Hallo nochmal,
hab das grad nochmal durchgedacht. Die Formel bietet dir den
gerundeten prozentualen Anteil der Gesamtsumme innerhalb einer
10er Skala. Oder hab ich dich da falsch verstanden? Was meinst du
mit "Wenn der Wert jedoch nur zu den 80-90% besten gehört...?"
Wie unterscheidest du gute und schlechte Werte? Kann es sein,
dass da noch die Anzahl n fehlt, wie viele Werte als die besten
gezogen werden?
Beispiel:
In Spalte A stehen die Zahlen 20, 19, 18, 17, 16, 15, 1, 1, 1, 1. Die
Zahlen 20 bis 15 bilden zusammen 96% der Gesamtsumme und
sind daher eindeutig die besten. Es würde der Wert 10
ausgegeben. Auch für Zahl 15, die ja mit dazu gehört um auf über
90% zu kommen. Betrachtest du nun aber nur 20 bis 18 hast du nur
83% Gesamt-Anteil, womit diese Zahlen zwar immer noch die
besten sind und 9 ausgeben. 15 gehört aber nun nicht mehr dazu,
da sie mit den Einsen nur 17% ausmacht und 2 ausgibt.
Ich bin ja nun kein studierter Mathematiker, (vielleicht gibt's ja eine
Formel - Stichwort Gaußsche Verteilung oder sowas) oder es ist
einfach zu spät um klar zu denken. Aber eine richtige Lösung fällt
mir dazu auch grad nicht ein. Vielleicht kannst du ja mal paar
Beispieldaten angeben, und ein Ergebnis was genau du erwartest.
Für den Moment steig ich jedenfalls aus. Jedoch nicht ohne dir eine
Alternative da zu lassen. Evtl. kannst du ja auch mit dieser Formel
für B1 ganz gut leben:
=AUFRUNDEN(RANG(A1;$A$1:$A$20;1)/ANZAHL($A$1:$A$20)*1
0;0)
Gruß Mr. K.