Hallo Claudia,
Die Geschichte mit den Zeitzonen würde ich folgendermaßen angehen:
Die Zeitzonen nummerieren mit 1..24 (wobei es ja auch ein paar Zeitzonen mit 0,5 Stunden Verschiebung zum Nachbarn gibt)
Jetzt erzeugst Du ein Array mit 24 Strings, das die Namen der Zeitzonen 1..24 enthält, sowie ein Array mit 24 Integers, das die Verschiebung der Zeitzone zu GMT beinhaltet.
Im Form1 erstellst Du wie gehabt die Listbox mit den 24 Namen der Zeitzonen. Am geschicktesten baust Du eine for each Schleife über alle Elemente des Arrays mit den Namen und addest damit jede Zeitzone zur ListBox. Dann kannst Du später noch die halbstunden Zeitzonen dazunehmen, ohne am Programm etwas ändern zu müssen.
Wenn Du dann auf einen Listeneintrag klickst, wird, wenn erforderlich, eine neue Instanz von Form2 erzeugt und sichtbar geschaltet. Den Kopftitel kannst Du frei wählen und den Eintrag im Label2 aus dem Listeneintrag übernehmen. Zum Herausfiltern der 1. vor dem Namen kannst Du die Split Funktion verwenden, die nach einem definierten Trennzeichen sucht und den String in den Teil vor und nach diesem Zeichen zerlegt.
Für die Uhrzeitanzeige nimmst Du die aktuelle Zeit und addierst die zur Zeitzone gehörende Zeitdifferenz dazu. Am einfachsten nimmst Du eine Variable vom Typ DateTime und weist ihr den Wert now zu. Mit AddMinutes() addierst Du die Zeitverschiebung dazu und hast die aktuelle Zeit der gjeweiligen Zeitzone.. Die Zeitdifferenz findet sich über den selectedIndex der Listbox in dem Array mit den Zeitdifferenzen.
Jetzt brauchst Du auf dem Form2 noch einen Timer mit 1000mS Intervall. In dessen Ereignisroutine berechnest Du die Zeit für diese Instanz von Form2 neu und legst sie in das Label1.
Achte bei dem Timer darauf, dass er beim Schließen eines forms abgeschaltet wird (timerx.enabled=false) Andernfalls stürzt das System irgendwann ab, weil der Timer läuft, aber keine Behandlungsroutine für ihn mehr da ist.
Klingt kompliziert, braucht aber vermutlich nicht mehr als zwei bis drei Bildschirmseiten Code.
Viel Erfolg!
Gruß
computerschrat