4.2k Aufrufe
Gefragt in Mainboard CPU RAM von
ich habe folgende Frage zu der ich keine eindeutige Antwort finden kann.
Bein hochfahren des PC's sind folgende Töne zu hören
1x lang etwas später 1x kurz etwas später wieder 1 x lang
die Töne klingen nicht gleich. die langen Töne klingen verzerrt,blechern. der kurze Ton ist normal deutlich, so wie ich es von dem Bios her kenne.
zum System
Das System läuft normal auf Win 7
das Board Gigabyte Z87M-D3H
AMI Bios Version F6 DMI Version 2.7
CPU- Intel(R) Core(TM) i7-4770 CPU @ 3.40GHz
VGA - NVIDIA GeForce GTX 650 E


[*]
[sup]Admininfo: Führ bitte einen Thread nicht fort indem du einen Zweiten eröffnest, und vermeide Mehrfachanfragen. Die Datenbank wird es dir danken. Siehe FAQ 2 für deine nächste Anfrage.[/sup]

21 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Hallo keinbockmehr

das gepiepse stört schon ein wenig,
war ja erst auch nicht. ein Indiz dafür das was nicht korrekt ist.
das ist aber nicht allein.
Der PC reagiert langsam oder bleibt eine Weile hängen.
ja, der Computer will nach einer Weile alleine runterfahren. geht aber nicht komplett aus.
bleibt nur noch allein das Hintergrundbild (ohne Icons)
keine Taskleiste, kein Mauszeiger

..... das nervt
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo udo,

ich sehe in dem Bericht keine Fehler der Spannungsversorgung. Falls du die gelben Dreiecke meinst, so sind das lediglich die Symbole dafür, dass hier Werte zu elektrischen Eigenschaften stehen, deshalb der Elektroblitz im gelben Dreieck. Bei anderen Daten steht z.B. ein Thermometer als Symbol daneben. Das ist aber keine Fehlermeldung.

Du solltest mal das Übertakten der CPU abschalten. Möglicherweise hat dein Prozessor damit Schwierigkeiten.

Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
ich habe den PC so wie er ist vom Händler gekauft.
leider gibt es den Händler nicht mehr.

weil ich nicht viel davon verstehe habe ich auch nie irgendetwas verändert.

wie schaltet man das ab? im Bios ?
mit welchen anderen Konsequenzen ist dann zu rechnen?
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo udo22,

der einfachste Weg wäre, ins BIOS zu gehen, dort durch die Menüs gehen, den Button zum Rücksetzen auf Grundeinstellungen zu suchen und den zu drücken. Dann wäre das Übertakten und eventuell auch andere kritische Einstellungen bereinigt. Allerdings könnte es sein, dass dann die Einstellungen zur Übertragungsnethode zwischen Festplatte und PC nicht mehr passen und der PC anschleßend nicht mehr startet.

Damit ist zwar nichts verloren und es lässt sich recht einfach wieder einstellen, da ich aber hier keinen PC mit AMI-BIOS zum Experimtieren habe, kann ich die Einstellungen aus der Ferne nicht nachvollziehen. Darum solltest du vesuchen, in deiner Umgebung jemanden zu finden, der sich die Einstellung zu AHCI im BIOS ansieht, merkt und nach dem Zurücksetzen des BIOS ggf. wieder einstellt.

Alternativ könnte sich der im BIOS umsehen und nach den Einstellungen für das Übertakten suchen.

Zu deiner Frage nach den Konsequenzen. Durch das Zurücknehmen des Übertaktens wird der PC um ein paar Prozent langsamer. Da du aber einen I7 Prozessor hast, bist du schon recht flott unterwegs und da kann man sich ein paar Prozent weniger noch erlauben. Andere Konsequenzen sind allenfalls eine geringere Wärmeentwicklung, also nichts Negatives.


Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
hallo computerschrat

wäre das mit einer Fernwartung über TeamViewer machbar?

Gruß
udo
0 Punkte
Beantwortet von flupo Profi (17.9k Punkte)
Klappt nicht, da der TeamViewer ein Windows-Programm ist.

Die BIOS-Standardwerte kannst du im BIOS-Setup mit der Taste F7 laden.
Im Handbuch ist das BIOS-Setup ab Seite 31 beschrieben.
Hier downloaden
Die SATA-Konfiguration ist im Abschnitt "Peripherals" ab Seite 50. Ich mache mir in solchen Fällen vor dem
Rücksetzen Fotos der Einstellungsseiten.

