnten sich über 
WLAN ebenfalls ins Internet verbinden.
Nun ist es so, das eine neue Datenbanksoftware angeschafft wird, 
welche eigentlich den Internetzugang benötigt. Aus welchem Grund 
auch immer ist erstmal egal.
Für mich stellt sich jetzt die Aufgabe, das ganze zu realisieren, 
soweit ich kann, oder aber das ganze in an die Profis abzugeben.
Deshalb einfach mal ein paar Fragen geradeheraus. Vielleicht kann 
mir ja einer von euch mal wieder helfen.
1. Der Internet-Router ist eine 2 Monate alte Fritzbox. ( Bezeichnung 
hab ich grad nicht da, kann ich aber nachreichen !)
Dort ist eine Firewall integriert. Laut mehreren Tests soll diese 
Firewall ganz gut sein.
Reicht das im Normalfall aus?
Muss man die Firewall speziell einstellen oder läuft die 
mit den Grundeinstellungen schon gut?
2. Wenn der Router nicht ausreicht, wovon ich derzeit ausgehe, 
welche Software empfiehlt sich für eine Hardware-Firewall. 
Zur Verfügung steht ein ungenutzer P3-1000 mit 2GB RAM und 
80GB HDD.
Ich würde auf jeden Fall natürlich "Freeware" bevorzugen.
Linux ist nicht das große Problem. Ein wenig Grundwissen dazu 
besitze ich.
3. Wie würde dann der Hardwareaufbau aussehen?
Splitter - 
Fritzbox - Firewall- Router(der wo der Server und die Clients 
schon dran sind) - Clients
Würde mich freun, wenn mir jemand ein wenig helfen könnte. 
Und bitte nicht in Fachfranzösich. Wie gesagt..... NON-ITler.
CU Rony