... ... wo doch nun wirklich jeder halbwegs gebildete Mensch weiß, dass die Erdscheibe mindestens 4000 Jahre alt ist
Danke für die Blumen ... und schön, das 4000 auch falsch ist.
Es müsste rund 6000 Jahre heißen.
Doch warum sich mit Ungenauigkeiten begnügen, wenn man sich das präzise Datum ergoogeln kann?
Laut Erzbischof James Ussher wehre das dann der 23. Oktober 4004 v. Chr.
Also 4004 + 2013.
Das heißt 4+2macht6, 0+0macht0, 0+1macht1, 4+3macht7,
macht zusammen (grübel)
6000 und 17 Jahre
Aber ..., das war noch nicht alles!
Die jüngeren Kreationisten veranschlagen den Zeitpunkt der Schöpfung nämlich auf bis vor etwa 10000 Jahren.
Jetzt bin ich etwas verwirrt. Darf ich nun davon ausgehen, dass das entscheidende Datum irgendwo zwischen den sehr präzisen 6017 und den etwas wagen 10000 Jahren liegt oder muss ich mich für eine der beiden Zeitangaben entscheiden? Oder noch präziser gefragt, was muss ich machen, wenn ich beide Thesen mit nur einem stilistischen Mittel zur zynischen Übertreibung treffen will?
Grüsse ;o)
. .
Ps.: Kann man eigentlich noch was sehen, wenn man seine Brille, so in etwa, 2000 Jahre lang nicht geputzt hat? o(*!*)o
Edit:
Um nicht wieder eine falsche Jahreszahl zu nennen, habe ich mal nach „Wann wurde die Brille erfunden“ gegoogelt und musste dabei amüsante Parallelen zum Kreationismus entdecken.
Zitate:
Erstmals taucht die Sehhilfe im 6. Jahrhundert vor Christus auf. In ägyptischen Hieroglyphen werden vergrößernde Sehhilfen als Meniskenlinsen beschrieben.
Die als Sehhilfe für beide Augen auf die Nase gesetzte Lesebrille wurde Ende des 13. Jahrhunderts in der Toskana erfunden. Der Dominikaner Giordano da Rivalto erwähnt die erst wenige Jahre zurückliegende Erfindung in einem Predigtmanuskript aus dem Jahr 1305.
Salvino degli Armati galt lange als Erfinder der Brille, bis 1920 bekannt wurde, dass er selbst eine Erfindung ist. Letztlich ist bis heute nicht geklärt, wer die Brille erfunden hat.
Da diese Frage anscheinend nicht ausreichend geklärt werden kann, lasse ich die 2000 Jahre, 1st wegen der schon genannten Stilmittel und 2st wegen des Wohlklangs, einfach mal so stehen.
Jetzt aber wirklich, Grüsse und ENDE!