Hi Leute!
Auch, wenn ich mir hier den Unmut des gesamten Forums aufhalse, aber ausser Antwort # 6 von younger.brother ist doch alles gelabere. Eigentlich völlig untypisch für die Supportneter hier! :-)
Fabian schrieb:
Mal eine Frage an die Profis unter euch
. Nicht einer davon, schade, aber alle hier wollen etwas loswerden.....
Nun zu deiner Frage, Fabian: Nein, es ist kein Problem, permanent & durchgängig zu versorgen, auch nicht bei Artikeln, die selten gekauft werden. Es sei denn, man hat niicht genügend Kapital zur verfügung oder einen zu hohen Lagerbestand & somit zu hohe Verbindlichkeiten. Fest steht, dass normale Warenwirtschaftssysteme für den Lebensmittel- oder auch SB-Warenhausbereich automatisch ordern. Wenn aber Kennzahlen, wie Wiederbeschaffungszeit & Mindestbestand nicht korrekt eingepflegt werden, kommt es eben oft zu Engpässen.
Der Fehler liegt IMMER bei denen, die diese EDV mit Daten füttern. Und das sind im Lebensmittelhandel oft nicht die besten....
Weiterer Punkt ist auch noch, dass die Filialen oft "vergesteuert" sind, also keinen Einfluss mehr auf den Lagerbestand oder gar das Sortiment. das steuert oft der Zentraleinkauf .
Endloses Thema, aber das sollte hier reichen.
Koch doch mal was frisches, Fabian, schmeckt besser & lässt raum für "kreatives" in der Küche. ;-)
kromgi