1.3k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von
Hallo zusammen,

ich habe in einer Tabelle in A1 -die Zahl, so definiert, 28,34 stehen
in A2 17,28.

Wenn ich eine Summe bilde erhalte ich selbstverständlich = 45,62 raus.

Ziel ist es jedoch 46,02 zu erhalten, da die Werte in A1 und A2 Stunden angeben.

Wie bekomme ich das hin!

Vielen Dank vorab

Der Weltmeister

9 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo,

Zeiten verarbeitet mal normalerweise in Zeitformat .

A1 = 28:34
A2 = 17:28

A3 = Formel: =A1+A2 Zellformat: [hh]:mm

Gruß
Rainer
0 Punkte
Beantwortet von
Das klappt leider nicht,

da in der Spalte A (es sind hunderte importierte Wert) die Formatierung Zahl vorliegt und diese Zahlen mit Komma und nicht mit Doppelpunkt ausgegeben werden.

Erschwert wird dieses auch mit negativen Zahlen (Stunden)!

Könnt ihr mir helfen?

Danke vorab

Der Weltmeister
0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo,

leider sehe ich nicht, was du als Quelle vorliegen hast und welches Ziel du daraus erwartest.

Nur so viel:

28,34 Std. im Dezimalformat entsprechen 28:20:24 im Zeitformat
17,28 Std im Dezimalformat entsprechen. 17:16:48 im Zeitformat

Die Summe daraus ergibt:

im Dezimalformat: 45,62 Std.
im Zeitformat: 45:37:12 hh:mm:ss

Dein gewünschtes Ziel, einen Wert von 46,02 zu erhalten, ist also Illusion.

Vielleicht kannst Du eine Beispieldatei einstellen, aus der Quelle und Ziel unmissverständlich erkennbar sind.

Gruß
Rainer
0 Punkte
Beantwortet von nighty Experte (6.6k Punkte)
hi all ^^

von einem anderen netten user

A1 deine Dezimale Zahl
=A1/24+REST(A1;1)/36

gruss nighty
0 Punkte
Beantwortet von
Vorab DANKE Rainer und ihr alle im Supportnet!

Ja, es ist schwer zu erklären, hier mein Versuch. Es geht um die Ermittlung der Gesamtüberstunden bzw. Unterstunden im Betrieb.

Danke für den Hinweis Rainer!

Nehmen wir einmal an, der Betrieb hat sechs Mitarbeiter.

In Spalte A steht der Name, in B das Delta zur Sollarbeitszeit. Die Spalte B liefert aus der Schnittstelle Standard-Zahlenformat und sieht wie folgt aus:

-0,10
-1,00
-1,51
4,58
0,49
7,53

Wenn ich daraus die Summe ermittle ergibt sich 9,99
Nun soll Folgendes erreicht werden in der Spalte C, wobei ich vorne noch einmal die Spalte B anzeige:

Sp. A Sp. B
-0,10 ---> -0:10
-1,00 ---> -1:00
-1,51 ---> -1:51
4,58 ---> 4:58
0,49 ---> 0:49
7,53 ---> 7:53

Wie gesagt, Spalte A ist formatiert mit einem Standard-Zahlenformat.
Die Spalte B müsste, so denke ich mit [hh]:mm benutzerdefiniert sein.
Nur irgendwie bekomme ich das mit substrings rechts/links oder Ganzzahl nicht hin.

Die Summen müssten dann lauten:

Spalte A = 9,99
Spalte B = 10:39

HILFE und bitte weiter HILFE, ich darf und möchte hier nicht scheitern, DANKE vorab!!!

Der Weltmeister

P.S. Eine Änderung der Schnittstelle kommt aus Kostengründen nicht in Betracht!
0 Punkte
Beantwortet von
mmmmh...

habe die Spaltenüberschriften mit A und B in der Liste benannt - muss natürlich folgerichtig B und C heißen, sorry

Danke nochmal vorab für eure Mühe

Der Weltmeister
0 Punkte
Beantwortet von rainberg Profi (14.9k Punkte)
Hallo Weltmeister,

hattest du diesen Satz...
Vielleicht kannst Du eine Beispieldatei einstellen, aus der Quelle und Ziel unmissverständlich erkennbar sind.

...gelesen?

Ohne Beispielmappe kann ich dir, wenn überhaupt, nicht helfen.

Gruß
Rainer
0 Punkte
Beantwortet von m-o Profi (22.9k Punkte)
Hallo Weltmeister,

schau mal, ob diese Beispielmappe dir eventuell weiterhilft: Beispiel Weltmeister.

Da das Rechnen mit negativen Zeiten problematisch ist, habe ich negative und positve in verschiedene Spalten aufgeteilt.

Gruß

M.O.
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo Weltmeister,

hier mal eine Test-Formel zur Berechnung deines Problems davon ausgehend, dass deine Daten in B1 bis B6 stehen.

=SUMMENPRODUKT(KÜRZEN(B1:B6;0))+KÜRZEN((SUMME(B1:B6)-SUMMENPRODUKT(KÜRZEN(B1:B6;0)))*100/60;0)+((SUMME(B1:B6)-SUMMENPRODUKT(KÜRZEN(B1:B6;0)))*100/60-KÜRZEN((SUMME(B1:B6)-SUMMENPRODUKT(KÜRZEN(B1:B6;0)))*100/60;0))/100*60

Ich habe es mit verschieden Werten getestet und es hat funktioniert. Solltest du Beispielwerte finden bei denen ein falsches Ergebnis rauskommt, sag bitte nochmal Bescheid.

Gruß Mr. K.
...