5.9k Aufrufe
Gefragt in Tabellenkalkulation von
Guten Abend,

ich suche nun schon seit vielen Tagen im www aber zufriedenstellende Lösungen habe ich bisher nicht entdecken können.


Was möchte ich?
Ich will in Abhängigkeit von einem Zellwert nebenstehend ein Bild anzeigen lassen.

Warum? (Projektbeschreibung; abstrakt)
Es gibt 100 Dinge, mit zugehörigen Bildern, die in Abhängigkeit von Zeit(Datum) oder anderen Faktoren gefunden werden können
Ob Zeit und/oder Faktor für Ding1; Ding2;...;Ding100 zutreffen, prüfe ich per Tabellen und Formeln an deren Ende ich mir die Position der Grafik im Quellbereich ausgeben lasse
Ich habe einen "Kalender" erstellt mit einem Zeitraum von 14 (anfangs 31) Tage ab einem vom Benutzer festzulegenden Datum
Jeden Tag soll ausgegeben werden, welches Ding gefunden werden kann. Hierfür habe ich 25 Positionen bereitgestellt (anfangs 40), denn es können auch mehrere Dinge an einem Tag gefunden werden.
Neben jeder Position finden sich die berechneten Werte für den Bezug zur Grafik aus dem Quellbereich, in dem sich die 100 Grafiken befinden

Was ist mein Problem?
Ich habe nicht nur 1 oder 3 Bilder, sondern versuchte zunächst 1.371 verknüpfte Grafiken (31 Tage á 40 Positionen + weiteres) einblenden zu lassen, später reduzierte ich die Anzahl auf 464.
In beiden Fällen ist Excel nach dem Einbau der verknüpften Grafiken sehr langsam und sämtliche Aktionen (Eingabe von Daten, kopieren, entf, etc.) dauern mindestens 5sek.
Wenn ich einfach nur so z.B. 1000 Grafiken eingefügt hatte, blieb Excel trotzdem flott. Sind also verknüpfte Grafiken kritisch?


Was habe ich bisher versucht?
Ich erstellte verknüpfte Grafiken (Quellgrafiken sind in Arbeitsmappe enthalten) und habe sie benannt in der Bearbeitungsleiste. Die Namen habe ich zuvor im Namensmanager definiert.
Im 1. Versuch hatte ich für jede anzuzeigende Grafik die Formel =indirekt("'Tabellenname'!" & Zellwert 1 & Zellwert 2) angewandt
Zellwert 1 => per Formel habe ich mir die Buchstaben ausgeben lassen
Zellwert 2 => per Formel ließ ich mir Zahlen ausgeben

Da ich es nicht hinbekommen habe, relative Bezüge im Namensmanager zu erstellen (ist das möglich?) musste ich also für jede anzuzeigende Grafik (also jeden Namen) die Zelle(n) definieren, aus der sie sich die Werte auslesen sollten, um dann per "=indirekt" auf den Quellbezug zuzugreifen und die entsprechende Grafik auszugeben. 1.371 definierte Namen! (oO)
Hat ja auch prima geklappt, nur leider war Excel dann sehr langsam.
Selbiges bei Reduzierung der anzuzeigenden Grafiken auf 464 Stück.

Ich habe die automatische Berechnung auf manuell gestellt. Das brachte leider keine Veränderung der Geschwindigkeit.
Verändert hat sich die Geschwindigkeit, als ich sämtlich definierte Namen im Namensmanager gelöscht hatte. Doch nun funktionierte logischerweise die dynamische Anzeige der Grafiken nicht mehr.

Ich hatte mich etwas umgelesen und stieß auf den Begriff "volatile Funktionen". aHA! Lag also hier der Fehler?
Ich ersetzte zunächst, wenn möglich, jede volatile Formel durch eine andere Möglichkeit und erstellte nochmals 464 definierte Namen mit der Formel: =Index(Quellbereich; Zellwert 1; Zellwert 2)
Ergebnis: Excel war wieder langsam (-.-)


Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, für 450 Positionen Grafiken in Abhängigkeit von ihnen nebenstehenden Zellen so anzeigen zu lassen, dass Excel trotzdem "handlungsfähig" bleibt?

