Hallo Briegelbusch,
ich habe es so verstanden, dass der PC einfach ausgeht ohne vorher eine Meldung abzusetzen. So, als würde man den Netzstecker ziehen.
Grundsätzlich sollte das Netzteil mit seinen 550 Watt das System betreiben können.
Es kann tatsächlich an vielen Komponenten liegen, wie auch schon in den Antworten vorher gesagt. Hier hilft nur ein stückweises Testen.
Im ersten Schritt solltest du alle vom Netzteil ausgehenden Kabelverbindungen abziehen und wieder aufstecken, auch den Netzstecker. Durch das Abziehen und wieder Aufstecken können oft schlechte Kontakte wieder etwas verbessert werden. Soweit möglich, prüfe die Kontakte der Stecker und deren Gehäuse auf verfärbte Stellen. Die wären die Folge eines hohen Übergangswiderstandes mit dem Ergebnis starker Erwärmung. Wenn es solche Stellen gibt, ist die betroffene Steckverbindung fehlerhaft und muss getauscht werden.
Wenn eine Steckverbindung besonders leicht abgeht, ist das auch oft ein Zeichn dafür, dass sie keinen sicheren Kontakt mehr gibt und getauscht werden sollte.
Besteht danach das Problem weiter, solltest du das Netzteil testweise tauschen. Vielleicht kannst du dir irgendwo ein anderes leihen. Im Netzteil selbst empfehle ich nicht, nach Fehlern zu suchen, es sei denn, du weisst sehr genau, was du tust. Auch nach dem Ausschalten können Komponenten noch mit berührgefährlichen Spannungen geladen sein.
Und wenn ein Netzteiltausch keinen Erfolg bringt kannst du im nächsten Schritt den Prozessor aus dem Sockel nehmen und wieder einsetzen. Nach Möglichkeit lass den Kühlkörper auf dem Prozessor drauf, andernfalls musst du die Fläche zwischen Kühlkörper und Prozessor reinigen und mit neuer Wärmeleitpaste versorgen.
Wenn es dann immer noch nicht besser ist, hängt es mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo am Motherboard. Dann aber ist Ferndiagnose und Probieren nicht mehr möglich. Ich würde dann keine Reparaturversuche unternehmen, denn dabei kann noch mehr kaputt gehen.
Gruß
computerschrat