3.7k Aufrufe
Gefragt in HW-Sonstiges von Experte (1.9k Punkte)
Wenn man EINMAL diesen /(=/(&)=& Canonsupport braucht, dann schaut man auf die Telefonzeiten - klar, Mo-Fr.
okay, dann wird eben das Onlineformular ausgefüllt, was einem beim Senden, und keine Sekunde früher, dann mitteilt, Service "momentan" außer Betrieb .... war ja klar ;(

Der Fall: mir ist beim Fotodruck auf Fotopapier aufgefallen, daß ich mehrere gepunktete Doppellinien auf dem Papier habe, und zwar nicht als Druck, sondern als mechanische Vertiefung, die der Position nach exakt mit den Transportrollen übereinstimmen.
Es stört schon sehr, wenn auf perfekten Audsrucken dann solche mechanischen Beeinträchtigungen auftreten.

Hat sonst jemand schon mal dieses Problem entdeckt und evtl. selbst gelöst?
Es ist zwar minimal, aber dennoch; es stört halt, wenn die Transportrollen kleine Eindrücke hinterlassen.

12 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
@Snoopie
Vorher hatte ich einen PIXMA 4000, der mir leider irgendwann übel nahm, dass ich ihn mit Billigpatronen eines Fremdanbieters fütterte und sich daraufhin mit einem immer schlechter werdenden Druckbild und letztendlich Ausfall des Druckkopfes verabschiedete. Seither verwende ich nur noch (die leider sauteuren) Originalpatronen.


Ich habe immer die Originalpatronen für minen PIXMA 4000 in einen Tintenshop mit der Originaltinte nachfüllen lassen und bisher keine Probleme gehabt.

In den Billigpatronen verwendet man auch billige Tinte, wie sollten die Hersteller sonst auch Gewinn machen.
Also Finger weg von Billigpatronen. Der eine Drucker verträgt sie, ein Anderer nicht!

Übrigens, deinen defekten PIXMA 4000 kannst du im Internet zur Ersatzteilgewinnung noch gegen gutes Geld loswerden. Der wird noch mit ca. 120.- Euro gehandelt. Ein neuer Druckkopf kostet zwischen 60.- und 100.- Euro.
0 Punkte
Beantwortet von snoopie Experte (3.2k Punkte)
@Solo:

Danke für Deine Hinweise.

Ja, eine Neubefüllung von Originalpatronen wurde mir schon von einem Bekannten empfohlen. Der hat sich einen neuen Pixma angeschafft und will die Patronen in einem hiesigen Tintenshop nachfüllen lassen. Mit seinem alten Drucker (Epson) ist er wohl damit ganz gut gefahren. Ich lasse mich überraschen, wie das in der nächsten Zeit bei ihm funktioniert, vielleicht probiere ich bei guten Ergebnissen diesen Weg dann auch mal aus.

Habe gerade heute morgen in der Werbung eines Druckerzubehör-Shops gelesen, dass beim Pixma eine Abstimmung zwischen dem Druckkopf und der Originaltine vorhanden ist, die für ein gutes Ergebnis und ein langes Druckerleben sorgen soll.

Beim Mediamarkt versuchte mich vor einiger Zeit mal ein Vertreter von Pelikan davon zu überzeugen, dass seine Tinte mindestens genau so gut wie die Originaltinte sei. Aber der Preisunterschied von nur wenigen Euro erschien mir zu gering, als dass ich bei meinem sowieso nicht besonders hohen Tinteverbrauch ein Risiko eingehen wollte.

Den alten 400er habe ich damals, neugierig wie ich eben bin, eigenhändig zerlegt. Das war ganz interessant, immerhin ist ja in solch einem Gerät allerhand mechanische und elektronische Technik verbaut. Schliesslich blieb dann für meine Zwecke neben kleinen Motoren und ein paar Kleinteilen noch ein schönes Netzteil für die Elektronik-Bastelei übrig. Insofern trauere ich dem eventuell entgangenen Verkauferlös nicht nach.

Gruss,
Snoopie
...