Aber echt, das gehört in eine Reihe mit den Siemens-Lufthaken, dem Eimer voll Spannungsabfall und den Ausgleichgewichten für die Wasserwaage.
"He, Azubi, geh mal das CPU-Zwischenlager auskehren!"
Vielleicht hat sich Jeki auch vertan und meinte Flash-Speicher. Bei diesen ist es in der Tat so, dass zusätzlich zu der angegebenen Speicherkapazität noch (geschätzt) zwischen 5% und 20% zusätzlicher Speicher existieren, um, je nach Algorithmus, defekte Speicherblöcke zu ersetzen oder Schreibzugriffe zu verteilen, da die einzelnen Speicherzellen mit der Anzahl der Schreibzugriffe ihre Fähigkeit, Daten zu speichern, verlieren (die Isolation des Floating-Gates geht mit der Zeit durch das Durchtunneln der Elektronen kaputt). Dadurch können durchaus in einigen Flash-Blöcken Daten vorhanden sein, auf die man mit speziellen Geräte zugreifen kann und die dann veräterische Spuren enthalten können.