Die Art der Formel per Namensmanager scheint es ja nicht zu sein, da zwischen "=indirekt" und "=index" kein Unterschied festzustellen war.
Kann ich eventuell einen Namen so definieren, dass er sich nicht absolut auf eine Zelle bezieht, sondern relativ zu seiner Zellposition?

Ließe sich da was per VBA machen?
Ich muss hierzu gestehen, dass ich davon leider keine Ahnung habe, gern aber bereit bin, mich da ein wenig reinzufuchsen.

Wäre es sonst auch noch eine Möglichkeit, sich die 450 Grafikpositionen nicht aus der Arbeitsmappe auslesen zu lassen, sondern bei den Zellwerten einen Dateipfad "berechnen" zu lassen und dann entsprechend des Pfades die Grafik immer automatisch einzubinden? Es muss sich allerdings aktualisieren, wenn man das Anfangsdatum des Kalender ändert!


Ich hoffe, das bis hier hin der Faden nicht verloren wurde und ihr mir Denkanstöße oder direkte Lösungen geben könnt.
Unter Umständen ist es ja auch gar nicht machbar für Excel! :o)

33 Antworten

0 Punkte
Beantwortet von
Sou, ich hier, nochmal ganz kurz (bin dann erst wieder gegen "Nicht-mehr-Tag" da) :oD

Also ich habe jetzt einfach mal testweise, um die Funktionsweise des Codes zu verstehen eine neue Exceldatei erstellt, die genauso aufgebaut ist, wie du das beschrieben hast.
[list][*]In Tabelle2 befinden sich jeweils in A1 und B1 eine Grafik (Zellengröße angepasst)
[*]In Tabelle1 wird in A1 ausgegeben, was in C1 & D1 steht => A1=C1&"!"&D1
[*]In Tabelle1 habe ich über Entwicklertools>VisualBasics (Doppelklick links im Menübaum auf Tabelle1 öffnet Bearbeitungsfenster) deinen Code eingegeben[/list]Zunächst einmal, was sehe ich?
https://pics.it-native.de/images/1605205059.png
Da bei mir die eingefügten Grafiken "Grafik 1" (original 01.png) und Grafik 2 (original 02.png) heißen, habe ich im Code "Bild 1" durch "Grafik 1" ersetzt. (whrsl. ist das jetzt unserer unterschiedl. Excel-Version geschuldet)
.. und was geschieht JETZT?^^

In A1 wird entsprechend seiner Zellformel ein Bezug ausgegeben. Klar soweit..
Was mir jetzt schon fehlt: Wo ist die 3. Grafik (verknüpfte Grafik?), die mir in Abhängigkeit von Tabelle1!A1 entweder Grafik 1 oder Grafik 2 anzeigt?

Muss ich statt "Bild 1" den Bildpfad verwenden?

Ich werde da leider nicht schlau draus :o/
Ist dieser Code denn jetzt eigtl. auch schon aktiv? Kann ich die Datei einfach sichern und schließen und wenn ich die Datei öffne und in D1 eine Eingabe mache, funktioniert der Code? Entschuldige die stumpfen Fragen aber ich habe wirklich noch nie ernsthaft etwas mit VBA gemacht. Eventuell muss ich jetzt z.B. noch den grünen "Play-Pfeil" da oben in der Menüleiste drücken oder was weiß ich..

