8.2k Aufrufe
Gefragt in Windows 7 von
Hallo liebes Forum,

sobald Windows installiert ist, läuft es ja auch schon so. Also warum nicht erst ohne Netzwerk (Internet) Updates installieren, Neustarten und dann .Net Framework installieren, dann wieder Updates, Neustarten und erst dann die Treiber?

Manche Treiber sind doch auch sowieso auf den neusten Windows-Update-Stand angepasst oder irre ich mich da?

17 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
- Windows 7 installieren
- zuvor heruntergeladene aktuelle Chipsatz- und sonstige Hardware-
Treiber des PC- bzw. Board-Herstellers für Win7 32- bzw. 64 bit
installieren
- zuvor heruntergeladenen aktuellen Virenscanner installieren
- zuvor heruntergeladenes letztes ServicePack offline installieren,
sofern es im Windows-Setup nicht schon enthalten war
- zuvor heruntergeladenes UpdatePack (siehe #7) offline installieren
- Virenscanner-Update ausführen und vollständigen Scann
ausführen lassen
- Internetverbindung herstellen und Windows-Update ausführen
lassen
- Systemabbild sichern
- Periphere Hardware installieren
- Software installieren
- Windows-Update ausführen lassen
- Systemabbild sichern

Windows 7 greift nur dann behelfsweise auf mehr oder weniger
passende eigene Standard-Treiber zurück, wenn die für die
Hardware eigentlich erforderlichen (Chipsatz- und sonstige
Hardware-) Treiber fehlen. Sind die richtigen Treiber jedoch schon
vor einem Windows-Update installiert, werden diese Treiber
höchstens mal durch aktuellere Treiber des Herstellers aus dem
Windows-Update-Katalog ersetzt.
0 Punkte
Beantwortet von
Erstens, das eine hat nichts mit dem anderen zu tun, denn mit den Standardtreibern (und bei manchen Geräten sogar ohne) kann man das System zumindest auf Sparflamme betreiben.
Zweitens, ohne .Net Framework geht es gar nichts bei Anwendungen die auf .Net Framework aufbauen, die bekommt man nicht mal installiert ohne,
Normalerweise reicht es, wenn man es bei einer Aufforderung installiert, eben wegen einer Anwendung die es haben will.


Updates gibt es hardwarebezogen und system/anwendungsbezogen.
Die hardwarebezogenen kann man, muss man aber nicht installieren, hängt von der jeweiligen Situation ab.
<<<< Natürlich auch hier gibt es Ausnahmen, hat aber mit der Erstinstallation (Neuinstallation) nichts mehr zu tun.
In dem man weitere Treiber (unter anderen Peripherie), Anwendungen installiert, verändert sich das System, womit eine Aktualisierung (Update) nötig sein kann. >>>>

Oft kann passieren, dass nach irgendwelchem Treiberupdate (die berühmten Häckchen bei den Updatepaketen) funktioniert ein Gerät nicht (nicht richtig), was auch im Gerätemanager zu sehen ist.

Bei den anderen ist schon eine andere Sache, da meistens irgendwelche sicherheitsrelevante Lücken geschlossen und/oder vorhergehende Fehler behoben werden.

Ich habe jetzt mal Windows 7 x64 SP1 per UEFI installiert, dann Chip-Treiber, Neugestartet, LAN-Treiber, USB3.0-Software, Realtek-Treiber ...
Hättest du bei deiner Frage genaue Angaben zur Hardware gemacht, dann könnte man dir gleich...

Für eine Treiberinstallation brauchst du zwei Dinge, den Gerätemanager und die Herstellerseite.
Drive Booster und andere ähnliche Tools sind dafür nicht nötig, aber wenn du damit zufrieden bist, dann ist es OK.

Nur zu bedenken ist, dass viele Anbieter solcher Tools mit Sprüchen wie "Halten Sie ihre Treiber immer aktuell.." die Anwender meistens nur ködern wollen, also damit man deren Zeug verwendet, oft kostenpflichtig.
Letztendlich verwenden sie die gleichen Treiberquellen, nur in eigene Driver.exe verpackt.
Schräg ist es, wenn so einer regelmäßig Treiber Updates anbietet und der Hersteller selber es nicht macht.
Also man bekommt so zu sagen Driver3.exe mit dem gleichen Inhalt. emm Treiber serviert.
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.9k Punkte)
Die Frage ist doch eigentlich ganz einfach beantwortet.
Was passiert denn, wenn man nicht alle Treiber auf aktuellem Stand
hat?
Schlimmstenfalls arbeitet eine Hardwarekomponente fehlerhaft oder
weniger performant.
Ein fehlender Soundkartentreiber ist nicht schlimm. Die Kiste piept
dann nur nicht.

Wenn man aber ein System ohne Sicherheitsupdates betreibt, öffnet
man es für Angriffe von außen.

Was von beidem schlimmer ist, kann sich jeder selbst überlegen. ;-)

Gruß Frank
0 Punkte
Beantwortet von
@ tomthedriver

Ich will Dir nicht böse sein aber mein Mainboard-Hersteller hat die neusten Treiber einfach nicht eingepflegt und Driver Booster findet neuere. ASUS halt...
0 Punkte
Beantwortet von
Mein Terminal läuft jetzt Super! Und ich habe den ATI Hotfix Omega Treiber selber installiert aber Driver Booster wollte denn auch schon eh immer installieren, obwohl ich meinte den neusten ATI-Treiber zu haben. Offiziell war es ja auch der neuste Treiber aber die Hotifx-Variante hat eine höhere Versionsnummer und der Hotifx-Treiber hat sich bis jetzt auch bei mir auch gut gemacht.

Man muß halt für die kurze Zeit für Driver Booster ins Internet. Wenn er die Sachen runter geladen hat, kann man schon wieder den Stecker ziehen und nach dem die Treiber installiert wurden und man Neugestartet hat, kann man ja die Windows Updates dennoch Offline installieren, wem das wegen der Sicherheit lieber ist.
0 Punkte
Beantwortet von poldie-3 Experte (2.2k Punkte)
Hallo,

ASUS ist einer der Besten mit dem Support von Treibern!
Es müssen nicht unbedingt immer die neuesten Treiber installiert werden,
damit alles "rund" läuft. Manchmal hat man auch Probleme damit.
Wenn du so gerne updatest haste schon mal dein BIOS upgedatet? oder ist
es schon auf dem neuesten Stand. (-:

MfG

"keiner ist vollkommen"
0 Punkte
Beantwortet von
@ poldie-3

Danke für Deine Antwort!

Ich habe zumindest das neuste BIOS was auf der Herstellerseite meines Mainboard gibt installiert. Ob das aber wirklich noch das neuste ist weiß ich nicht. Driver Booster gibt glaube ich keine Informationen zum BIOS aus.

Mein Mainboard ist ein P8B WS

; www.asus.com/de/Motherboards/P8B_WS
...