10.7k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von
ich habe noch nicht eine Anfrage gestellt. Deshalb wird die Formatierung ganz
unverständlich angezeigt. Deshalb nochmal meine Anfrage:

für eine Zahlenreihe z.B. 3 4 7 11 2 sollen alle möglichen Kombinationen angezeigt werden z.B.

2 0 6 3 0 oder 1 4 7 0 1

die Zahlenreihe sollte variabel sein, sodass auch Zahlenreihen von 2 - ca. 25
ermittelt werden können (also keine starre For-Next-Schleifen) und es sollte auch
noch (wenn möglich) unter Excel 2000 laufen

31 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Danke an Euch alle,
Hallo Primut,
mir würde reichen, wenn ich eine Prozedur hätte, die diese
Zahlenreihe erzeugt. Paul1 hat es ganz treffend beschrieben.
Die Elementanzahl sollte allerdings beliebig von 2 - 25 sein
d.h. ich möchte die Zahlenzeihe (ganze Zahlen) z.B. 2 3 4 eingeben, sodaß die entsprechende Tabelle mit 60 Möglichkeiten entsteht.
das sollte dann auch bei Eingabe von z.B. 4 5 6 7 8 genauso
funktionieren.
Gruß
Sepp
0 Punkte
Beantwortet von saarbauer Profi (15.6k Punkte)
Hallo,

bei 25 Zahlenreihen und Excel 2000 wirst du es nucht mehr hinkriegen, da dir nur 256 Spalten zur Verfügung stehen. Es wird wahrscheinlich schon bei weniger Zahlenreihen sein, da es von den Zahlen abhängt. Bei z.B 9 wird es bei 3 Zahlenreihen schon nicht mehr klappen.

Ehrlich gesagt, ich sehe auch keinen Sinn in einer solchen Liste, da aus meiner Sich diese jeder ohne Probleme im Kopf erzeugen kann und sich eine für ihn passende Kombination heraussuchen kann.

Gruß

Helmut
0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
@MozartFan
Paul1 hat es ganz treffend beschrieben.

Das muss nicht heißen, dass ich es begriffen hätte. Ich sehe keine Regel nach der sich Zahlenreihen aufbauen…
Warum beginnt Paul1' erste Reihe mit 3 während in einer 3. reihe eine 4 auftritt?
…und nach welcher Regel wiederum aus den Zahlenreihen an Auszügen das gewünschte Endresultat entsteht.

Ich suche hier immer noch Verzweifelt nach Reglen die ich einem Programm einimpfen könnte um aus, von mir aus, (wie auch immer) Gegebenen ein Resultat erzeugt.

Eric March


1 6 8 2 9 5 7 4 3 3 9 7 2 5 1 4 8 8
2 4 5 7 6 1 1 9 7 9 3 3 4 8 5 5 5 1
Ergebnis: 58

Regel? Alles was ein N im Namen hat aus Zeile 1 und alles mit R aus Zeile 2 addiert. Chaotisch, nicht nachvollziehbar? Stimmt.
0 Punkte
Beantwortet von ennok Experte (1.2k Punkte)
Auch wenn ich langsam das Gefühl habe, dass uns hier jemand an der Nase rumführen will, habe ich vielleicht doch eine Idee.

Sehe ich das so richtig?

Die vorgegebene Kombination ist 3 4 7 11 2

Nun sollen alle Kombinationen der einzelnen Werte von 0 bis zum angegebenen Wert an dieser Position ermittelt werden:

[0-3] [0-4] [0-7] [0-11] [0-2]

in fixem Code wäre das dann:

for a=0 to 3
for b=0 to 4
for c=0 to 7
for d=0 to 11
for e=0 to 2
ausgabe a b c d e
0 Punkte
Beantwortet von nostalgiker6 Experte (7.1k Punkte)
Amüsant immerhin, dass manch einer immer noch mitmacht!
0 Punkte
Beantwortet von
Wenn ich mich noch recht an meinen Matheunterricht zurückerinnere, hat das doch was mit Fakultät zu tun, oder nicht?!? (z.B. 5! = 5+4+3+2+1+0)