Fernerhin, ich mache ja nicht direkt eine Eingabe zum Bezug (in meinem Projekt).
Der Bezug setzt sich bei mir aus Formeln zusammen in Abhängigkeit von den Daten, die die Berechnungstabellen ausgeben für Ding1, Ding2 usw.
Die einzigen Eingaben die man im Projekt macht sind: [list][*]Tabellenblatt "Spielerdaten"
[list][*]Faktoren des Benutzers, wie z.B. Rang in einer Ehrenhalle, sind best. Ziele erreicht worden
[*]Wie viele Stufen eines Habitats hat er erledigt?
[*]welche Dinge (Pets) hat er bereits gefunden?[/list]
[*]Tabellenblatt "Kalender"
[list][*]Datum (im 1. Kalendertag)
[*]Art eines Events (die am WE stattfinden)
[*]sollen bestimmte Pets angezeigt werden?
usw..[/list][/list]Zu Beginn macht man an diesen aufgelisteten Stellen eine Eingabe. Später öffnet der Benutzer aber lediglich die Datei und lässt sich das anzeigen, weil sich inzwischen z.B. das heutige Datum geändert hat. Dann lässt er über F9 die Datei neu berechnen, die dann alles automatisch ausgibt, ohne, dass der Benutzer irgendwo eine Eingabe getätigt hätte. Ich kann ihn natürlich "zwingen" an einer bestimmten Stelle drücken zu müssen bzw. eine Eingabe zu machen, damit das VBA-Dingens "arbeitet"

Ich hoffe, an der Stelle kommen wir bald weiter :o)
Bis dahin..
0 Punkte
Beantwortet von
äh.. habe leider noch etwas vergessen:
Was ich fragen wollte: Wenn ich keine manuelle Eingabe für den Bezug eingebe, sondern mir den Bezug berechnen lasse, wohl aber an völlig anderer Stelle eine Eingabe z.B. 1. Kalenderdatum tätige, funktioniert der Code dann trotzdem, weil es ändern sich ja Werte für den Bezug wenngleich nicht direkt, sondern indirekt durch mich verändert, weil ich die Faktoren per Eingabe veränderte, was zu anderen Ausgabewerten in den Berechnungstabellen führt.

.. und damit es nicht missverständlich ist:
Was mir jetzt schon fehlt: Wo ist die 3. Grafik (verknüpfte Grafik?), die mir in Abhängigkeit von Tabelle1!A1 entweder Grafik 1 oder Grafik 2 anzeigt?

Mit Tabelle!A1 meine ich einfach nur die Zelle A1 in Tabelle1. Nicht irgendeinen Bezugswert oder sonstwas..
0 Punkte
Beantwortet von
Hi Strato,

Nachdem du dir so viel Mühe mit Erlärungen un d Umbau gemacht
hast, schau ich natürlich nochmal hier rein. Muss mir aber erstmal ein
Bild machen. Mein Code oben war natürlich nur ein Beispiel. Da ich
noch nicht wusste, wie deine Daten aufgebaut sind, hätte jedwede
Spekulation nur unnötig Zeit gekostet. Mal sehen ob wir mit deinen
neuen Daten etwas mehr anfangen können. Ich melde mich wieder.

Gruß Mr. K.
0 Punkte
Beantwortet von
Ach so, vielleicht schon mal zwischendurch ein paar Antworten auf
deine vielen Fragen.

1. Ja du kannst so ziemlich Alles variabel halten, genau das ist der
Vorteil eines VBA-Makros. Damit kannst du u.a. auch den Bildnamen
und Pfad jederzeit berechen und neu zuweisen, oder über größere
Schleifen und Wennbedingungen eine Stapelverarbeitung vieler
wiederkehrender Befehle abarbeiten.
2. Es gibt verschiedene Wege ein Makro zu starten. Ich habe in
meinem Beispiel eine ZellEingabe als Startschuss verwendet. Man
kann aber den Code u.a. auch bei Öffnen einer Arbeitsmappe, bei
Klick auf einen Button oder ein Symbol, per Hotkey, bei Blattwechsel
oder sonstwie starten. Irgendeine Art von Eingabe sollte aber
möglichst schon erfolgen, egal wo.
3. Auch ich hatte wohl oben mein Beispiel etwas schlecht
beschrieben. Das auszugebende Bild das als den Bezug den Wert
aus Tabelle1!A1 verwendet befindet sich im aktiven Sheet (hier
Tabelle1) und heißt zufällig "Bild 1", kann aber auch beliebig anders
heißen. Wie deine Bilder heißen siehst du bei Klick darauf oben
links neben der Formelleiste. Anstelle des Namens kann man aber
auch die Position des Bildes verwenden. Als Position gilt meist die
Reihenfolge in der die Bilder eingefügt werden. Das erste Bild ist
immer im Hintergrund und das letzte Bild im Vordergrund.
0 Punkte
Beantwortet von
So,

leider bin ich auch nach erneutem Blick in dein überarbeitetes Tool
nicht wirklich schlauer. Die vielen asynchronen Formel auf Formel-
Bezüge machen mich noch wahnsinnig. Zumal ich immer noch
versionsbedingt haufenweise Formelfehler erhalte.