Gruß Flupo
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo udo,

leider nicht mit normalen Mitteln. Fernwartung funktioniert nur, wenn das System läuft. Ins BIOS kann man dann aber nicht hineinsehen.

Mit etwas Glück ist bei deinem Mainboard eine Software dabei, die einen solchen Eingriff aus Windows heraus erlaubt. Ich weiss nicht, wie diese Software heissen könnte. Wenn du die zum Mainboard gehörende CD hast, kannst du ja mal darauf suchen, ob sich da ein solches Tool befindet. Damit sollte dann die Einstellung übersichtlicher und schlimmstenfalls auch per Fernwartung machbar sein.

Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo computerschrat

ich bin mir nicht 100% sicher, aber ich denke ich habe einen großen Teil der Probleme lösen können.
ohne im Bios etwas zu verändern,

Ich habe mittels Drive Booster alle Treiber aktualisiert. und das waren sehr viel.
Grafikkarte, SSD HDD, AIDI/ATA, USB-3, etliche Systemgeräte Controler, und und und ......

das unerklärliche gepiepse ist weg.
einmal kurz, alles okay (... hoffe ich)

nun stehe ich vor einem anderen Problem.
Die Registry ist sehr vermüllt.
66 Einträge !

ungenutzte Dateiendungen,
ActiveXcom Fehler,
Fehlender TypeLib Verweis,
Anwendungspfadfehler,
Installerverweis Fehler,
veralteter Softwareschlüssel,
öffnen mit Anwendungsproblem,

gefunden mit CCleaner

was muss ich bei der Einstellung dieses Tools zum säubern der Registry beachten um diese nicht zu schrotten.

oder gibt es möglicherweise ein effektiferes Toll für diesen Zweck ?

Gruß
udo22
0 Punkte
Beantwortet von computerschrat Profi (33.3k Punkte)
Hallo udo,

gut zu hören, dass die Probleme behoben sind. Dann sind die Töne, abgesehen vom ersten Pieps, aber nicht vom BIOS gekommen, sondern mit deutlicher Verzögerung vom Windows. Aber na gut, Hauptsache, das Piepen ist weg.

Die Bereinigung der Registry mit CCleaner ist riskant und kann vom vermüllten aber laufenden System zum sauberen aber nicht mehr lauffähigen System führen. 66 unklare Einträge in der Registry sind für ein Windows, das schon etwas Betriebsdauer hinter sich hat nichts Ungewöhnliches. Ich würde da nichts dran machen, so lange der Rechner keine Probleme macht. In jedem Fall solltest du vor dem Einsatz solcher Tools ein Image der Festplatte machen, dann kannst du für den Fall eines Totalausfalls wieder auf dieses Image zurückgreifen. Dabei ist aber zu bedenken, dass man sich mit solchen Reinigungsaktivitäten auch Programme zerschießen kann, die vielleicht erst in einem viertel Jahr wieder gebraucht werden. Bis man dann merkt, dass es nicht mehr funktoniert, ist das Image derart veraltet, dass es eigentlich nicht mehr brauchbar ist.
Alternativ kannst du auch eine Komplettsicherung der Registry machen, aber auch die ist dann veraltet, wenn Software installiert/deinstalliert oder sonstige Systemeinstellungen vorgenommen wurden.
Wenn überhaupt, dann würde ich mit Autoruns oder Process Explorer in das System hineinsehen und aufräumen.

Gruß
computerschrat
0 Punkte
Beantwortet von
Hallo computerschrat

Wie ich bereits am Anfang erwähnt habe waren die Töne unterschiedlich vom Klang.
die ersten beiden langen töne kamen vor den kurzen vom Bios.
die letzten Töne kamen da lief windows schon 1,5 minuten.
....... aber das ist ja nun Geschichte

Das mit der Registry bereinigen ist eine heikle Sache.
nach einiger überlegung frage ich mich ob es überhaupt notwendig ist.

(.... mal so als Laie gesprochen)

Darin stehen doch die Werte die abgefragt werden beim Start von Win und den installierten Programmen.
Werden Programme später deinstalliert verbleiben diese Werte, werden halt nicht mehr abgefragt. schaden aber doch auch nicht.
Und das System wird dadurch ja nicht langsamer.

damit erübrigt sich das ganze,

oder liege ich da total daneben ?

Gruß
udo22
...