4.7k Aufrufe
Gefragt in Windows 7 von
Hallo!

Mein Problem ist das Windows bei jedem Kaltstart/Neustart meiner großen Festplatte einen Laufwerksbuchstaben zuweist. Wenn ich den Laufwerksbuchstaben über die Verwaltung entferne, bleibt das nur bis zum nächsten Neustart/Kaltstart. Obwohl das Format auf der Festplatte so eh nicht von Windows verwendbar ist.

19 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hallo, das Problem ist hier, dass möglicherweise nur dir ist die Fehlerbeschreibung nachvollziehbar.
Was hast du denn für Laufwerke, also HDD, DVD, Card-Reader, USB HDD und so weiter?
Einen Laufwerkbuchstaben bekommt das Laufwerk (das Gerät) vom Windows verpasst, egal was für einen Dateiformat es hat.
Windows kann nicht auf ein CD/DVD Laufwerk ohne einer Scheibe drin zugreifen, einen Laufwerkbuchstaben hat es aber trotzdem.

Ich vergab immer die Laufwerkbuchstaben so, dass die interne HDD beispielsweise C: bis E: und CD/DVD Laufwerke F: bis G: zugewiesen bekamen.
Irgendwelche Card-Reader, USB Laufwerke hatten dann ein freies Spiel beim Buchstaben Poker.

Wichtig ist hier aber, fehlt ein Laufwerk (C: bis G:) aus, kommt das nächste auf seine Stelle.
Also kommt beispielsweise E: weg, wird F: zu E:, es verschiebt sich.
Wird ein neues Laufwerk hinzugefügt, wird dem F: zugewiesen.
An sich nichts schlimmes, nur hat man den Buchstaben Poker ausgiebig gezockt und nicht korrigiert.
Kann passieren, dass Laufwerke wie ein Card-Reader, CD/DVD Laufwerk zwischen den der HDD (Partitionen) landen.
Wenn jetzt irgendwann davor eine Verknüpfung zu einem bestimmten Laufwerk gegeben hat, stimmt das natürlich nicht mehr und dann gibt es eine Fehlermeldung.

Gruß
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo,

du solltest den Laufwerksbuchstaben nicht löschen, sondern dem Laufwerk in der Datenträgerverwaltung einen festen Laufwerksbuchstaben zuweisen. Dann bleibt dieser dauerhaft bestehen.

Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Es ist eigentlich ein Risiko wenn ich besagter Festplatte fest einen Laufwerksbuchstaben zuweise aber das tut ja Windows im aktuellen Fall automatisch. Und da ich das Problem mit TrueCrypt nicht hatte, kann ich nicht nachvollziehen warum das aber Diskcryptor auftritt.

Bei TrueCrypt musste ich auch am Anfang manuell über die Verwaltung den Laufwerksbuchstaben entfernen und dann blieb es aber auch so. Offenbar liegt das Problem darin, dass die Festplatte bei der Windows-Neuinstallation schon verschlüsselt vorhanden war?
0 Punkte
Beantwortet von
Ah, verstehe, Du hast gar kein WIndows Problem, sondern ein Problem mit der Software Diskcryptor.
Warum schreibst Du das nicht gleich? Warum schreibst Du es nicht in das richte Unterforum?
Ich finde es immer super, wenn man die freundlichen Helfer erst mal in die falsche Richtung schickt, weil man zu faul ist eine richtige Fehlerbeschreibung zu machen. Kostet ja auch nur Zeit und Mühe ...
0 Punkte
Beantwortet von
@ Disruptor meiner Meinung nach liegt das Problem sehr wohl bei Windows.
0 Punkte
Beantwortet von
@ Disruptor das war jetzt etwas unangebracht von dir. Er hat sein Problem gut beschrieben, auch wenn nicht warum es für ihn ein Problem ist aber dass hat er danach geschrieben. Und ich denke er hat recht, dass Verhalten was er beschreibt hat was mit Windows selbst zu tun. Du brauchst also nicht beleidigend werden, wir können nichts dafür, dass du dich nicht so gut mit Windows auskennst.
0 Punkte
Beantwortet von
Er hat sein Problem gut beschrieben,..
@Frahm, wo hat er das getan, in der Frage?

@Enterprise, du vermutest Windows, aber gibst du keinen Ansatz wo man es anpacken an.
Jetzt kommst du mit weiteren Unbekannten rüber.
Wie sieht die Datenträgerverwaltung die Laufwerke?
Wie sieht der DiskCryptor die Laufwerke?


Windows-Systempartition verschlüsseln mit DiskCryptor




Ciao
0 Punkte
Beantwortet von
Direktlink geht nicht >>> oben in der Menüleiste "Verschlüsselung" und dann den Artikel suchen.
0 Punkte
Beantwortet von
Nein, gleich zu Beginn.

Nur weil ich keine Lösung parat habe, heißt das nicht automatisch das es nicht an Windows liegt. Es liegt aber an Windows. Denn Windows der Host entscheidet erst einmal selber über die Laufwerksbuchstabenvergabe. Das ist nicht Aufgabe der einzelnen Fremd-Programme.

Und was jetzt System-Verschlüsselung damit zu tun haben soll verstehe ich nicht, denn ich nehme mal an, dass Enterprise mit großer Festplatte nicht die System-Festplatte meint.
0 Punkte
Beantwortet von
Sehe ich auch so!

Das haben nicht wenige so, dass Windows selbst nicht verschlüsselst ist - macht eben auch nicht immer sinn - aber die zusätzliche - oft eine Große oder mehrere - Festplatte schon. Also ich konnte dich auf jeden Fall verstehen Enterprise.
...