Ich würde dir gern eine VBA-fähige Alternative anbieten. Aber dazu
muss ich erstmal die Regeln verstehen. Eine Erklärung der reinen
Formelbezüge ist da nur wenig hilfreich. Meine "Schnitzeljagd" dient
lediglich dem besseren Verständnis der Regeln.

Was ich bisher weiß:
- Zu Beginn kann man pro Spielwelt 3 Pets finden, ab Stufe 4 kommt
jeweils ein verstecktes Pet hinzu.
- ist das Viech gefunden, gibt man das ein und das Pet wird bunt.
- Im Kalender wird anhand des aktuellen Datums und der Uhrzeit
angezeigt, welches Pet grade zurzeit gefunden werden kann. Hier
hapert es schon wieder. Bei mir wird nicht ein einziges Bild
angezeigt.
• Warum im Kalender nochmal so viele Bilder darstellen? Das
macht das System langsam. Reicht hier nicht auch nur der Name
aus? Man könnte auch auf dem Blatt Spielerdaten die grade
auffindbaren Pets z.B. mit einem dicken Rahmen versehen

Was ich nicht weiß:
- Was hat es mit den Events auf sich? Deren Rolle habe ich noch
nicht verstanden.
- Hat Tag/Nacht eine besondere Bedeutung oder ist das nur dazu
da, um die Uhrzeit zu unterstreichen?
- Welche Pets sind nur in Quest findbar?
- Was soll passieren, wenn du Werte im Blatt Spielerdaten in Spalte
F eingibst?

Für all diese Fälle sind deine Formeln für mich momentan
undurchdringlich. Ich denke aber, dass ich dir bald einen einfachen
Code anbieten kann, der zumindest die Hauptaufgaben umsetzt und
Excel flotter werden lässt.

Gruß Mr. K.
0 Punkte
Beantwortet von
Soweit so gut,

ich hab erstmal versucht, anhand der mir teilweise
zusammengereimten Fakten etwas Übersicht hier rein zu bringen.
Jetzt kann man das Ganze schon etwas besser verstehen. Hier mal
ein kleiner Zwischenstand.

xls?dl=0">Projektdatei xlK

Ganz ohne Nebenrechnungen bin aber auch ich nicht
ausgekommen.
Im Blatt Datumsprüfung prüfe ich anhand des Datums und der
Uhrzeit ob die diversen Bedingungen aus Blatt Pets-Bedingungen
zutreffen. Zum besseren Verständnis habe ich, dann im Blatt Pets-
Bedingungen, bei der Meldung ob das Tierchen gefunden werden
kann, zunächst auf Levelhöhe und Fortschritt verzichtet. Das wird
dann heute Abend eingebaut.

Der VBA-Teil fehlt noch, der wird dann auch heute Abend mit
erledigt. Das Ausgrauen, der Pets kann ebenfalls simpel über VBA
erfolgen.