Kann man bzgl dessen nicht irgendwelche Formeln finden, die dir dabei helfen?
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo,
ich bin weit davon entfernt, jemand an der Nase herum zu führen,
ich wäre Gott froh, wenn jemand eine Lösung hätte. Mir würde
wirklich reichen, wenn per VBA diese Liste entsteht, wie Paul1
es beschrieben hat. Die Zahlen des jeweiligen Elemente, z.B.
2 3 4 werden in einem anderen Programmteil zusammengezählt
und bei Eintreffen dieser Zahl wird dann z.B. die Zahl 3 aus der
mittleren Position weiter verwendet. Aber wie gesagt, dies passiert
in einem anderen Programmteil. Wichtig für mich ist nur die
Generierung dieser Liste, allerdings nicht mit For-Schleifen, sondern
variabel.
Gruß und Danke
0 Punkte
Beantwortet von ericmarch Experte (4.6k Punkte)
Gib uns um Gottes Willen endlich REGELN nach denen der ganze Zirkus hier funktionieren soll!!

ich bin weit davon entfernt, jemand an der Nase herum zu führen,
Dann beantworte gefälligst mal unsere zahlreichen Fragen direkt so wie sie an dich gerichtet sind!

Mir würde wirklich reichen, wenn per VBA diese Liste entsteht, wie Paul1 es beschrieben hat.
Tut mir Leid, aber Paul1 hat so wenig wie du etwas beschrieben was im Entferntesten dem EVA-Prinzip gleichkommt:
• eine definierte Eingabe →
•• wie viele Zahlenreihen
•• welche Systematiken gelten für jede Zahlenreihe
• eine Verarbeitung →
•• wie wirken die Zahlenreihen zusammen
• die Ausgabe →
•• welche der Eingaben ergeben welche Ausgaben

Die Zahlen des jeweiligen Elemente, z.B. 2 3 4 werden in einem anderen Programmteil zusammengezählt
Was sind denn die Zahlen und was die Elemente?

und bei Eintreffen dieser Zahl wird dann z.B. die Zahl 3 aus der
mittleren Position weiter verwendet.

Und was passiert mit 2 oder 4? Oder heißt die Regel, die Reihe wird der reihe nach abgearbeitet? Wer bestimmt, dass es die 3 ist?

Aber wie gesagt, dies passiert in einem anderen Programmteil.

Prima. Und warum behelligst du dann uns damit? Der andere Programmteil liefert für unsere Aufgabe die nötige Eingabe. Was also sollen wir mit dieser Eingabe anstellen?

Wichtig für mich ist nur die Generierung dieser Liste, allerdings nicht mit For-Schleifen, sondern variabel.
Krampf!
Aus was für einer Eingabe und nach welchen Regeln soll denn nun diese Liste generiert werden?
Die Eckdaten für Zählschleifen muss ich so oder so bestimmen, ob für For-Next oder Do-Loop oder Wile-Wend. Nur was sind die Eckdaten? Und was soll im Rumpf der Schleife passieren?

Eric March
0 Punkte
Beantwortet von nostalgiker6 Experte (7.1k Punkte)
Glaubt denn hier wirklich noch jemand, dass ein Mensch ohne Troll-Absicht sein "Anliegen" immer wieder dermassen unverständlich formulieren würde? Dass man ein WIRKLICHES Anliegen überhaupt derart abstrus formulieren KANN?
0 Punkte
Beantwortet von
Wenn man die zweite Variante = 3 mit der dritten Variante = 5 multipliziert ergibt das 15, danach muß sich die erste Variante orientieren, d.h. 15 mal die 3, 15 mal die 2, 15 mal die 1, 15 mal die 0, d.s. in Summe 60 Varianten, bei einer Zahlenfolge von 3>2>4.

Entschuldige, aber das verstehe ich nicht. Kannst du das mal genauer erklären? Also ich habe das mehrmals nachgerechnet und ich komme auch immer auf 40. Bitte sieh das nicht als Kritik an, aber ich denke man kann das so nicht stehen lassen.
...