Hallo Andi,
sofern ein Kabelmodem mehrere Anschlussmöglichkeiten hat, kann man darüber mehrere, voneinander getrennte Netzwerke realisieren, welche lediglich den selben Internetzugang nutzen. Genau das willst du aber nicht.
Schließe nur den Router im EG am Kabelmodem im Keller an und den Router im OG an einem LAN-Port des Routers im EG. Der OG-Router bezieht mit der Einstellung 'IP-Adresse automatisch beziehen' dann aus dem DHCP-Adressbereich des EG-Routers für das Subnetz 192.168.2. eine Netzwerk-IP, wie ein beliebiger Client-PC.
Da du im OG-Router DHCP bereits deaktiviert hast, beziehen dann alle per LAN oder WLAN mit dem OG-Router verbundenen Clients ihre IPs vom DHCP-Server des EG-Routers und alle LAN- und WLAN-Clients befinden sich damit automatisch im selben Netz. Unabhängig davon, mit welchem der Router sie jeweils verbunden sind.
Die von dir bereits vorgenommene Änderung der internen IP des OG-Routers auf 192.168.2.2 ist nur insoweit von Interesse, dass dann im Subnetz 192.168.2. keine Adressierungs-Konflikte entstehen können und man darüber auch das Konfiguratiions-Menü (Web-Interface) dieses Routers gezielt aufrufen könnte. Diese internen IP des OG-Routers hätte erst einmal nichts mit der vom DHCP-Server des EG-Routers dem OG-Router automatisch zugewiesenen IP zu tun.
Gruß
Kalle