Allerdings benötige ich noch Information, über folgende Infos:
- Wann bekommt man bei welchem Fortschritt welchen Orden? Wie
oben erwähnt konnte ich deine Formeln die sich auf die Eingabe in
Spalte F der Spielerdaten beziehen leider nicht nachvollziehen.
- Gehe ich richtig in der Annahme, dass es genau fünf Events gibt,
die sich immer wieder gegenseitig abwechseln? Nach 8 Tagen
Event 1 startet Event2, 8 Tage später Event 3, dann 4, dann 5 und
dann wieder 1?
- Was genau du im Blatt Kalender zeigen willst, habe ich leider noch
nicht ganz verstanden. Da hier sehr viele Bilder drin waren, welche
bei mir eh nicht angezeigt wurden, habe ich die erstmal
rausgeschmissen, um nicht vom System zu sehr ausgebremst zu
werden. Muss die Datumsprüfung und die zugehörige Auffindbar-
Prüfun etwa nicht nur für den aktuellen Tag sondern für mehrere
Tage stattfinden? Falls ja, dürfte sich das mit dem neuen Aufbau
auch ohne größere Performance-Probleme umsetzen lassen,
solange man nicht zu viele Bilder anzeigt.

Sorry dass ich dein Tool derart weit umgebaut habe, aber nur so
bringt man Excel dazu, sich bei der Berechnung aufs Wesentliche zu
beschränken und flüssig zu laufen - zumindest sofern ich das Alles
richtig verstanden habe.

Also bis heute Abend.
Mr. K.
0 Punkte
Beantwortet von
Nach einem langen Abend bei Kumpels und schon auf dem Weg in den Kahn in aller Kürze..

Also nachdem ich dann eine Grafik im Tabellenblatt 1 eingesetzt hatte, funktionierte das ja... ähm.. hervorragend! *yay* Mein erster VBA Code *g*

Jetzt müsste ich nur eben eine Bedingung finden, bei der dieses Makro ausgelöst wird.
..also das mit der Eingabe klappt ja, aber der Benutzer gibt diese in meinem Projekt ja nicht ein. Vielleicht ein einfacher Button, der zudam dann auch statt F9 die Berechnung der eingegebenen Daten startet und die Pics lädt.
Jetzt(morgen) probier ich das ganze also mal mit einer Vielzahl von Images aus, inwieweit Excel da mitspielt.
In mir keimt die Hoffnung, dass diese im Moment ja so simpel erscheinende Lösung vielleicht schon die meinig gesuchte ist :oD

Direkte Frage hierzu:
Ich hatte gelesen, dass bei mehr als 2 Bedingungen besser "selectCase" verwendet wird.
Ich mein, "wenn A1 = W dann Grafik Y
& wenn A2 = X dann Grafik Z
& wenn A3 ="
usw..
oder wird dann für jede Grafik einmal der komplette Code verwandt?
Wie wäre "selectCase" einzubinden (sofern es der korrekte Ansatz ist)?

Aufbau des Petsystem:
[list][*]Es gibt 5 Elemente á 20 Pets
[*]Die ersten 3 Pets eines Element sind freigeschaltet und je Element beginnt man mit einem der ersten drei Pets
[*]Je besiegte Stufe im Habitat wird ein weiteres Pet freigeschaltet. Ausnahme sind die ersten drei Stufen, da ja die ersten drei Pets auch schon freigeschaltet sind
[*]für best. Pets gibt es zusätzliche Bedingungen, damit sie[list][*]freigeschaltet und/oder
[*](wenn freigeschaltet) gefunden werden können[/list]
[*]freigeschaltete Pets können in Quest gefunden werden, wenn alle Bedingungen zutreffen
[list]Bsp.[*]Tag oder Nacht
[*]Wochentag
[*]best. Rang in Ehrenhalle
[*]Spielercharakter hat Dämonenportal geschlossen
[*]Jahreszeit
[*]Ostern
[*]best. Tag im Jahr
[*]usw.[/list]
[*]Jedes Pet kann nur an einem bestimmten Questort gefunden werden (der in der Questbeschreibung enthalten ist, die man liest, bevor man eine Quest annimmt) Deshalb die Information unter den Petgrafiken im Tabellenblatt "Kalender"
[*]Ein Pet besitzt max. 2 Fund-/Freischaltbedingungen[/list]


Was du nicht weiß, ich dir aber beantworten kann:

=> Events
Es gibt 4 verschiedene Events. An jedem Wochenende findet abwechselnd eines der 4 statt. Es gibt 4 Pets, von denen je eines zu einem bestimmten Event gefunden werden kann.
Mit der Eingabe der Eventart lasse ich prüfen, ob der nächste Sa/So (vom aktuellen Datum aus betrachtet) eine Eventart aufweist, die eines der 4 Pets benötigt, um überhaupt gefunden werden zu können
Manchmal gibt es aber Sondertage, an denen eine Eventart stattfindet. Hierfür gibt es die Eingabefelder oben rechts in "Kalender". Zudem lässt sich auf diese Weise auch ein Wochenende mit einer Eventart verknüpfen, für dass man prüfen will, ob dort/dann Pet YX zu finden ist. Die Eingabe der Art des Events gilt ja nur für das nächste oder aktuelle Wochenende vom aktuellen Datum aus betrachtet (NICHT vom 1. Kalendertag)
Die Beschreibung innerhalb der Projektdatei ist da noch nicht ganz schlüssig. Werde ich ändern.

=> Tag/Nacht
Wie du nun sicher schon erraten haben wirst: Dies sind Fundbedingungen für bestimmte Pets.

=> Welche Pets gibts in Quest?
So ziemlich die meisten. Es gibt aber Pets, die erhält man sofort, nachdem die Bedingungen erfüllt ist. Sie müssen nach Freischaltung also nicht noch in einer Quest an einem best. Ort "gesucht/gefunden" werden.

Der Kalender soll eine Hilfestellung für den Benutzer geben, welches seiner Pets die er freigeschaltet hat, überhaupt zu ist, wann es zu finden ist und wo.
Primär soll es eine Hilfestellung für Pets sein, die man in Quests sucht, sekundär soll es aber auch aufzeigen, welche Pets überhaupt wie zu bekommen sind.
Eine einfache Datenauflistung hätte dies auch bewerkstelligt, doch meine Intention hinter diesem Projekt war, etwas herzustellen, dass man sich aufgrund der Bilder besser merken kann. Es ist ja bewiesener Fakt, dass man sich Dinge im Zusammenhang mit Grafiken/Bildern, sofern bezugsnah und passend, leichter einprägen kann (ansprechen beider Gehirnhälften und so.. )

##############
Ich habe mir auch schon überlegt, die gesamte Struktur vielleicht dahingehend zu ändern, wie du es auch schon ähnlich angesprochen hast. Derzeit ist es teilweise redundant aufgebaut, weil einmal in "Spielerdaten" sämtliche Pets gelistet sind und in "Kalender" dann nochmal wieder viele Pets (wenngleich hier ja das Augenmerk auf "Welche finde ich wann und wo?" liegt).

Unabhängig davon möchte ich aber selbst im Falle einer völligen Neustrukturierung nicht weniger Bilder anzeigen lassen.
So oder so möchte ich diese Möglichkeit (viele Bilder anzeigen) irgendwie realisiert wissen. Vielleicht findet dieses Wissen ja mal Anwendung bei zukünftigen und/oder arbeitsrelevanten Projekten.
##############


=> Tabelle "Spielerdaten" > Spalte F
In Spalte F befinden sich weiße Eingabefelder für den Benutzer. Hier gibt er seine persönlichen Daten ein.
Für best. Pets gelten entsprechend dieser Eingabefelder aus Spalte F Bedingungen (mindst. Rang 100; Alle Dungeons gelöst, jede Turmetage befreit; usw.)
Somit dient dies als "Fütterung" der Berechnungstabellen, die dann ausgeben, ob die Fundbedingung für Pet YX zutreffen oder nicht.

In der nächsten Version dieses Projektes wollte ich in "Spielerdaten" unterhalb der Pets auch noch die Bedingungen anzeigen lassen, damit der Benutzer auch weiß: "Aha, das kann sowieso erst im Winter gefunden werden. Brauch ich mich nicht wundern, dass es heute und auch in den nächsten Monaten nicht im "Kalender" auftaucht, obwohl per Habitatsstufe freigeschaltet."

Wenn es irgendwie für dich nützlich ist:
In "Pets & Weiteres" findet sich direkt oben bei den Spalten C (Namen und Fundorte) & E (Bedingungen eines Pets) eine simple Liste mit den Angaben für die Pets.
Rechts und links davon sind Hilfszellen für Formeln wie z.B. SVERWEIS, die entsprechend eines berechneten Bezugswertes aus dieser Auflistung auslesen, was sie ausgeben sollen bzw. was dann im Kalender stehen soll.


(oO) und schon wieder so viel Text.. in einem Kalkulationsverarbeitungsprogrammhilfsforum!!einseinself!

Ich sage nochmals an dieser Stelle DANKEDANKEDANKE! Man merkt schon, dass ich deutlich vorangekommen bin durch deine Hilfe.
0 Punkte
Beantwortet von
Ouha, da ist ja nun noch mal was reingekommen, während ich meinen vorigen Text schrieb^^
Nu isset schon spät. ich freu mich auf jeden Fall schon auf morgen, wo ich mir deine Datei mal zu Gemüte führen werde :o)
0 Punkte
Beantwortet von
Falls das mit dem Rang noch nicht ganz klar geworden ist (wo ich deinen Beitrag von 3:30 uhr gelesen habe, tauchte bei dir dahinter noch ein Fragezeichen auf bzw, auch die Annahme, dass dies Orden in Bezug auf die Pets seien)

Die Ränge belget ein Spieler mit seinem Spielercharakter in einer Welt, wo es noch viele weitere Charaktere gibt. Die weiteren Dinge, die du dort links findest, sind alle unabhängig von den Pets. Viel mehr hängen die Pets von diesen Dingen ab (weshalb es auch Eingabefelder des Benutzers sind. In der fertigen Version bekommt der Benutzer diese Datei und kann, durch Blatt- und Arbeitsmappenschutz bedingt, nur noch in den Eingabefelder etwas eingeben und sich den Kalender anzeigen lassen)

Die anderen neu auftauchenden Fragen erscheinen mir mit meinem langen vorigen Beitrag erklärt.
Wenn nicht, morgen bin ich wieder hier^^
0 Punkte
Beantwortet von
Aha, jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer. Die Ränge in Spalte
F müssen mindestens den Zahlen entsprechen die man hinter den
Titeln/Orden findet, die man erst erhält, wenn man den
entsprechenden Rang erreicht hat. Nun gut, auch das lässt sich viel
simpler aufbauen. Und das mit den Events hab ich jetzt auch
verstanden. Wer mich gleich nochmal drüber her machen.

Natürlich soll dir meine Variante (an der ich grade sitze) nur einen
Anreiz geben, die Hintergrunddaten etwas übersichtlicher zu
gestalten, ohne so viele Zwischensummen und Hilfsformeln zu
verwenden, die Excel nur langsam machen. Wie viel du davon
letztlich tatsächlich übernimmst bleibt dir überlassen.

Zu deiner Frage:
Select Case macht nur Sinn wenn du nur eine bestimmte Variable
(hier eine Zelle) auf verschiedene Werte untersuchen willst. Aufbau:
Select Case Range("A1").value
Case 1 'Wenn Inhalt die Zahl 1 ist.
dein Code
Case 2 To 4 'Wenn Inhalt die Zahl 2, 3 oder 4 ist.
dein Code
Case "A" 'Wenn Inhalt der Buchstabe A ist.
dein Code
Case Else 'Wenn Inhalt etwas anderes ist.
dein Code
End Select

Da du aber mehrere Zellen untersuchst macht ein Code wie.
If Range("A1") = "W" Then
dein Code
elseif Range("A2") = "X" Then
dein Code
elseif Range("A3") = "Z" Then
dein Code
End if
normalerweise mehr Sinn. Bei so vielen Grafiken wie hier müssen
wir aber noch eine andere Lösung finden, sonst bringst du die
ganze händische Arbeit nur vom Excel ins VBA übertragen. Dabei ist
grade VBA dafür gedacht, schnell, übersichtlich und mit möglichst
wenig Aufwand zum Ergebnis zu kommen. Mehr dazu ein Andermal.

Mal sehen wie weit ich heute vorankomme.
Mr. K.
...